Unternehmensanalyse und -planung - Abweichungsanalyse: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
<ul> | <ul> | ||
<li | <li><p>Bereitstellung von Informationen für den Steuerungsprozess;</p></li> | ||
<li | <li><p>Erzielung von Lerneffekten für die Verbesserung der Planung und Durchführung;</p></li> | ||
<li | <li><p>Verhaltensbeeinflussung zur Sicherstellung der Planungsdisziplin.</p></li> | ||
</ul> | </ul> | ||
Die Kontrolle vergleicht Plan-, Soll- und Istgrößen und ermittelt dabei auftretende Abweichungen. Die gefundenen Abweichungen werden in weiterer Folge soweit aufgespalten (in Teilabweichungen zerlegt) bis eine sinnvolle Ursachenanalyse angestellt werden kann. | Die Kontrolle vergleicht Plan-, Soll- und Istgrößen und ermittelt dabei auftretende Abweichungen. Die gefundenen Abweichungen werden in weiterer Folge soweit aufgespalten (in Teilabweichungen zerlegt) bis eine sinnvolle Ursachenanalyse angestellt werden kann. | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
<ul> | <ul> | ||
<li | <li><p>Bestimmung des Kontrollfeldes</p> | ||
<p>Dabei sind das Kontrollobjekt (Kostenträger, Kostenstelle, Periode…), das Kontrollausmaß (also der Umfang der Kontrolle) und die Häufigkeit der Kontrollen zu bestimmen.</p></li> | <p>Dabei sind das Kontrollobjekt (Kostenträger, Kostenstelle, Periode…), das Kontrollausmaß (also der Umfang der Kontrolle) und die Häufigkeit der Kontrollen zu bestimmen.</p></li> | ||
<li | <li><p>Bestimmung der Soll- und Istgrößen</p> | ||
<p>Da es nicht besonders sinnvoll ist, Plan- mit Istgrößen zu vergleichen (bei einer erhöhten Produktionsmenge werden die Kosten zwangsläufig von den bei niedriger Produktionsmenge geplanten Kosten abweichen), ist es zweckmäßig entsprechende Sollgrößen zu bestimmen und diese mit den Istwerten zu vergleichen.</p></li> | <p>Da es nicht besonders sinnvoll ist, Plan- mit Istgrößen zu vergleichen (bei einer erhöhten Produktionsmenge werden die Kosten zwangsläufig von den bei niedriger Produktionsmenge geplanten Kosten abweichen), ist es zweckmäßig entsprechende Sollgrößen zu bestimmen und diese mit den Istwerten zu vergleichen.</p></li> | ||
<li | <li><p>Gegenüberstellung von Soll- und Istgrößen</p> | ||
<p>Der Vergleich von Soll- und Istgrößen ergibt die Abweichung. Diese kann für das Unternehmen vorteilhaft (im Rahmen dieses Skriptums mit einem positiven Vorzeichen gekennzeichnet) oder unvorteilhaft sein (im Rahmen dieses Skriptums mit einem negativen Vorzeichen gekennzeichnet).</p></li> | <p>Der Vergleich von Soll- und Istgrößen ergibt die Abweichung. Diese kann für das Unternehmen vorteilhaft (im Rahmen dieses Skriptums mit einem positiven Vorzeichen gekennzeichnet) oder unvorteilhaft sein (im Rahmen dieses Skriptums mit einem negativen Vorzeichen gekennzeichnet).</p></li> | ||
<li | <li><p>Aufspaltung der Gesamtabweichung in Teilabweichungen</p> | ||
<p>Um die Ursachen der Abweichung zu erkennen und zu analysieren sowie Maßnahmen zu erarbeiten, ist es meist notwendig, die gesamt auftretende Abweichung in mehrere Teilabweichungen zu zerlegen.</p></li> | <p>Um die Ursachen der Abweichung zu erkennen und zu analysieren sowie Maßnahmen zu erarbeiten, ist es meist notwendig, die gesamt auftretende Abweichung in mehrere Teilabweichungen zu zerlegen.</p></li> | ||
<li><p>Auswertung und Analyse der Ergebnisse</p> | <li><p>Auswertung und Analyse der Ergebnisse</p> | ||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
<li><p>Die Fertigungszeit für MP3-Easy betrug 13 Minuten, die Fertigungszeit für MP3-High betrug 28 Minuten.</p></li> | <li><p>Die Fertigungszeit für MP3-Easy betrug 13 Minuten, die Fertigungszeit für MP3-High betrug 28 Minuten.</p></li> | ||
<li><p>Dabei wurden 6 Materialien A und 2 Materialien B für einen MP3-Easy eingesetzt und 3 Materialien A und 7 Materialien B für einen MP3-High.</p></li> | <li><p>Dabei wurden 6 Materialien A und 2 Materialien B für einen MP3-Easy eingesetzt und 3 Materialien A und 7 Materialien B für einen MP3-High.</p></li> | ||
<li | <li><p>Der Materialpreis je Material A betrug EUR 2,10 und für Material B EUR 2,80</p></li> | ||
</ul> | </ul> | ||
Die entstandenen Kosten können dem folgenden Ist-BAB entnommen werden: | Die entstandenen Kosten können dem folgenden Ist-BAB entnommen werden: | ||
Zeile 336: | Zeile 336: | ||
<ul> | <ul> | ||
<li><p>Umsatz Soll: 9.000 * 30,00 + 5.700 * 80,00 = 726.000,00 (Istabsatzmenge * Planverkaufspreis)</p></li> | <li><p>Umsatz Soll: 9.000 * 30,00 + 5.700 * 80,00 = 726.000,00 (Istabsatzmenge * Planverkaufspreis)</p></li> | ||
<li | <li><p>Kv Absatz Soll: 9.000 * 23,80 + 5.700 * 42,35 = 455.595,00</p></li> | ||
<li | <li><p>DB Soll: Differenz Umsatz Soll und Kv Absatz Soll</p></li> | ||
<li | <li><p>Kf Soll: Entsprechen Kf Plan, da Fixkosten ja von der Absatzmenge unabhängig sind.</p></li> | ||
</ul> | </ul> | ||
Wie bereits erwähnt, gilt es zu beachten, dass für das Unternehmen günstige Abweichungen durch ein positives Vorzeichen gekennzeichnet werden, ungünstige Abweichungen durch ein negatives Vorzeichen. Weiters soll, dem Vollständigkeitsprinzip folgend, die Summe der Teilabweichungen (AA + SA) der Gesamtabweichung (GA) entsprechen (Spalte AA + SA = GA). | Wie bereits erwähnt, gilt es zu beachten, dass für das Unternehmen günstige Abweichungen durch ein positives Vorzeichen gekennzeichnet werden, ungünstige Abweichungen durch ein negatives Vorzeichen. Weiters soll, dem Vollständigkeitsprinzip folgend, die Summe der Teilabweichungen (AA + SA) der Gesamtabweichung (GA) entsprechen (Spalte AA + SA = GA). |
Version vom 4. Juli 2023, 11:50 Uhr
Abweichungsanalyse
An die Planungs- und Realisationsphase schließt in logischer Reihenfolge die Kontrollphase. Mit der Kontrolle werden üblicherweise drei Ziele verfolgt:
Bereitstellung von Informationen für den Steuerungsprozess;
Erzielung von Lerneffekten für die Verbesserung der Planung und Durchführung;
Verhaltensbeeinflussung zur Sicherstellung der Planungsdisziplin.
Die Kontrolle vergleicht Plan-, Soll- und Istgrößen und ermittelt dabei auftretende Abweichungen. Die gefundenen Abweichungen werden in weiterer Folge soweit aufgespalten (in Teilabweichungen zerlegt) bis eine sinnvolle Ursachenanalyse angestellt werden kann.
Ursachen für Abweichungen
Gründe für das Entstehen von Abweichungen:
- Planungsfehler
Diese sind auf die Unsicherheit bezüglich der Informationen zum Zeitpunkt der Planung zurückzuführen. Dabei können fehlerhafte Situationsbeschreibungen, wie beispielsweise eine fälschliche Annahme über die Preis-Absatzfunktion, oder falsche Prognosen, wie beispielsweise die Annahme über die Fertigungszeit je Produkt zusammen mit im Budgetierungsprozess geschaffenen Sicherheitspolstern, dafür verantwortlich sein.
- Realisationsfehler
Sie entstehen durch fehlerhaftes Verhalten bei der Ausführung und können beabsichtigt oder unbeabsichtigt sein.
- Auswertungsfehler
Darunter werden Mess- und Auswertungsfehler verstanden.
Der Kontrollprozess
Folgende Prozessschritte sind zu durchlaufen:
Bestimmung des Kontrollfeldes
Dabei sind das Kontrollobjekt (Kostenträger, Kostenstelle, Periode…), das Kontrollausmaß (also der Umfang der Kontrolle) und die Häufigkeit der Kontrollen zu bestimmen.
Bestimmung der Soll- und Istgrößen
Da es nicht besonders sinnvoll ist, Plan- mit Istgrößen zu vergleichen (bei einer erhöhten Produktionsmenge werden die Kosten zwangsläufig von den bei niedriger Produktionsmenge geplanten Kosten abweichen), ist es zweckmäßig entsprechende Sollgrößen zu bestimmen und diese mit den Istwerten zu vergleichen.
Gegenüberstellung von Soll- und Istgrößen
Der Vergleich von Soll- und Istgrößen ergibt die Abweichung. Diese kann für das Unternehmen vorteilhaft (im Rahmen dieses Skriptums mit einem positiven Vorzeichen gekennzeichnet) oder unvorteilhaft sein (im Rahmen dieses Skriptums mit einem negativen Vorzeichen gekennzeichnet).
Aufspaltung der Gesamtabweichung in Teilabweichungen
Um die Ursachen der Abweichung zu erkennen und zu analysieren sowie Maßnahmen zu erarbeiten, ist es meist notwendig, die gesamt auftretende Abweichung in mehrere Teilabweichungen zu zerlegen.
Auswertung und Analyse der Ergebnisse
Dieser Schritt bildet den Abschluss des Prozesses.
Beispiel PERFECT-SOUND GmbH
In weiterer Folge soll die Kontrollrechnung anhand des Beispiels der PERFECT-SOUND GmbH erläutert werden.
Aufstellen des Kontrollfeldes:
Die PERFECT-SOUND GmbH hat sich entschlossen, einmal jährlich eine Kontrolle für die Objekte Periodenergebnis, Kostenstelle und Kostenträger durchzuführen.
Die Planwerte sind bereits aus dem Kapitel Operative Planung bekannt. Die Istwerte stellen sich nun nach Realisation der Planperiode wie folgt dar:
Es wurden 9.000 Produkte MP3-Easy mit einem Preis von EUR 32,00 und 5.700 Produkte MP3-High zu einem Preis von EUR 79,00 abgesetzt.
Die Fertigungszeit für MP3-Easy betrug 13 Minuten, die Fertigungszeit für MP3-High betrug 28 Minuten.
Dabei wurden 6 Materialien A und 2 Materialien B für einen MP3-Easy eingesetzt und 3 Materialien A und 7 Materialien B für einen MP3-High.
Der Materialpreis je Material A betrug EUR 2,10 und für Material B EUR 2,80
Die entstandenen Kosten können dem folgenden Ist-BAB entnommen werden:
Tab. 26: Ist-BAB
Einkauf | Produktion | Verwaltung/Vertrieb | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Voll | Kv | Kf | Voll | Kv | Kf | Voll | Kv | Kf |
Fertigungsmaterial | 319.200,00 | 319.200,00 | 0,00 |
|
|
|
|
|
|
Hilfsmaterial | 9.000,00 | 5.000,00 | 4.000,00 | 20.000,00 | 10.000,00 | 10.000,00 | 2.000,00 | 2.000,00 | 0,00 |
Personalkosten | 23.000,00 | 0,00 | 23.000,00 | 108.000,00 | 99.000,00 | 9.000,00 | 46.000,00 | 0,00 | 46.000,00 |
Fremdleistungskosten | 9.500,00 | 6.000,00 | 3.500,00 | 16.000,00 | 11.000,00 | 5.000,00 | 13.050,00 | 9.075,00 | 3.975,00 |
Abschreibungen | 5.000,00 | 0,00 | 5.000,00 | 25.000,00 | 10.000,00 | 15.000,00 | 10.000,00 | 0,00 | 10.000,00 |
Zinskosten | 6.050,00 | 0,00 | 6.050,00 | 18.900,00 | 0,00 | 18.900,00 | 18.100,00 | 0,00 | 18.100,00 |
Energiekosten | 7.600,00 | 1.000,00 | 6.600,00 | 22.600,00 | 5.000,00 | 17.600,00 | 7.200,00 | 2.000,00 | 5.200,00 |
Sonstige Kosten | 10.074,00 | 7.152,00 | 2.922,00 | 36.500,00 | 12.250,00 | 24.250,00 | 8.150,00 | 4.760,00 | 3.390,00 |
Summe Gemeinkosten | 70.224,00 | 19.152,00 | 51.072,00 | 247.000,00 | 147.250,00 | 99.750,00 | 104.500,00 | 17.835,00 | 86.665,00 |
Bezugsgröße | 319.200,00 | 319.200,00 |
|
4.750,00 | 4.750,00 |
|
17.835,00 | 17.835,00 |
|
VS bzw. ZS | 22,00% | 6,00% |
|
52,0000 | 31,00 |
|
5,86 | 1,0000 |
|
Die Periodenerfolgsrechnung (Umsatzkostenverfahren) zeigt folgendes Bild:
Tab. 27: Periodenerfolgsrechnung
|
---|
=== ===
Gesamtabweichung
Die Gesamtabweichung (GA: Plan – Ist) beträgt daher:
GA = 9.952,20 - 45.300,00 = -35.347,80
Ein um mehr als EUR 35.000,00 schlechteres Ergebnis gegenüber Plan ist natürlich eine nicht besonders erfreuliche Situation für das Unternehmen. Es gilt nun die Gründe für diese Abweichung zu finden.
Absatzbedingte und Sonstige Abweichung
Die aufgetretene Gesamtabweichung kann auf folgende Gründe zurückgeführt werden. Zum einen stimmt die tatsächliche Absatzmenge nicht mehr mit der geplanten überein (MP3-Easy 7.000 Plan zu 9.000 Ist; MP3-High 6.000 Plan zu 5.700 Ist), andererseits ist es auch zu Abweichungen bei der Leistungserstellung gekommen (MP3-Easy variable Selbstkosten je Stück Plan: EUR 23,80 zu Ist: EUR 27,01 und MP3-High variable Selbstkosten je Stück Plan: EUR 42,35 zu Ist: EUR 43,47). Somit kann die Gesamtabweichung (GA) in eine Absatzbedingte Abweichung (AA) und eine Sonstige Abweichung (SA) getrennt werden:
Es ist daher zusätzlich die Spalte „Soll“ zu ermitteln, also jene Werte, die der Istabsatzmenge bei geplanten Kosten/Preisen entsprechen. Die Absatzbedingte Abweichung stellt nun die Differenz zwischen Plan- und Sollwerten dar, die Sonstige Abweichung die Differenz zwischen Soll und Istwerten.
Tab. 28: Ermittlung der Absatzbedingten- und Sonstigen Abweichung
Ist | Plan | GA | Soll | AA | SA | AA+SA=GA | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Umsatz | 738.300,00 | 690.000 | 48.300,00 | 726.000 | 36.000 | 12.300,00 | 48.300,00 |
Kv Absatz | 490.860,80 | 420.700 | -70.160,80 | 455.595 | -34.895 | -35.265,80 | -70.160,80 |
DB | 247.439,20 | 269.300 | -21.860,80 | 270.405 | 1.105 | -22.965,80 | -21.860,80 |
Kf | 237.487,00 | 224.000 | -13.487,00 | 224.000 | 0 | -13.487,00 | -13.487,00 |
Gewinn | 9.952,20 | 45.300 | -35.347,80 | 46.405 | 1.105 | -36.452,80 | -35.347,80 |
Kv Absatz: Variable Kosten der Absatzmenge
Kf: Fixkosten
Erläuterungen:
Umsatz Soll: 9.000 * 30,00 + 5.700 * 80,00 = 726.000,00 (Istabsatzmenge * Planverkaufspreis)
Kv Absatz Soll: 9.000 * 23,80 + 5.700 * 42,35 = 455.595,00
DB Soll: Differenz Umsatz Soll und Kv Absatz Soll
Kf Soll: Entsprechen Kf Plan, da Fixkosten ja von der Absatzmenge unabhängig sind.
Wie bereits erwähnt, gilt es zu beachten, dass für das Unternehmen günstige Abweichungen durch ein positives Vorzeichen gekennzeichnet werden, ungünstige Abweichungen durch ein negatives Vorzeichen. Weiters soll, dem Vollständigkeitsprinzip folgend, die Summe der Teilabweichungen (AA + SA) der Gesamtabweichung (GA) entsprechen (Spalte AA + SA = GA).
Die Analyse der vorliegenden Abweichungen lässt folgende Schlüsse zu. Die Gesamtabweichung ist weitgehend auf sonstige Abweichungen (sowohl in Bezug auf den Deckungsbeitrag: - 21.860,00 wie auch auf Fixkosten: - 13.487,00) zurückzuführen. Die geänderten Absatzmengen haben nur geringen, positiven Einfluss (+ 1.105,00).
Auffällig ist auch die hohe ungünstige Abweichung der variablen Selbstkosten (- 35.265,80).
Variable Selbstkosten resultieren aus Einzelkosten (in unserem Fall also den Materialkosten) und variablen Gemeinkosten. Letztere entstehen zusammen mit den Fixkosten in den Kostenstellen. Es macht daher weiters Sinn, zum einen die Materialkosten näher zu betrachten (Einzelkostenanalyse des Kostenträgers) und andererseits die Gemeinkosten (variable und fixe) der Kostenstellen zu analysieren (Kostenstellenanalyse).
===
Einzelkostenabweichung ===
Die Einzelkostenabweichung soll anhand des Produktes MP3-Easy für das Material „A“ erläutert werden.
Menge | Preis in EUR | Kosten in EUR | |
---|---|---|---|
Plan | 5 | 2,00 | 10,00 |
Ist | 6 | 2,10 | 12,60 |
Die Gesamtabweichung ist daher wie folgt zu ermitteln:
GA = (10,00 - 12,60) = EUR -2,60
Diese Gesamtabweichung kann wieder in eine Preis- und eine Verbrauchsabweichung zerlegt werden.
Die Preisabweichung ist wie folgt zu ermitteln:
PA = (2,00 - 2,10) * 6 = EUR -0,60
Die Verbrauchsabweichung ist wie folgt zu ermitteln:
VA = (5 - 6) * 2,00 = EUR -2,00
In weiterer Folge ist zu analysieren, warum mehr Material „A“ je Produkt eingesetzt wurde. Zur Erinnerung, es können Planungs-, Realisations- oder Messfehler dafür verantwortlich sein. Die Analyse ist daher gemeinsam mit dem verantwortlichen Kostenstellenleiter durchzuführen. Gleiches gilt für die aufgetretene Preisabweichung. [1]
Auf gleiche Art und Weise ist für alle Produkte und alle Materialien vorzugehen.
===
Kostenstellenabweichung ===
Wenden wir uns nun der Analyse der Kostenstellen zu. Wir wollen dies anhand des Beispiels der Fertigungskostenstelle tun und zunächst die variablen Kosten betrachten.
Zur Erinnerung, der Ist- und Plan-BAB der Kostenstelle Fertigung zeigte folgendes Bild:
Tab. 29: Ist- und Plan-BAB
Ist | Plan | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
|
Voll | Kv | Kf | Voll | Kv | Kf |
Fertigungsmaterial |
|
|
|
|
|
|
Hilfsmaterial | 20.000,00 | 10.000,00 | 10.000,00 | 14.000,00 | 10.000,00 | 4.000,00 |
Personalkosten | 108.000,00 | 99.000,00 | 9.000,00 | 100.000,00 | 88.000,00 | 12.000,00 |
Fremdleistungsk. | 16.000,00 | 11.000,00 | 5.000,00 | 10.000,00 | 10.000,00 | 0,00 |
Abschreibungen | 25.000,00 | 10.000,00 | 15.000,00 | 25.000,00 | 10.000,00 | 15.000,00 |
Zinskosten | 18.900,00 | 0,00 | 18.900,00 | 18.400,00 | 0,00 | 18.400,00 |
Energiekosten | 22.600,00 | 5.000,00 | 17.600,00 | 21.600,00 | 5.400,00 | 16.200,00 |
Sonstige Kosten | 36.500,00 | 12.250,00 | 24.250,00 | 36.000,00 | 11.600,00 | 24.400,00 |
Summe Gemeink. | 247.000,00 | 147.250,00 | 99.750,00 | 225.000,00 | 135.000,00 | 90.000,00 |
Bezugsgröße | 4.750,00 | 4.750,00 |
|
4.500,00 | 4.500,00 |
|
VS bzw. ZS | 52,00 | 31,00 |
|
50,00 | 30,00 |
|
==== ====
===
Abweichung der variablen Gemeinkosten ===
Die variablen Gemeinkosten waren auf Basis der geplanten Beschäftigung in Höhe von 4.500 Arbeitsstunden berechnet. Da diese Arbeitszeit nun auf 4.750 Stunden gestiegen ist, müssen entsprechende Sollwerte ermittelt werden. Bei Zugrundelegung einer linearen Kostenfunktion ergeben sich daher folgende variable Sollkosten für die Kostenstelle Fertigung:
Tab. 30: Ermittlung der Abweichung der variablen Gemeinkosten
4.500 h | 4.750 h | 4.750 h | ||
---|---|---|---|---|
|
Plan*) | Soll | Ist | GA-K**) |
Fertigungsmaterial |
|
|
|
|
Hilfsmaterial | 10.000,00 | 10.555,56 | 10.000,00 | 555,56 |
Personalkosten | 88.000,00 | 92.888,89 | 99.000,00 | -6.111,11 |
Fremdleistungskosten | 10.000,00 | 10.555,56 | 11.000,00 | -444,44 |
Abschreibungen | 10.000,00 | 10.555,56 | 10.000,00 | 555,56 |
Zinskosten | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Energiekosten | 5.400,00 | 5.700,00 | 5.000,00 | 700,00 |
Sonstige Kosten | 11.600,00 | 12.224,44 | 12.250,00 | -5,56 |
Summe Gemeinkosten | 135.000,00 | 142.500,00 | 147.250,00 | -4.750,00 |
Bezugsgröße | 4.500,00 |
|
|
|
VS bzw. ZS | 30,00 |
|
|
|
*) siehe BAB S. 48; **) Gesamtabweichung der Kostenstelle
Erläuterung:
Soll Hilfsmaterial: 10.000,00 / 4.500 * 4.750 = 10.555,56
Es ist nun zu erkennen, dass ungünstige Abweichungen insbesondere bei Personal und Fremdleistungen auftraten. Besonders im Personalbereich ist die Höhe dieser Abweichung eklatant. Zusammen mit dem Kostenstellenleiter sind nun die Gründe für diese Abweichung zu analysieren. Dazu ist es weiters möglich, die Gesamtabweichung der Kostenstelle (GA-K) in eine Verbrauchsabweichung (also z.B. mehr eingesetzte Arbeitsstunden trotz geringer Beschäftigung) und eine Preisabweichung (also z.B. unerwartete Lohnerhöhungen) weiter aufzuspalten. Darauf soll jedoch im Rahmen dieses Skriptums verzichtet werden. [2]
Abweichung der fixen Gemeinkosten
Die geplanten fixen Gemeinkosten der Kostenstelle Fertigung betrugen EUR 90.000,00. Die tatsächlichen fixen Gemeinkosten hingegen EUR 99.750,00.
Die Gesamtabweichung der fixen Gemeinkosten (GA-KF) beträgt daher:
GA-KF = 90.000,00 - 99.750,00 = EUR -9.750,00
Die Gründe für diese Abweichung der fixen Gemeinkosten sind wieder mit dem Kostenstellenleiter zu analysieren. Auch in diesem Fall kann diese Gesamtabweichung der fixen Gemeinkosten wieder in eine Preisabweichung (z.B. Veränderung des Zinssatzes und daraus resultierende Kostenabweichung der Zinskosten) und eine Verbrauchsabweichung (z.B. mehr benötigtes Kapital) zerlegt werden. Auch darauf soll im Rahmen dieses Skriptums verzichtet werden.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass mithilfe der Abweichungsanalyse einige Gründe für das schlechte Ergebnis dieser Periode gefunden werden konnten. Es ist somit möglich, die Effizienz des Unternehmens zu steigern und das Unternehmen wieder zu geplanten Erfolgen zu führen.
==
Wiederholungsaufgaben/Übungen ==
Wiederholungsaufgabe 5‑1: Erläutern Sie die Ziele, die mit der Abweichungsanalyse in einem Unternehmen verfolgt werden. Wiederholungsaufgabe 5‑2: Nennen Sie Ursachen für im Unternehmen auftretende Abweichungen. Wiederholungsaufgabe 5‑3: Erläutern Sie den Kontrollprozess. Wiederholungsaufgabe 5‑4: Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Gesamtabweichung, Absatzbedingter Abweichung und Sonstiger Abweichung. Wiederholungsaufgabe 5‑5: Erläutern Sie die Vorgehensweise zur Ermittlung der Einzelkostenabweichung. Wiederholungsaufgabe 5‑6: Erläutern Sie die Vorgehensweise zur Ermittlung der Kostenstellenabweichung. |
Lösungen
Wiederholungsaufgabe 5-1:
Mit der Kontrolle und Abweichungsanalyse werden üblicherweise drei Ziele verfolgt: Die Bereitstellung von Informationen für den Steuerungsprozess; Die Erzielung von Lerneffekten für die Verbesserung der Planung und Durchführung; Eine Verhaltensbeeinflussung zur Sicherstellung der Planungsdisziplin.
Wiederholungsaufgabe 5-2:
Ursachen für Abweichungen entstehen durch Planungsfehler, Realisationsfehler und Auswertungsfehler.
Wiederholungsaufgabe 5-3:
Der Kontrollprozess beinhaltet typischerweise folgende Schritte: Bestimmung des Kontrollfeldes; Bestimmung der Soll- und Istgrößen; Gegenüberstellung von Soll- und Istgrößen; Aufspaltung der Gesamtabweichung in Teilabweichungen; Auswertung und Analyse der Ergebnisse.
Wiederholungsaufgabe 5-4:
Die Gesamtabweichung kann in die beiden Teilabweichungen Absatzbedingte- und sonstige Abweichung getrennt werden. Die Absatzedingte Abweichung ergibt sich dabei aus der Differenz zwischen Plankosten bei Planmenge und Plankosten bei Istmenge (Sollkosten). Die Sonstige Abweichung ergibt sich aus der Differenz zwischen Plankosten bei Istmenge (Sollkosten) und Istkosten.
Wiederholungsaufgabe 5-5:
Die Einzelkostenabweichung ergibt sich aus der Differenz zwischen Planmenge mal Planpreis und Istmenge mal Istpreis. Sie kann wieder in eine Preis- und Verbrauchsabweichung zerlegt werden.
- ↑ Die Abweichung höherer Ordnung, auch Abweichung zweiter Ordnung oder gemischte Abweichung, wurde in diesem Beispiel kumulativ in der Preisabweichung ausgewiesen.
- ↑ Zusätzlich könnte auch noch eine Intensitätsabweichung ermittelt werden. Auch darauf soll im Rahmen dieses Skriptums verzichtet werden.