FFH MediaWiki:Datenschutz

Aus FernFH MediaWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
<header>

1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung

</header>

In dieser Erklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten behandeln, die uns bekannt werden, wenn Sie diese Webseite und ihre Services benutzen. Diese Erklärung erfasst auch die Verwendung personenbezogener Daten durch uns, die wir von unseren Geschäftspartner_innen erhalten.

Die Verwendung von Daten durch von unserem Unternehmen unabhängige Firmen oder Personen, die weder Angestellte noch Beauftragte unseres Unternehmens sind, wird von dieser Erklärung nicht erfasst. Im folgenden genannte Beispiele sind nur illustrierend gedacht und sollten nicht als umfassendes Verzeichnis aller denkbarer Szenarien und Vorgehensweisen angesehen werden.

Bei Fragen dazu können Sie sich jeder Zeit an 

[ datenschutz(at)fernfh.ac.at]

 wenden.

<header>

2. Erhebung und Nutzung von Daten

</header>

Wir erheben über diese Webseite personenbezogene Daten, wenn Sie ein Nutzer_innen-Konto einrichten, sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Erhalt eines Newsletters anmelden oder wenn Sie bestimmte Angebote oder Services nutzen. In manchen Fällen erhalten wir personenbezogene Daten auch von unseren Geschäftspartnern.

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben der Nutzerin/des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer_innen können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Für verschiedene Services dieser Webseite bitten wir Sie zum Beispiel, Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre E-Mail Adresse, Telefonnummern oder andere persönliche Daten anzugeben. Allerdings sind nicht alle dieser Angaben Pflichtangaben. In jedem Falle ist uns nach der Bekanntgabe Ihrer Daten Ihre Identität bekannt.

Wir erheben und speichern außerdem automatisch in unserem Server Logs Informationen, die Ihr Browser uns übermittelt. Dabei handelt es sich insbesondere um Ihre IP-Adresse, Informationen, die wir mit Ihrem Einverständnis auf Cookies abgelegt haben und die von Ihnen aufgerufene Seite.

Wir benutzen die erhobenen Daten, um Ihnen die gewünschten und akzeptierten Services, Bestellungen oder sonstige Leistungen zukommen zu lassen, um ein effizienteres und effektiveres Arbeiten mit der Webseite, den Angeboten (Studiengänge, Lehrgänge, Weiterbildungsangebot, Veranstaltungen) und Services zu ermöglichen und um Sie - mit Ihrem Einverständnis - über spezielle Angebote oder neue Produkte (Studiengänge, Lehrgänge, Weiterbildungen, Veranstaltungen) zu unterrichten.

<header>

3. Datenübermittlung an Dritte

</header>

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten außer in den folgenden Fällen nicht an Dritte weitergeben oder offenlegen. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich dann an Dritte, wenn:

  • Sie der Übermittlung zugestimmt haben;
  • Die Übermittlung zur Durchführung der Angeboten (Studiengänge, Lehrgänge, Weiterbildungsangebot, Veranstaltungen) oder Services, die Sie in Anspruch nehmen wollen, notwendig ist;
  • Ein Unterauftragnehmer oder Erfüllungsgehilfe, den wir im Rahmen der Erbringung der Angeboten (Studiengänge, Lehrgänge, Weiterbildungsangebot, Veranstaltungen) oder Dienste einsetzen, diese Daten benötigt (solche Hilfspersonen sind, soweit Ihnen nicht ausdrücklich etwas anderes mitgeteilt wird, nur insoweit zur Verwendung der Daten berechtigt, als dies für die Erbringung des Angebots oder Services notwendig ist);
  • Eine vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung vorliegt oder
  • soweit dieses nötig ist, um eine missbräuchliche Verwendung der Angeboten (Studiengänge, Lehrgänge, Weiterbildungsangebot, Veranstaltungen) oder Services, insbesondere eine Nutzung unter Verstoß gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder besondere Nutzungsbedingungen dieser Website in gesetzlich zulässiger Weise zu unterbinden.
<header>

4. Newsletter

</header>

Die Ferdinand Porsche FernFH verarbeitet beim Newsletter-Versand jene Daten, die bei der Anmeldung bekannt gegeben werden (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Bezug zur FernFH). Diese Verarbeitung erfolgt primär durch Mitarbeiter_innen der Ferdinand Porsche Fernfachhochschule GmbH, der FernFH Management & Service GmbH bzw. des Alumni-Netzwerkes. Die Verarbeitung basiert auf der über die bei Newsletter-Bestellung erteilten Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 Z a und Artikel 7 DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, siehe 

Punkt „Fragen, Beschwerden, Kritik und Vorschläge“

, ohne dass dadurch jedoch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Im Falle des Widerrufs der Einwilligung werden die aus Anlass der Bestellung des Newsletters bekannt gegebenen Daten gelöscht.

Für den Versand unseres Newsletters verwenden wir den Newsletternbieter 'CleverReach' (CleverReach GmbH & Co. KG | Mühlenstraße 43 | 26180 Rastede | Deutschland).

Cleverreach verpflichtet sich dazu, Ihre Daten zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Das Abonnement des Newsletters kann jederzeit gekündigt werden. Einzelheiten darüber finden sich in der Bestätigungsmail sowie in jedem einzelnen Newsletter. 

Weitere Informationen zu dem Datenschutz von Cleverreach findest Sie unter folgendem Link: 

https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/
<header>

5. Helpdesk der FernFH

</header>

Die Angabe ihrer Kontaktdaten im Helpdesk erfolgt freiwillig auf Grundlage ihrer Einwilligung.

Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage oder Registrierung am Helpdesk, machen. Bei Ihrer Registrierung werden Ihre E-Mail-Adresse abgefragt und gespeichert, werden im späteren Nutzungsverlauf zusätzlich Ihr Vor- und Nachname erfasst, erfolgt dies auf freiwilliger Basis.

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten um Serviceleistungen anzubieten und Inhalte und Funktionalität unserer Internetangebote und Dienstleistungen zu ermöglichen und weiter zu verbessern.

Zu diesem Zweck geben wir personenbezogene Daten auch an Dritte weiter, die für oder im Auftrag der FernFH handeln. Diese Unternehmen sind nicht autorisiert, die von uns weitergegebenen Daten für andere Zwecke zu nutzen, als diejenigen, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

Die Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten ist insbesondere auch für den exklusiven persönlichen Zugriff auf den Helpdesk notwendig, um beispielsweise individuelle Benutzereinstellungen festlegen und ändern zu können oder Hilfe anzubieten. Der Zugang zu diesen Informationen ist durch ein persönliches Kunden-Login und ein Passwort geschützt.

Um dem Missbrauch unserer Internetangebote vorzubeugen, speichern wir beim Besuch unserer Internetangebote standardmäßig verschiedene Informationen (wie z.B. die IP-Adresse, Uhrzeit und Dauer, Betriebssystem, Browser, Seitenaufruf).

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies zur Erreichung der hierin genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zwecks bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

<header>

6. Cookies

</header>

Cookies sind weltweit branchenübliche Dateien, die wir auf Ihrer Festplatte, nicht auf unserem Server ablegen. Wir nutzen Cookies in erster Linie dazu, die Website und unser Angebot nutzer_innenfreundlich zu gestalten. Die in Cookies enthaltenen Informationen dienen der Erleichterung der Navigation und vermeiden, dass Sie bei jeder Nutzung Ihre gesamten Registrierungsdaten neu eingeben müssen. Außerdem können Cookies dazu verwendet werden, um unsere Inhalte der Werbeangebote - mit Ihrem Einverständnis - an Ihren persönlichen Interessen auszurichten, um Angebote und Dienste abzuwickeln und um Sie - mit Ihrem Einverständnis - über spezielle Angebote, neue Produkte oder neue Services zu unterrichten.

Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen. Wie das im Detail funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dieses aber zu Funktionseinschränkungen und Beeinträchtigungen der Webseiten-Navigation und unserer Angebote und Services führen.

Der Webseitenbetreiber legt mit Ihrem Einverständnis die Daten, die wir von Ihnen erheben, in Cookies auf Ihrer Festplatte ab und ruft diese Informationen bei späteren Nutzungen wieder ab.

Sie können Ihre Einverständnis jederzeit 

hier 

widerrufen.

<header>

7. Verwendung von Google Analytics

</header>

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer_innen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

). Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer_innen auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer_innen erstellt werden. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer_innen wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser der Nutzerin/des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer_innen können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer_innen können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: 

tools.google.com/dlpage/gaoptout

. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: 

www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners

 („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), 

www.google.com/policies/technologies/ads

 („Datennutzung zu Werbezwecken“), 

www.google.de/settings/ads

 („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).

<header>

8. Onlinepräsenzen in sozialen Medien

</header>

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Interessenten, Studierenden, Absolven_innen, Partner_innen und Freunden der FernFH kommunizieren und sie dort über unsere News, Events und Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber_innen. Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wird die Daten der Nutzer_innen sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

<header>

9. Remarketing

</header>

Google-Re/Marketing-Services

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“). Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

). Die Google-Marketing-Services erlauben es Werbeanzeigen für und auf Websiten gezielter anzuzeigen, um Nutzer_innen nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einer_m Nutzer_innen z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer_innen ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten die Nutzerin/der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer_innen erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten der Nutzerin/des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn die Nutzerin/der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm/ihr entsprechend seiner Interessen die auf ihn/sie abgestimmten Anzeigen angezeigt werden. Die Daten der Nutzer_innen werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mail-Adresse der Nutzer_innen, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer_innen-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber/die Cookie-Inhaberin, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber_in ist. Dies gilt nicht, wenn ein_e Nutzer_in Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer_innen gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.

Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jede_r AdWords-Kund_in ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kund_innen zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kund_innen erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer_innen, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer_innen persönlich identifizieren lassen.

Ferner setzen wir den "Google Tag Manager" ein, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten. Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google erhalten Sie auf der Übersichtsseite: 

https://www.google.com/policies/technologies/ads

, die Datenschutzerklärung von Google ist unter 

https://www.google.com/policies/privacy

 abrufbar. Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: 

http://www.google.com/ads/preferences

.

Facebook-Pixel, Custom Audiences und Facebook-Conversion

Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"), eingesetzt. Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

). Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzer_innen anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer_innen entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer_innen nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“). Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: 

https://www.facebook.com/policy.php

. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: 

https://www.facebook.com/business/help/651294705016616

. Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: 

https://www.facebook.com/settings?tab=ads

. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (

http://optout.networkadvertising.org/

) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (

http://www.aboutads.info/choices

) oder die europäische Webseite (

http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/

) widersprechen.

<header>

10. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

</header>

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes. Wie beispielsweise Videos von YouTube, Google-Maps, Social Media PlugIns im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer_innen wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucher_innenverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer_innen gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden können.

Vimeo

Wir binden Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, ein. Datenschutzerklärung: 

https://vimeo.com/privacy

.

Youtube

Wir binden Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: 

https://www.google.com/policies/privacy/

, Opt-Out: 

https://adssettings.google.com/authenticated

.

Google Maps

Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: 

https://www.google.com/policies/privacy/

, Opt-Out: 

https://adssettings.google.com/authenticated

.

<header>

11. Datensicherheit

</header>

Die Websitebetreiberin bemüht sich, Ihre persönlichen Informationen vor Verlust, Missbrauch, ungenehmigtem Zugang, Offenlegung, Änderung oder Zerstörung zu schützen. Alle Daten, die von Ihnen gespeichert werden sind zur Wahrung der Vertraulichkeit und Sicherheit entweder auf der Webseite direkt oder in einem internen Administrationsbereich durch ein Passwort geschützt.

<header>

12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

</header>

Die Webseitenbetreiberin behält sich vor, diese Datenschutzerklärung künftig zu aktualisieren. Sollte der Webseitenbetreiber Ihre persönlichen Informationen in anderer Weise verwenden, als im Zeitpunkt der Erfassung in der Datenschutzerklärung angegeben, so werden wir versuchen, Sie via E-Mail unter Verwendung der uns zuletzt bekannten Informationen zu benachrichtigen. Sollten Sie uns keine Genehmigung zur Kontaktaufnahme mit Ihnen gegeben haben, werden Sie weder benachrichtigt werden noch werden wir Ihre persönlichen Informationen in einer neuen Weise benutzen. Jedenfalls wird aber eine dahingehende Nachricht durch eine hervorgehobene Bekanntmachung auf der Website zur Verfügung gestellt werden.

<header>

13. Bearbeitung oder Löschung Ihrer Daten

</header>

Sie haben das Recht, die auf Ihrem Nutzer_innen-Konto gespeicherten Informationen und Einstellungen jederzeit zu korrigieren, zu ergänzen oder zu löschen. Soweit Sie in eine bestimmte Nutzung Ihrer Daten einwilligen, ist diese Erklärung jederzeit widerruflich. Bei dem Wunsch auf Widerruf Ihrer Zustimmung wenden Sie sich bitte an widerruf(at)fernfh.ac.at. Insbesondere haben Sie die freie Wahl, ob Sie weiterhin über Angebote, News und neue Produkte unterrichtet werden wollen.

Unter bestimmten Umständen können wir den Zugang zu den über Sie gesammelten Daten verweigern, so z.B. wenn vertrauliche geschäftliche Informationen mitbetroffen sind oder die Rechte einer anderen Person verletzt würden, wenn Sie Zugang erhielten.

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre und Sicherheit unternehmen wir angemessene Schritte zur Prüfung Ihrer Identität, bevor wir Zugriffsberechtigungen erteilen oder Verbesserungen vornehmen.

<header>

14. Serversicherheit und Datenverwaltung

</header>

Die persönlichen Daten werden im Einklang mit den derzeit gültigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen sowie dieser Datenschutzerklärung verwaltet.

<header>

15. Fragen, Beschwerden, Kritik und Vorschläge

</header>

Falls Sie Fragen, Beschwerden, Vorschläge oder Zweifel an dieser Datenschutzerklärung oder an der Verwendung oder Offenlegung Ihrer Informationen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter 

[ datenschutz(at)fernfh.ac.at]

. Wenn Sie konkret Auskunft bezüglich Ihrer gespeicherten Daten und deren Verwendung haben wollen, füllen Sie bitte das Formular "

Auskunft gemäß Art 15 DSGVO

" aus. Sie haben selbstverständlich jeder Zeit das Recht eine Löschung Ihrer bei der FernFH gespeicherten Daten einzufordern, hierfür senden Sie uns bitte das ausgefüllte Formular "

Löschungsantrag gemäß Art 17 DSGVO

" zu oder wenden Sie sich an 

[ widerruf(at)fernfh.ac.at]

.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die 

Datenschutzbehörde

<header>

Sonderbestimmungen

</header>
<header>

1. Vorbemerkungen

</header>

(1) Zur Durchführung der Lehre an Studiengängen und Lehrgängen nach §9 FHStG, aber auch für andere Zwecke wie z.B. für internen Schulungen, Aufnahmetests, …, setzten wir das web-basierte Lernmanagementsystem Moodle (nachfolgend: Lernplattform) ein.

(2) Die Nutzung der Lernplattform ist Voraussetzung zur Absolvierung von Studiengängen und Lehrgängen nach §9 FHStG, da 80% der Lehre auf der Lernplattform durchgeführt werden.

(3) Die virtuellen Räume, die wir auf der Lernplattform einrichten, bezeichnen wir als Kurse.

<header>

2. Geltungsbereich dieser Nutzungsbedingungen

</header>

(1) Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Nutzung der Lernplattform der Ferdinand Porsche FernFH. Die Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen sind von allen Nutzer_innen der Lernplattform einzuhalten, die Lernplattform darf nur bei Anerkennung der Nutzungsbedingungen genutzt werden. Die Nutzer_innen anerkennen diese Nutzungsbedingungen, wenn sie sich mit ihren Zugangsdaten Zugang zur Lernplattform verschaffen.

(2) Das Nichtbefolgen von Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen zieht

  • den sofortigen Entzug der Nutzungsberechtigung für die Lernplattform und gegebenenfalls auch andere web-basierte Lernumgebungen der Ferdinand Porsche FernFH nach sich und kann somit den Studienerfolg gefährden bzw. verunmöglichen, kann
  • darüber hinaus disziplinäre Folgen haben und bis hin zum Studienausschluss führen und kann
  • weiters auch zivil- und/oder strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.
<header>

3. Nutzungsberechtigte, Zugangsdaten

</header>

(1) Zugang zur Lernplattform als Nutzer_innen haben Studierende, externe Lehrende sowie Mitarbeiter_innen der Ferdinand Porsche FernFH; sie erhalten die Zugangsdaten mit Eintritt in ein Angehörigenverhältnis zur Ferdinand Porsche FernFH oder wenn Sie sich auf der Lernplattform selbst registrieren.
Personen die in keinem Angehörigenverhältnis der Ferdinand Porsche FernFH stehen, kann in Ausnahmefällen eine Nutzungsberechtigung erteilt werden.

(2) Zugang zu einem Kurs haben ausschließlich für diesen Kurs angemeldete bzw. berechtigte Nutzer_innen.

(3) Die Zugangsdaten bestehen aus Benutzername und Passwort. Die Nutzer_innen sind verpflichtet, ihre Zugangsdaten streng vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben. Ein Verdacht auf Missbrauch der Zugangsdaten ist umgehend den IT Services mitzuteilen; die Nutzer_innen erhalten ein neues Passwort, sofern diese kein Verschulden am Missbrauch trifft.

<header>

4. Nutzungszweck

</header>

Die Nutzungsberechtigung umfasst das Bereitstellen von und den Zugang zu bereitgestellten Informationen, Lehr- und Lernmaterialien und Kommunikationsmöglichkeiten für folgende Zwecke:

  • Abrufen, Herunterladen, Ausdrucken und für den eigenen Gebrauch verwenden der bereitgestellten Lehr- und Lernmaterialien;
  • Bearbeiten von Aufgabenstellungen (z. B. im Zusammenhang mit Tests, Aufgaben, …);
  • Nutzen der Kommunikationsmöglichkeiten der Lernplattform.

Daher ist zum Beispiel das Bearbeiten, Übersetzen oder Weitergeben an Dritte (an Personen, die keine Nutzungsberechtigung haben) von auf der Lernplattform bereitgestellten Lehr- und Lernmaterialien oder von Teilen davon nicht gestattet. Auch die Nutzung der Lehr- und Lernmaterialien für kommerzielle Zwecke ist nicht gestattet.

Somit darf die Lernplattform ausschließlich zu fachhochschulischen Zwecken genutzt werden. Die Nutzung der Lernplattform für darüberhinausgehende Zwecke ist nicht zulässig.

<header>

5. Allgemeine Nutzungsbedingungen, Pflichten der Nutzer_innen

</header>

(1) Inhalte dürfen nur unter dem eigenen Namen bereitgestellt werden.

(2) Nicht zulässig sind

  • das Verbreiten von gesetzeswidrigen, sittenwidrigen oder diskriminierenden Inhalten oder von Inhalten mit beleidigendem Charakter, wie z. B. von
    • pornographischen Inhalten,
    • Gewalt darstellenden oder verherrlichenden Inhalten,
    • Angriffen auf sexuelle Neigungen oder politische Einstellungen,
    • die Persönlichkeit von Studierenden oder Lehrenden diffamierende oder verletzende Äußerungen;
  • unsachliche Bemerkungen; das Verwenden von vulgären oder obszönen Ausdrücken;
  • studienrechtswidriges Verhalten auf der Lernplattform wie z. B. das Posten von Übungslösungen oder Prüfungsangaben;
  • das Einbringen von schädigender Software; das Anbieten von Software oder Spielen, die nicht mit dem fachhochschulischen Betrieb in Zusammenhang stehen;
  • das Verlinken auf gesetzwidrige, sittenwidrige oder diskriminierende Inhalte oder auf Inhalte mit beleidigendem Charakter.

(3) Sensible gesellschaftliche Themen (Politik, Gewalt, Sexualität etc.) dürfen nur in wissenschaftsadäquater sowie sachlicher Form und Sprache auf der Lernplattform dargestellt werden.

(4) Bei jeder Verwendung der Lernplattform sind die allgemeinen Grundsätze des Zitierens einzuhalten.

(5) Die Nutzer_innen sind weiters verpflichtet, im Rahmen der Nutzung der Lernplattform die geltenden Rechtsvorschriften (insbesondere urheberrechtliche (siehe dazu auch Punkt 6) und datenschutzrechtliche Bestimmungen) einzuhalten. Die Nutzer_innen tragen die alleinige Verantwortung für die von ihnen in die Lernplattform eingebrachten Inhalte. Wird die Ferdinand Porsche FernFH für einen Rechtsverstoß eines_r Nutzer_in in Anspruch genommen, hat der_die Nutzer_in die Ferdinand Porsche FernFH schad- und klaglos zu halten.

(6) Lehrende sowie die Administrator_innen der Lernplattform sind berechtigt, sämtliche Inhalte zu entfernen, die gegen die Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen verstoßen. Folglich besteht kein Anspruch auf Archivierung von Inhalten. Die Ferdinand Porsche FernFH behält sich vor, Inhalte ohne Angabe von Gründen nicht zu veröffentlichen oder nach Veröffentlichung wieder zu löschen.

(7) Ein Verstoß gegen die Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen ist unverzüglich nach Kenntniserlangung dem E-Learning & Web-Support Center mitzuteilen (zu den Konsequenzen bei einem Verstoß gegen die vorliegenden Nutzungsbedingungen siehe Punkt 2.2).

<header>

6. Datenverarbeitung

</header>

(1) Um einfache Kommunikationswege zu ermöglichen, versendet die Lernplattform persönliche Nachrichten jeweils unter Verwendung bzw. Angabe der im Profil der Nachrichtenverfasser_innen hinterlegten (FernFH)E-Mail-Adresse. Mit Anerkennung dieser Nutzungsbedingungen erklären sich die Nutzerinnen und Nutzer einverstanden, dass die Lernplattform persönliche Nachrichten unter Verwendung ihrer (FernFH) E-Mail-Adresse versendet.

Profildaten

(2) Die Ferdinand Porsche FernFH speichert folgende personenbezogenen Daten der Nutzer_innen: Name; Wohnort; E-Mail-Adresse; Benutzername; IP-Adresse. Nach eigenem Wunsch können die Nutzerinnen und Nutzer weitere Kontaktdaten selbständig in ihr Profil eintragen.

(3) Name (Vor- und Zuname) sind für alle Zugangsberechtigten eines Kurses sichtbar. In Kursen, die ausschließlich der Durchführung von Aufnahmetests dienen, sind die Profildaten nur für berechtigte Personen (Studiengangsmitarbeiter_innen, E-Learning & Web-Support Center, IT-Services) sichtbar.

Logdaten

(4) Bei jeder Nutzung der Lernplattform wird protokolliert, zu welcher Zeit welche_r Nutzer_in auf welche Angebote der Lernplattform zugreift bzw. welche Aktionen ausgeführt werden (Logdaten).

(5) Die Ferdinand Porsche FernFH verwendet Logdaten für die Erstellung von Nutzungsstatistiken der Studierenden und im Rahmen der Fehlersuche bei technischen Problemen. Jede weitere Verwendung der Logdaten erfolgt nur in anonymisierter Form (z. B. für statistische Auswertungen zum Zweck der kontinuierlichen Verbesserung der Inhalte und Funktionalität der Lernplattform).

Weitergabe von Daten an Dritte, Datensicherheit

(6) Wir werden Ihre personenbezogenen Daten außer in den folgenden Fällen nicht an Dritte weitergeben oder offenlegen. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in folgenden Fällen an Dritte,

(7) Die Daten sind auf einem Server eines Servicepartners gespeichert und werden sorgfältig gegen unautorisierte Zugriffe geschützt. Die Ferdinand Porsche FernFH setzt alle wirtschaftlich vertretbaren Maßnahmen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.

(8) Für die Lehre relevante Videos werden u.a. auf der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, eingebunden.

Datenschutzerklärung: 

https://www.google.com/policies/privacy/

Opt-Out: 

https://adssettings.google.com/authenticated

(9) Im Sinne eines barrierefreien Zugangs zur Lernplattform wird ein Webreader des Anbieters ReadSpeaker GmbH, Am Sommerfeld 7, 86825 Bad Wörishofen, Germany, eingesetzt.

Datenschutzerklärung: 

https://www.readspeaker.com/de/erklarung-zum-datenschutz/

(10) Zur Erweiterung der Funktionalität der Lernplattform wird das PlugIn PooDLL, des Anbieters Poodll Co. Ltd, 307 Tagawa Bldg, Hayama 1-6-5, Nagasaki Shi, Nagasaki Ken 852-8053, Japan, eingesetzt.

Datenschutzerklärung: 

https://docs.google.com/document/d/14hTNxmpIykUDL_T4JbC7V3BT72KBLs50n6h2c_Pc0iU/edit?usp=sharing

(11) Für studienrelevante Überprüfungen wird das PlugIn URKUND, des Anbieters URKUND, Box 3217, 10364 Stockholm, Sweden, eingesetzt.

Datenschutzerklärung: 

https://www.urkund.com/about-us/

 | Abschnitt Privacy Policy/data security

Löschen von Daten

(12) Studiengangsspezifische Kurse und damit auch alle Inhalte und Beiträge innerhalb dieser Kurse werden grundsätzlich laut Löschungskonzept und Satzung der FernFH, gelöscht. Im Einzelfall werden Kurse so lange gespeichert, wie die Ferdinand Porsche FernFH dazu gemäß allgemeiner gesetzlicher, insbesondere studienrechtlicher Vorschriften verpflichtet ist (dies kann z. B. bei Kursen der Fall sein, die der Durchführung von Prüfungen dienen). Beiträge und Kommentare in nicht studiengangsspezifischen Kursen können auch über diesen Zeitraum hinaus in personenbezogener Form für andere Nutzer_innen abrufbar bleiben.

(13) Logdaten werden nach sechs Monaten automatisch gelöscht.

<header>

7. Gewährleistung, Haftung

</header>

(1) Die Ferdinand Porsche FernFH leistet keine Gewähr für

  • das unterbrechungs- und fehlerfreie Funktionieren der Lernplattform;
  • die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Rechtmäßigkeit der von den Nutzer_innen bereitgestellten Inhalte sowie für eine bestimmte Verwendbarkeit derselben;
  • die Sicherheit der Daten.

(2) Ebenso leistet die Ferdinand Porsche FernFH keine Gewähr dafür, dass die von den Nutzer_innen bereitgestellten Inhalte (Werke) frei von Rechten Dritter sind. Eine Haftung für allenfalls daraus resultierende Schäden ist ausgeschlossen.

(3) Die Nutzung der Lernplattform erfolgt auf eigene Gefahr; die Ferdinand Porsche FernFH haftet nicht für etwaige Folgeschäden, die auf die Nutzung der Lernplattform zurückzuführen sind (wie z. B. für Schäden, die an der von den Nutzer_innen verwendeten Hard- oder Software entstehen oder mitverursacht werden). Dies schließt jegliche Schäden ein, die zufällig oder als Konsequenz aus dem Herunterladen bzw. der Anwendung der heruntergeladenen Dateien resultieren.

<header>

8. E-Learning & Web-Support Center | Help Desk

</header>

(1) Für alle Fragen und Meldungen rund um die Lernplattform steht Ihnen das E-Learning & Web-Support Center zur Verfügung. Sie erreichen das E-Learning & Web-Support Center unter 

[ elearning(at)fernfh.ac.at]

.

<header>

Social Media Netiquette

</header>

Der Dialog auf den Social Media Seiten der Ferdinand Porsche FernFH (Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn, XING) lebt von „Likes“, „Shares“ und jedem Beitrag. Um diesen Dialog so transparent wie möglich zu gestalten, bitten wir um die Einhaltung folgender Regeln im täglichen Austausch:

Sachliche und konstruktive Beiträge

Wir freuen uns über jeden sachlichen und konstruktiven Beitrag, auch wenn er kritisch ist. Im Vordergrund der Beiträge sollte jedoch ein respektvoller Umgang miteinander stehen. Dies gilt insbesondere für den Umgang mit anderen Nutzer_innen. Toleranz für andere Sicht- und Lebensweisen sollte selbstverständlich sein.

Kein Platz für Beleidigungen und Rassismus

Wir behalten uns das Recht vor, beleidigende, verleumderische, rassistische, extremistische pornographische, menschenverachtende, beleidigende oder gegen die guten Sitten verstoßende Inhalte und Kommentare umgehend zu löschen. Aus Achtung vor dem Persönlichkeitsrecht anderer werden Screenshots und Medieninhalte von anderen Profilen ebenfalls gelöscht.

Kein Spam

Wir gestatten grundsätzlich keinen Spam, keine Werbung sowie urheberrechtsverletzende Inhalte. Wir behalten uns vor, Beiträge mit Werbebotschaften jeglicher Art und Verweisen auf Internet URLs oder Email-Adressen zu löschen. Sollten bestimmte Kommentare ohne oder mit beschränktem inhaltlichen Bezug wahllos und wiederholt erscheinen, werden wir diese auch löschen. Kommentare, die ausschließlich auf „Likes“ für andere Seiten abzielen, werden wir dementsprechend auch konsequent entfernen. Wir nehmen gerne konstruktive Kritik entgegen, dennoch bitten wir Sie stets die Sachlichkeit zu bewahren.

Weitere Hinweise

Die rechtliche Verantwortung für den Inhalt der Beiträge liegt beim Autor bzw. bei der Autorin und nicht bei der Ferdinand Porsche FernFH. Jede_r Nutzer_in ist für ihren bzw. seinen Beitrag verantwortlich und garantiert keine Inhalte zu speichern, deren Verwendung gegen geltendes Recht verstößt oder Rechte Dritter verletzt.