Managementinformations- und Berichtssysteme - E-Business
Electronic Business (E-Business)
Informations- und Kommunikationstechnologien begleiten nicht nur unternehmensinterne Prozesse, sondern sind mittlerweile ein integraler Bestandteil der Interaktion mit Kund*innen, Lieferant*innen oder anderen Geschäftspartner*innen. Die Berücksichtigung des Internets scheint heutzutage nahezu notwendig, um erfolgreiches Business betreiben zu können. Managementinformationssysteme und E-Business-Lösungen sind daher mittlerweile eng ineinander verwoben.
Der erste Teil dieser Lektion beschäftigt sich mit E-Business-Strategien und den unterschiedlichen Stufen des Integrationsgrades. Der zweite Teil stellt exemplarisch ein Serversystem mit E-Business-Integration vor.
E-Business-Lösungen
Die strategische Analyse ist ein Modell, anhand dessen eingeteilt werden kann wie fortgeschritten die E-Business-Lösungen in ein Unternehmen integriert sind. Neben klassischen Tools zur Ressourcen- und Prozessanalyse steht hierfür insbesondere das „Stage model of sell-side e-commerce” zur Verfügung. In diesem Modell werden sechs Stufen der E-Business-Integration unterschieden (Chaffey, 2004):
- Level 0: Keine Website oder Webpräsenz.
- Level 1: Elementare Webpräsenz: Ein Unternehmen trägt sich in Webverzeichnis ein, um auf die Existenz des Unternehmens im Web aufmerksam zu machen. Es gibt keine Website in diesem Stadium.
- Level 2: Einfache, statische Informationswebsite: Diese enthält Basisinformation über das Unternehmen und seine Produkte.
- Level 3: Einfache, interaktive Website: Nutzer*innen können die Website durchsuchen und Abfragen bezüglich Produktverfügbarkeit oder Preise machen.
- Level 4: Interaktive Website, die Transaktionen mit Nutzer*innen unterstützt: In diesem Stadium beschränkt sich die Unterstützung zumeist auf den Online-Kauf.
- Level 5: Voll interaktive Website, welche den gesamten Kaufprozess unterstützt.
Die untere Tabelle illustriert den Integrationsgrad von E-Business in die Geschäftsprozesse. Stage model for e-business development (vgl. Bocij et al., 2006)
Level | Verfügbare Services | Organisationale Tragweite | Strategie |
2. Webpräsenz | Information über Produkte (Online-Katalog) und Kundenservice | isolierte Abteilungen (z.B. Marketing) | beschränkt |
3. E-Commerce | Transaktions-bezogener E-Commerce – entweder auf der Kauf- oder der Verkaufsseite | über die gesamte Organisation | verkaufsseitige E-Commerce-Strategie; nicht sehr in die Geschäftsstrategie integriert |
4. Integrierter E-Commerce |
Sowohl auf Kauf- als auch auf Verkaufsseite in ERP oder vorhandene Altsysteme (Legacy Systems) tabintegriert; Personalisierung von Services | über die gesamte Organisation | E-Commerce-Strategie ist über den Wertschöpfungskettenansatz in die Geschäftsstrategie integriert |
5. E-Business | Volle Integration zwischen allen internen Prozessen der Organisation und den Elementen der Wertschöpfungskette | über die gesamte Unternehmung und darüber hinaus (organisationsübergreifend) | E-Business-Strategie ist Teil der Geschäftsstrategie |
Folgende Abbildung illustriert die Vor- und Nachteile, die durch die Integration von E-Business-Prozessen in Informationssysteme entstehen.
Serversysteme mit E-Business-Integration
Wenn das Managementinformationssystem mit E-Business-Lösungen verknüpft ist, übernehmen Web-Applikationen einige Funktionen des Systems. Am Markt wird eine Vielzahl an integrierten Systemen mit E-Business-Lösungen angeboten. Java EE Deployment (folgende Abbildung) ist dabei ein sehr weit verbreitetes System, welches im Wesentlichen eine Java-basierte Softwarearchitektur darstellt. Zur Illustration wird an dieser Stelle exemplarisch auf dieses Java-Beispiel näher eingegangen.
Java EE basiert auf einem modifizierten Drei-Schichten-Serversystem mit folgenden drei Schichten:
- Web-Server: Dieser ist für die statischen Inhalte, wie beispielsweise HTML, CSS, Bilder, Java-Script usw., verantwortlich.
- Anwendungsserver: Dieser ist für die Ressourcen verantwortlich, welche zur Verarbeitung von Abfragen bzw. zur Generierung von Ergebnissen benötigt werden, z.B. Zugriff zur Datenbank. Die Applikationslogik ist ebenfalls in dieser Schicht verankert.
- Datenbankserver: Der Datenbankserver ist für die Datenbanken verantwortlich und bedient die SQL-Abfragen.
Bei Java EE läuft diese Anwendung selbst auf einem zentralen Server. Somit werden die Kosten deutlich reduziert, da die Software nicht lokal auf jedem Arbeitsplatz installiert bzw. laufend aktualisiert werden muss. Die Anwendung ist dadurch einfach erweiterbar. Die Benutzeroberfläche ist dabei eine einfache Webseite, die einfach zu bedienen ist. Das System ist sowohl über das Intranet als auch über das Internet erreichbar. Zwischen den Schichten können Firewalls implementiert werden, wodurch die Sicherheit der Daten gewährleistet wird.
Die Entwicklung eines solchen Systems benötigt natürlich Breitbandkommunikation und im Vergleich zu lokalen Applikationen stärkere zentrale Ressourcen und Infrastruktur.
Zusammenfassung
E-Business ist der Oberbegriff für alle elektronischen Geschäftsaktivitäten und umfasst alle elektronisch beeinflussten Unternehmensprozesse.
Unter E-Business-Strategie versteht man den Ansatz, mit dem interne und externe elektronische Kommunikationsanwendungen die unternehmerische Strategie unterstützen bzw. beeinflussen können.
Das „Stage model of sell-side e-commerce“ ist ein anschauliches Modell, das sechs Stufen der E-Business-Integration unterscheidet. Es reicht von Level 0 ohne jegliche Webpräsenz, über eine elementare Webpräsenz mit Einträgen in Webverzeichnissen (Level 1), den Aufbau einer einfachen, statischen Informationswebsite (Level 2), eine einfache, interaktive Website mit Abfragen über Produktverfügbarkeit oder Preise (Level 3), eine interaktive Website mit Nutzertransaktionen insbesondere in Hinblick auf den Online-Kauf (Level 4) bis hin zu einer voll interaktiven Website, welchen den gesamten Kaufprozess unterstützt (Level 5).
Wenn Managementinformationssysteme mit E-Business-Lösungen verknüpft sind, werden einige Funktionen des Systems durch Web-Applikationen realisiert. Java EE Deployment ist ein weit verbreitetes System zur E-Business-Integration. Java EE basiert dabei auf einem modifizierten Drei-Schichten-Serversystem mit den Schichten: Web-Server, Anwendungsserver sowie Datenbankserver. Die Anwendung selbst läuft auf einem zentralen Server und die Benutzeroberfläche ist über Web realisiert. Das System ist dadurch über das Intranet sowie das Internet erreichbar. Zur Datensicherheit werden zwischen den Schichten Firewalls implementiert. Durch die zentrale Implementierung sind im Gegensatz zu lokalen Applikationen stärkere zentrale Ressourcen und Infrastruktur sowie eine stabile Breitbandkommunikation notwendig.
Wiederholungsfragen/Übungen
Welche Vor- und Nachteile ergeben sich durch die Integration von E-Business-Anwendungen in das betriebliche Informationssystem?
Erläutern Sie das „Stage model of sell-side e-commerce“!
Erklären Sie den Grundgedanken hinter E-Business-Lösungen!
Erläutern Sie kurz das Drei-Schichten-Serversystem des Java EE Deployment!
Lösungen
Wiederholungsaufgabe5-1:
- Vorteile von E-Business:
- Reduktion von Zeitaufwand und Kosten gegenüber komplett traditionell abgewickelten Geschäftsprozessen
- Wettbewerbsvorteil durch das Erschließen eines neuen (Online-) Marktes
- Beschleunigung von Kommunikationsprozessen mit Kund*innen und Lieferant*innen
- Elimination von Verfügbarkeitsrestriktionen sowie lokalitätsbezogenen Einschränkungen
- Erhöhung des Kundenservices durch hohe Anpassungs- und Personalisierungsmöglichkeiten
- Möglichkeit zur Integration von ERP-Systemen der Geschäftspartner*innen (verlustfreie Kommunikation)
- Nachteile von E-Business:
- Komplexitätserhöhung durch ein komplett integriertes System
- großer Infrastrukturbedarf und hohe Fachkenntnis im Internetbereich (Firewall etc.) erforderlich
- Zwang der kleinen Lieferant*innen, ihre Systeme an das eines*einer großen Kund*in anzupassen
- Sicherheit – Viren können das eigene System und die Computer von Kund*innen beeinträchtigen
- Vertrauen – potentielle Kund*innen, die der Sicherheit von Online-Einkäufen misstrauen, werden keine Käufe tätigen
Wiederholungsaufgabe5-2:
Das „Stage model of sell-side e-commerce“ ist ein anschauliches Modell, das sechs Stufen der E-Business-Integration unterscheidet. Es reicht von Level 0 ohne jegliche Webpräsenz, über eine elementare Webpräsenz mit Einträgen in Webverzeichnissen (Level 1), den Aufbau einer einfachen, statischen Informationswebsite (Level 2), eine einfache, interaktive Website mit Abfragen über Produktverfügbarkeit oder Preise (Level 3), eine interaktive Website mit Nutzertransaktionen insbesondere in Hinblick auf den Online-Kauf (Level 4) bis hin zu einer voll interaktiven Website, welchen den gesamten Kaufprozess unterstützt (Level 5).
Wiederholungsaufgabe5-3:
Informations- und Kommunikationstechnologien begleiten nicht nur unternehmensinterne Prozesse sondern sind mittlerweile ein integraler Bestandteil der Interaktion mit Kund*innen, Lieferant*innen oder anderen Geschäftspartner*innen. Die Berücksichtigung des Internets scheint heutzutage nahezu notwendig, um erfolgreiches Business betreiben zu können. Managementinformationssysteme und E-Business-Lösungen sind daher mittlerweile eng ineinander verwoben.
Wiederholungsaufgabe5-4:
Java EE basiert auf einem modifizierten Drei-Schichten-Serversystem mit folgenden drei Schichten:
- Web-Server: Dieser ist für die statischen Inhalte, wie beispielsweise HTML, CSS, Bilder, Java-Script usw., verantwortlich.
- Anwendungsserver: Dieser ist für die Ressourcen verantwortlich, welche zur Verarbeitung von Abfragen bzw. zur Generierung von Ergebnissen benötigt werden, z.B. Zugriff zur Datenbank. Die Applikationslogik ist ebenfalls in dieser Schicht verankert.
- Datenbankserver: Der Datenbankserver ist für die Datenbanken verantwortlich und bedient die SQL-Abfragen.