Methoden der Datenanalyse - Varianzanalyse: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| | ||
! width="100%" | '''Aufgabe 4''' | ! width="100%" | '''Aufgabe 4''' | ||
Zeile 13: | Zeile 5: | ||
|} | |} | ||
[[file:img1642169593358.png|300px|none|thumb|Vier Datenreihen mit je zwei Gruppen,<br class="mwt-preserveHtml" data-mwt-sameline="true" data-mwt-spaces="" /><span class="mwt-placeHolder mwt-singleLinebreak mwt-slbltr mwt-hidePlaceholder" title="Non-displayed single linebreak" contenteditable="false" draggable="true"> </span>die gut bzw. schlecht getrennt werden können]] | [[file:img1642169593358.png|300px|none|thumb|Vier Datenreihen mit je zwei Gruppen,<br class="mwt-preserveHtml" data-mwt-sameline="true" data-mwt-spaces="" /><span class="mwt-placeHolder mwt-singleLinebreak mwt-slbltr mwt-hidePlaceholder" title="Non-displayed single linebreak" contenteditable="false" draggable="true"> </span>die gut bzw. schlecht getrennt werden können]] | ||
Version vom 17. Jänner 2022, 13:47 Uhr
Aufgabe 4
Denken Sie sich zwei Datensätze aus (je drei Gruppen mit je fünf Beobachtungen pro Gruppe). Einen, bei dem das Bestimmtheitsmaß 100% beträgt und einen, bei dem das Bestimmtheitsmaß 0% beträgt. Welche Charakteristik haben die Daten jeweils. |
---|