Outsourcing, Offshoring & Alliances - Phasenkonzept
Das Phasenkonzept
Hier wird das Phasenkonzept kurz beschrieben bevor in den späteren
Lektionen (4-8) detailliert auf die einzelnen Phasen eingegangen wird.
Dieses Kapitel behandelt folgende Themen:
Die Phasen des Outsourcingprozesses
Methoden in der Evaluierungsphase
Methoden in der Due Diligence Phase
Betrachtung des Transitions-Projektes
Aspekte der Betriebsphase
-------------------------------------------------
Das in diesem Studienheft beschriebene Outsourcing-Phasenkonzept gliedert sich in zwei unterschiedliche Abschnitte. Der erste Abschnitt umfasst die Strategiephase und die Evaluierung der Potenziale. Die Strategie ändert sich je nach Marktgegebenheiten bleibt aber normalerweise für mehrere Jahre bestehen. Ausgehend von der Strategie werden die Potenziale evaluiert. Aus dieser Evaluierung ergeben sich einer oder mehrere Outsourcingkandidaten. Wird ein Kandidat aufgrund der Managemententscheidung zum Outsourcingprojekt, so werden für diesen Kandidaten die restlichen 3 Phasen durchlaufen.
Abbildung 2: Phasen des Outsourcingprozesses
Obiger Prozess kann in folgende fünf Phasen gegliedert werden:
- Erarbeiten einer Outsourcingstrategie
- Evaluierung der In- und Outsourcingpotenziale
- Partnersuche und Vertragsgestaltung (auch Due Diligence genannt)
- Implementierung / Transition
- Betrieb über eine definierte Dauer
Strategiephase
Aufbauend auf der Unternehmensstrategie und der daraus abgeleiteten IT-Strategie sollte die Outsourcingstrategie entwickelt werden. Dies ist vor der Evaluierung erforderlich, da etwa aus strategischen Überlegungen durchaus wirtschaftliche Outsourcingkandidaten u.U. „verworfen“ werden müssen. Auch auf die späteren Phasen wirkt sich eine vorhandene klare Strategie aus. Beispiel: Single Sourcing oder Multi-Sourcing. Private Cloud oder Public Cloud.
Evaluierungsphase
Hier werden die Prozesse des Unternehmens betrachtet. Abgestimmt auf die Strategie werden mit verschiedenen Methoden die Prozesse bewertet und mögliche Kandidaten für ein Outsourcing oder auch Insourcing ermittelt.
zentrale Fragestellung: was ?
Vertragsphase (Due Diligence)
Am Beginn dieser Phase ist festgelegt welcher Unternehmensprozess ausgelagert werden sollte. Die Leistungen werden in einem Lastenheft festgeschrieben. Als nächster Schritt werden mögliche Partner am Markt gesucht. Dann folgt die Ausschreibung der Dienstleistung. Nach Einlangen der Angebote werden diese bewertet und mit dem Bestbieter die Vertragsverhandlungen durchgeführt. Wird man sich einig endet diese Phase mit der Unterzeichnung des Vertrages.
zentrale Fragestellung: wie gut ? - wer ? - wie teuer ?
Implementierungsphase / Transition
Dies ist die Phase, in der der Vertrag umgesetzt wird. Es ist dies ein sehr komplexes Projekt mit einer Dauer von nur wenigen Monaten. Am Ende ist der Verantwortungsübergang vom Auftraggeber auf den Auftragnehmer für den ausgelagerten Geschäftsprozess.
Betriebsphase
In dieser Phase wird der Outsourcer vom Auftraggeber über die vereinbarten Service Levels gesteuert.
zentrale Fragestellung: wie manage ich ? - wer managt ?