Führung und Organisation im IT Bereich - Quellen
[AGIT1] R. Cascarino, Auditor’s guide to IT auditing, 2nd ed. Hoboken, N.J: Wiley, 2012.
[BIE04] Ganzheitliches Informationsmanagement 1. Band Grundlagen, Jörg Biethahn,et.al., 6. Auflage 2004, Oldenbourg Verlag
[BPM09] Guide to the Business Process Management Common Body of Knowledge (BPM CBOK R , Version 2.0, Association of Business Process Management Professionals (ABPMP), 2009
[BSI1] Bundesamt fur Sicherheit in der Informationstechnik, „Informationssicherheitsrevision". 27- Sep-2013.
[BSI10] https://www.bsi.bund.de/cln165/ContentBSI/grundschutz/kataloge/m/m02/ m02011.html, Auszug aus M 2.11 Regelung des Passwortgebrauchs, Abruf 13.07.2010
[CIS10] Information Systems Audit and Control Association (ISACA), Certified Information Security Manager (CISM), Review Manual 2010, 2010
[CYB1] „U.S. GAO - Cybersecurity Human Capital: Initiatives Need Better Planning and Coordination".
[GAD06] Masterkurs IT-Controlling, Andreas Gadatsch, Elmar Mayer, 3. Auflage 2006, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag
[INFMGMT1] W. Gora und C. Schulz-Wolfgramm, Informations management: Handbuch fur die Praxis. Berlin; New York: Springer, 2003.
[INFMGMT2] J. Hofmann, Masterkurs IT-Management: Grundlagen, Umsetzung und erfolgreiche Praxis fur Studenten und Praktiker; mit 35 Tabellen; [mit Online-Service]. Wiesbaden: Vieweg + Teubner, 2010.
[ITSM1] R. Bottcher, IT-Servicemanagement mit ITIL V3: Einfuhrung, Zusammenfassung und Ubersicht der elementaren Empfehlungen. Hannover: Heise, 2008. [ITR1] K. Schmidt, IT-Revision in der Praxis. Freiburg/Elbe: Carl Hanser Fachbuchverlag, 2011.
[ITIL1] N. Ebel, ITIL R V3-Basiswissen. Grundlagen-Knowhow und Zertifizierungsvorbereitung fur die ITIL R Foundation-Prufung. Munchen: Addison-Wesley, 2008.
[MGIT1] G. Dern, Management von IT-Architekturen, 2. Auflage. Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn Verlag, 2006.
[MGIT2] I. Hanschke, Strategisches Management der IT-Landschaft. Ein praktischer Leitfaden fur das Enterprise Architecture Management. Munchen: Hanser, 2009.
[WINF1] K. C. Laudon, J. P. Laudon, und D. Schoder, Wirtschaftsinformatik, 2. Auflage. Munchen: Pearson, 2010.
[ITIL2] Cabinet Office. (2011). ITIL Service Operation. Norwich: The Stationery Office.
[MKD08] Michael Klotz, Dietrich-W. Dorn, IT-Compliance - Begriff, Umfang und relevante Regelwerke, in HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Heft 263 10/2008, dpunkt.verlag
[PMA08] PM Baseline, Version 3.0, Projektmanagement Austria, August 2008
[SSA08] Stefan Sackmann, Automatisierung von Compliance, in HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Heft 263 10/2008, dpunkt.verlag
[TIE09] Handbuch IT-Management Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis, Ernst Tiemeyer (Hrsg.), 3.Auflage 2009, Carl Hanser Verlag [OS355] Organisation und Betrieb von IT-Abteilungen, Ferdinand Porsche Fernfachhochschule GmbH, Auflage 2015 07 b
[BSI10] https://www.bsi.bund.de/cln165/ContentBSI/grundschutz/kataloge/m/m02/ m02011.html, Auszug aus M 2.11 Regelung des Passwortgebrauchs, Abruf 13.07.2010
[Online]. Verfügbar unter: http://www.gao.gov/products/GAO-12-8. [Zugegriffen: 11-Okt-2013]. [AMS1] Arbeitsmarktservice Osterreich. (25. Oktober 2013). Tatigkeitsmerkmale des ITQualitatsmanagers. Von Berufslexikon: http://www.berufslexikon.at/beruf2726 abgerufen
[WINFL1] L. J. Heinrich, Wirtschaftsinformatik-Lexikon: mit etwa 4000 Stichwortern und 3700 Verweisstichwortern, 7., vollstandig uberarbeitete und erw. Aufl. Munchen: Oldenbourg, 2004.