E-Government - Gesamt: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<div>{{:UrheberrechtDefault}}</div><div><br><hr><br></div><div>{{Benutzer:GYÖRGYFALVAY_Thomas|Györgyfalvay Thomas}}</div><div>{{Benutzer:EISENBOCK_Andreas|Eisenbock Andreas}}</div><div></div><div><br><hr><br></div><div><div>{{IT449 - e-Government Grundlagen - e-Government und e-Democracy}}</div><div><br></div><div>{{IT449 - e-Government e-Government - Anwendungen und Fallbeispiele}}</div><div><br></div><div>{{IT449 -…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{:UrheberrechtDefault}} | |||
<br> | |||
{{Benutzer:GYÖRGYFALVAY_Thomas|Györgyfalvay Thomas}} | |||
{{Benutzer:EISENBOCK_Andreas|Eisenbock Andreas}} | |||
<br> | |||
{{IT449 - e-Government Grundlagen - e-Government und e-Democracy}} | |||
{{IT449 - e-Government e-Government - Anwendungen und Fallbeispiele}} | |||
{{IT449 - e-Government e-Government - Statistiken und Verbreitung}} | |||
{{IT449 - e-Government e-Government - Technische und Organisatorische Grundlagen}} | |||
{{IT449 - e-Government e-Government - Ausgewählte Aspekte}} | |||
{{IT449 - e-Government e-Government - Querschnittsmaterie}} |
Version vom 14. März 2023, 08:00 Uhr
Thomas Györgyfalvay, Jahrgang 1973, studierte nach der HTL Elektronik/Nachrichtentechnik an der Technischen Universität Wien Informatik. Außerdem absolvierte er ein Bachelor Studium im Bereich Wirtschaftsinformatik sowie ein Masterprogramm im Bereich Projektmanagement. Beruflich ist er seit 1996 in einem Ingenieurbüro, welches auf Kommunikations- und Informationssysteme sowie auf Unternehmensberatung (Schwerpunkt Organisationsberatung und –entwicklung sowie Prozessoptimierung und Projektmanagement) spezialisiert ist, in Mödling tätig. Als Senior Consultant umfasst sein Aufgabengebiet Projekt- und Prozess-Management, Abwicklung und Überwachung von öffentlichen Ausschreibungen, Schulungen sowie Systemdesign. Einige Jahre seiner fast 25 jährigen Berufslaufbahn verbrachte Thomas Györgyfalvay im Ausland.
Benutzer:EISENBOCK Andreas
Vorlage:IT449 - e-Government Grundlagen - e-Government und e-Democracy
Vorlage:IT449 - e-Government e-Government - Anwendungen und Fallbeispiele
Vorlage:IT449 - e-Government e-Government - Statistiken und Verbreitung
Vorlage:IT449 - e-Government e-Government - Technische und Organisatorische Grundlagen
Vorlage:IT449 - e-Government e-Government - Ausgewählte Aspekte
Vorlage:IT449 - e-Government e-Government - Querschnittsmaterie