Technische Sicherheitsaspekte - Vorwort: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „= Vorwort und Aufbau = Das vorliegende Studienheft – in der Form eines „Readers“ – soll Ihnen eine Grundlage zur Lehrveranstaltung IT422 – „Technische Sicherheitsaspekte“ bieten. Das Internet beinhaltet heutzutage unzählige Seiten, auf welchen grundlegende und detaillierte Information zu technischen Sicherheitsaspekten gegeben wird. Diese Seiten stellen die Grundlage für den vorliegenden Reader bzw. auch für die Lehrveranstaltung IT422…“) |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Das Internet beinhaltet heutzutage unzählige Seiten, auf welchen grundlegende und detaillierte Information zu technischen Sicherheitsaspekten gegeben wird. Diese Seiten stellen die Grundlage für den vorliegenden Reader bzw. auch für die Lehrveranstaltung IT422 – „Technische Sicherheitsaspekte“ dar. | Das Internet beinhaltet heutzutage unzählige Seiten, auf welchen grundlegende und detaillierte Information zu technischen Sicherheitsaspekten gegeben wird. Diese Seiten stellen die Grundlage für den vorliegenden Reader bzw. auch für die Lehrveranstaltung IT422 – „Technische Sicherheitsaspekte“ dar. | ||
Die Lehrveranstaltung IT422 beleuchtet keine technischen Details bezüglich Verschlüsselung oder technischer Systeme wie Firewalls, etc. Die Lehrveranstaltung IT422 versucht Ihnen einen Überblick über verfügbare Dokumente, Werkzeuge und Unterlagen zu geben, welche bei Fragestellungen im Zusammenhang mit technischen Sicherheitsaspekten eingesetzt werden können. Dabei wird auf Dokumente, Werkzeuge und Unterlagen von Organisationen und Institutionen, wie das Zentrum für sichere Informationstechnologie – Austria, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sowie Normungsinstitute, zurückgegriffen.<br | Die Lehrveranstaltung IT422 beleuchtet keine technischen Details bezüglich Verschlüsselung oder technischer Systeme wie Firewalls, etc. Die Lehrveranstaltung IT422 versucht Ihnen einen Überblick über verfügbare Dokumente, Werkzeuge und Unterlagen zu geben, welche bei Fragestellungen im Zusammenhang mit technischen Sicherheitsaspekten eingesetzt werden können. Dabei wird auf Dokumente, Werkzeuge und Unterlagen von Organisationen und Institutionen, wie das Zentrum für sichere Informationstechnologie – Austria, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sowie Normungsinstitute, zurückgegriffen.<br> | ||
<br | <br> | ||
Das erste Kapitel gibt – als eine Art Einführung in die Thematik – einen Überblick über die Sicherheitsmaßnahmen sowie Sicherheitsanforderungen. Das Kapitel wird mit einem Überblick über die Aufgaben des Sicherheitsmanagements abgeschlossen. Ein Großteil von diesem ersten Kapitel ist dem Skriptum OSS8 – „IT-Sicherheit“ aus dem Bachelor Studiengang entnommen. | Das erste Kapitel gibt – als eine Art Einführung in die Thematik – einen Überblick über die Sicherheitsmaßnahmen sowie Sicherheitsanforderungen. Das Kapitel wird mit einem Überblick über die Aufgaben des Sicherheitsmanagements abgeschlossen. Ein Großteil von diesem ersten Kapitel ist dem Skriptum OSS8 – „IT-Sicherheit“ aus dem Bachelor Studiengang entnommen. | ||
Im zweiten Kapitel wird ein Überblick über Organisationen und Institute gegeben, welche umfangreiche Dokumente, Checklisten und Werkzeuge zu sicherheitstechnischen Fragestellungen – teilweise kostenlos – zur Verfügung stellen. Die Lehrveranstaltung IT422 – „Technische Sicherheitsaspekte“ greift primär auf bestehende Unterlagen unterschiedlicher Organisationen und Institute zurück. | Im zweiten Kapitel wird ein Überblick über Organisationen und Institute gegeben, welche umfangreiche Dokumente, Checklisten und Werkzeuge zu sicherheitstechnischen Fragestellungen – teilweise kostenlos – zur Verfügung stellen. Die Lehrveranstaltung IT422 – „Technische Sicherheitsaspekte“ greift primär auf bestehende Unterlagen unterschiedlicher Organisationen und Institute zurück. | ||
Im dritten und letzten Kapitel werden beispielhaft Dokumente und Werkzeuge des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vorgestellt, sodass ein Einblick in die verfügbaren Unterlagen gewonnen werden kann.<br | Im dritten und letzten Kapitel werden beispielhaft Dokumente und Werkzeuge des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vorgestellt, sodass ein Einblick in die verfügbaren Unterlagen gewonnen werden kann.<br> | ||
<br | <br> | ||
Ich wünsche Ihnen …<br | Ich wünsche Ihnen …<br> | ||
viel Spaß bei dieser Lehrveranstaltung,<br | viel Spaß bei dieser Lehrveranstaltung,<br> | ||
dass Sie neue Erkenntnisse erlangen,<br | dass Sie neue Erkenntnisse erlangen,<br> | ||
spannende „Stunden“ bei der Erstellung der ESA sowie<br | spannende „Stunden“ bei der Erstellung der ESA sowie<br> | ||
viel Erfolg bei der Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung. | viel Erfolg bei der Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung. | ||
Thomas Györgyfalvay, Februar 2019 | Thomas Györgyfalvay, Februar 2019 |
Version vom 18. Jänner 2022, 12:32 Uhr
Vorwort und Aufbau
Das vorliegende Studienheft – in der Form eines „Readers“ – soll Ihnen eine Grundlage zur Lehrveranstaltung IT422 – „Technische Sicherheitsaspekte“ bieten.
Das Internet beinhaltet heutzutage unzählige Seiten, auf welchen grundlegende und detaillierte Information zu technischen Sicherheitsaspekten gegeben wird. Diese Seiten stellen die Grundlage für den vorliegenden Reader bzw. auch für die Lehrveranstaltung IT422 – „Technische Sicherheitsaspekte“ dar.
Die Lehrveranstaltung IT422 beleuchtet keine technischen Details bezüglich Verschlüsselung oder technischer Systeme wie Firewalls, etc. Die Lehrveranstaltung IT422 versucht Ihnen einen Überblick über verfügbare Dokumente, Werkzeuge und Unterlagen zu geben, welche bei Fragestellungen im Zusammenhang mit technischen Sicherheitsaspekten eingesetzt werden können. Dabei wird auf Dokumente, Werkzeuge und Unterlagen von Organisationen und Institutionen, wie das Zentrum für sichere Informationstechnologie – Austria, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sowie Normungsinstitute, zurückgegriffen.
Das erste Kapitel gibt – als eine Art Einführung in die Thematik – einen Überblick über die Sicherheitsmaßnahmen sowie Sicherheitsanforderungen. Das Kapitel wird mit einem Überblick über die Aufgaben des Sicherheitsmanagements abgeschlossen. Ein Großteil von diesem ersten Kapitel ist dem Skriptum OSS8 – „IT-Sicherheit“ aus dem Bachelor Studiengang entnommen.
Im zweiten Kapitel wird ein Überblick über Organisationen und Institute gegeben, welche umfangreiche Dokumente, Checklisten und Werkzeuge zu sicherheitstechnischen Fragestellungen – teilweise kostenlos – zur Verfügung stellen. Die Lehrveranstaltung IT422 – „Technische Sicherheitsaspekte“ greift primär auf bestehende Unterlagen unterschiedlicher Organisationen und Institute zurück.
Im dritten und letzten Kapitel werden beispielhaft Dokumente und Werkzeuge des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vorgestellt, sodass ein Einblick in die verfügbaren Unterlagen gewonnen werden kann.
Ich wünsche Ihnen …
viel Spaß bei dieser Lehrveranstaltung,
dass Sie neue Erkenntnisse erlangen,
spannende „Stunden“ bei der Erstellung der ESA sowie
viel Erfolg bei der Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung.
Thomas Györgyfalvay, Februar 2019