Alle öffentlichen Logbücher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in FernFH MediaWiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)- 09:22, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Jungbauer Christoph.jpg
- 09:22, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge lud Datei:Jungbauer Christoph.jpg hoch
- 09:18, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite IT546 - Web-Application- und E-Business-Security (Die Seite wurde neu angelegt: „[https://mediawiki.fernfh.ac.at/mediawiki/index.php/Web-Application-_und_E-Business-Security_-_Gesamt Web-Application- und E-Business-Security - Gesamt][https://mediawiki.fernfh.ac.at/mediawiki/index.php/Web-Application-_und_E-Business-Security_-_Grundlagen Web-Application- und E-Business-Security - Grundlagen][https://mediawiki.fernfh.ac.at/mediawiki/index.php/Web-Application-_und_E-Business-Security_-_SQL_Injection Web-Application- und E-Business-Securi…“)
- 09:14, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Web-Application- und E-Business-Security - Gesamt (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:Business_Continuity_Management_&_Desaster_Recovery_-_Grundlagen}} {{:Business_Continuity_Management_&_Desaster_Recovery_-_SQL_Injection}} {{:Business_Continuity_Management_&_Desaster_Recovery_-_Broken_Authentication}} {{:Business_Continuity_Management_&_Desaster_Recovery_-_Data_Exposure}} {{:Business_Continuity_Management_&_Desaster_Recovery_-_XML_und_XXE}} {{:Business_Continuity_Management_&_Desaster_Recovery_-_APT}} {{:Business_Continuity_Management_…“)
- 09:13, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Web-Application- und E-Business-Security - Risikomanagement (Die Seite wurde neu angelegt: „= Risikomanagement = == Einleitung == Ich möchte den Zugang zu Risikomanagement mit einer kleinen Geschichte beginnen: Ein mittelständisches Unternehmen in meiner Nähe hat sich auf die Herstellung von Fenstern und Türen spezialisiert. Der Geschäftsführer war (die Geschichte ist nun ca. 5 Jahre alt) von der Notwendigkeit einer IT Infrastruktur nicht wirklich überzeugt, diente sie aus seiner Sicht nur dem Schreiben von Angeboten und Rechnungen und…“)
- 09:13, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Web-Application- und E-Business-Security - APT (Die Seite wurde neu angelegt: „= APT = == Einleitung == Advanced Persistent Threat (APT, also „fortgeschrittene, andauernde Bedrohungen“) stellen zielgerichtete Angriffe meist auf kritische IT-Infrastrukturen und vertrauliche Daten dar. Das Kapitel zeigt exemplarisch eine Aufarbeitung eines echten Angriffes auf die ThyssenKrupp AG. APTs gibt es viele, meist haben sie neben/statt der Nummer auch einen eigenen Namen <ref>Von einigen Exploits gibt es auch den Source Code in einem e…“)
- 09:12, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Web-Application- und E-Business-Security - XML und XXE (Die Seite wurde neu angelegt: „= XML und XXE = == Einleitung == Ok, gleich zwei Abkürzungen in der Kapitelüberschrift, das zeugt nicht nur davon, dass IT Fachleute Abkürzungen lieben, sondern auch davon, dass diese Art des Angriffes einiges an Grundwissen über XML und XXE verlangt. Andererseits wäre die deutsche Überschrift „Angriff über ein Serialisierungsformat“ vermutlich auch nicht als Filmtitel in Frage gekommen. Wir werden uns in dem Kapitel daher ein wenig mit den X…“)
- 09:12, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Web-Application- und E-Business-Security - Data Exposure (Die Seite wurde neu angelegt: „= Sensitive Data Exposure = == Einleitung == Die grundlegende Frage, die man sich stellen sollte, ist wie schützenswert die Daten sind.Personenbezogene Daten unterliegen beispielsweise der Datenschutzgrundverordnung[44], die strenge Regeln zur Sicherheit von Daten vorgibt. Eine weitere Frage, die man klären muss, ist ob Daten im Klartext übertragen werden. Bei http ist dies offensichtlich, doch beim Versenden von E-Mails via SMTP denken die wenigsten…“)
- 09:11, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Web-Application- und E-Business-Security - Broken Authentication (Die Seite wurde neu angelegt: „= Broken Authentication = == Einleitung == Stellen Sie sich vor Sie wollen eine Messe besuchen (nehmen wir die CeBIT, die 2018 nach 33 Jahren geendet hat). Sie kaufen sich ein Ticket und werden bei einem Eingang kontrolliert (mittels QR Code). Sobald Sie im Messegelände sind, hinterfragt niemand mehr die Gültigkeit Ihres Tickets und die damit verbundene Legitimität. Noch deutlicher wird es, wenn Sie kein Ticket haben, aber zufällig jemand in der Hal…“)
- 09:11, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Web-Application- und E-Business-Security - SQL Injection (Die Seite wurde neu angelegt: „= SQL Injections = == Einleitung == Ich wurde vor einigen Jahren zu einem verdächtigen Fall von immer wieder verschwindenden Daten gerufen. Die zugrundeliegende Datenbank basierte auf mySQL (mittlerweile im Besitz von Oracle), aus einer der Tabellen verschwanden zu bestimmten Zeiten immer wieder Einträge. Zunächst wurden Hacker vermutet, die auf die Tabelle Zugriff erlangt haben könnten, doch die Auswertung der Protokolle der Firewall ergab keine Hi…“)
- 09:11, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Web-Application- und E-Business-Security - Grundlagen (Die Seite wurde neu angelegt: „= Grundlagen = In dieser Lektion lernen Sie die Grundlagen der Sicherheit von Web-Anwendungen kennen. Die Begriffe Web Application (Web-App) und Web-Anwendung werden hier synonym verwendet. == Darstellung der Beispiele in diesem Studienheft == Da dieses Studienheft viele spezielle Zeichen wie das doppelte Anführungszeichen " oder das einfache Anführungszeichen ‘ verwendet ist es schwer diese Zeichen für den Beginn des Textes einer Eingabe her…“)
- 08:34, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benutzer:SARDADVAR Sascha (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|none|thumb|Sascha Sardadvar<p class="FFH-Text">'''Sascha Sardadvar '''studierte Volkswirtschaft an der Universität Wien, der FU Berlin und der Wirtschaftsuniversität Wien. Er hat zahlreiche Artikel in regional- und wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht und habilitierte sich im Sommer 2015 im Fach Economic Geography and Regional Science. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Theorie und Empiri…“)
- 08:34, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Sardadvar.png
- 08:34, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge lud Datei:Sardadvar.png hoch
- 08:15, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benutzer:FOCKE Christian (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|none|thumb|Christian Focke '''Christian Focke '''hat nach der HTL für elektrische Nachrichtentechnik und Elektronik Christian Focke das Studium der Technischen Physik an der Technischen Universität Wien absolviert. Während seines Studiums war er als selbstständiger EDV-Instruktor für die Kundenschule der IBM Österreich tätig, danach arbeitete er zunächst als Vertragsassistent und später als Universitätsassistent an der…“)
- 08:15, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Focke.png
- 08:15, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge lud Datei:Focke.png hoch
- 08:14, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benutzer:LANZENHOFER Martin (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|none|thumb|Martin Lanzenhofer '''Martin Latzenhofer '''hat nach einer HTL-Ausbildung für EDV und Organisation und dem Studium der Wirtschaftsinformatik auf der Universität Wien mehrere Jahre IT Security Management bei max.mobil (später T-Mobile Austria) mitgestaltet und neben Prozessthemen mit Sicherheitsbezug – wie Identity Management, Business Continuity Management und Outsourcingsteuerung – auch beim Aufbau des f…“)
- 08:14, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Lanzenhofer.png
- 08:14, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge lud Datei:Lanzenhofer.png hoch
- 08:11, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benutzer:NEUROTH-PFEIFFER Thomas (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|none|thumb|Thomas Neuroth-Pfeiffer '''Thomas Neuroth-Pfeiffer '''konnte bereits während seines Studiums der Wirtschaftsinformatik an der Universität Wien in allen relevanten Bereichen des operativen IT Betriebs der Österreich Werbung praktische Erfahrungen sammeln. Es folgten mehrere Jahre der Koordination und Leitung von Softwareentwicklungsprojekten, wobei die prozessorientierte Anforderungsanalyse im Vordergrund…“)
- 08:11, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Neuroth-pfeiffer.png
- 08:11, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge lud Datei:Neuroth-pfeiffer.png hoch
- 08:10, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benutzer:RAINER Melanie (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|none|thumb|Melanie Rainer '''Melanie Rainer '''hat die wirtschaftliche Ausbildung in der HBLA für wirtschaftliche Berufe als Grundlage für das Studium der Angewandten Betriebswirtschaftslehre in Klagenfurt genutzt. Sie verbrachte ein Semester an der University of Northern Iowa und zwei Jahre bei Daimler AG im Bereich KAIZEN<sup>®</sup>/KVP-Kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Nach den ersten Erfahrungen als Projektleiterin…“)
- 08:10, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Rainer.png
- 08:10, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge lud Datei:Rainer.png hoch
- 08:04, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benutzer:PRIEBE Torsten (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|none|thumb|Torsten Priebe '''Torsten Priebe''' studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Essen (Abschluss 2000) und arbeitete in Folge als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationssysteme. Gemeinsam mit Prof. Günther Pernul wechselte er 2002 an die Universität Regensburg, wo im Jahr 2005 seine Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften mit einer Doktorar…“)
- 08:04, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Priebe.png
- 08:04, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge lud Datei:Priebe.png hoch
- 07:59, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benutzer:GYÖRGYFALVAY Thomas (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|none|thumb|Thomas Györgyfalvay '''Thomas Györgyfalvay''', Jahrgang 1973, studierte nach der HTL Elektronik/Nachrichtentechnik an der Technischen Universität Wien Informatik. Außerdem absolvierte er ein Bachelor Studium im Bereich Wirtschaftsinformatik sowie ein Masterprogramm im Bereich Projektmanagement. Beruflich ist er seit 1996 in einem Ingenieurbüro, welches auf Kommunikations- und Informationssysteme sowie auf…“)
- 07:59, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Gyoergyfalvay.png
- 07:59, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge lud Datei:Gyoergyfalvay.png hoch
- 07:51, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benutzer:JORNS Oliver (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|none|thumb|Oliver Jorns '''Oliver Jorns '''studierte an der Universität Wien Wirtschaftsinformatik. Nach dem Studium arbeitete er am Forschungszentrum Telekommunikation Wien und unterrichtete an der Universität Wien. Ein von ihm entwickeltes Patent das ein Verfahren zum Schutz der Ortsinformation bei Verwendung von ortsbasierten Diensten beschreibt bildete die Grundlage seiner Dissertation die er 2009 abschloss. Seine Forschun…“)
- 07:51, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Jorns.png
- 07:51, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge lud Datei:Jorns.png hoch
- 07:50, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benutzer:ZEISS Joachim (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|none|thumb|Joachim Zeiß<p>'''Joachim Zeiß''' hält einen Abschluss als MSc. in Telekommunikation von der Anglia Ruskin Universität in Chelmsford England und einen Diplom Informatiker Abschluss von der FH Fulda in Deutschland. Er hat für Joint Ventures des kanadischen Telekom Ausrüsters Nortel Networks in Deutschland und Österreich im Bereich Design und Architektur für Telekommunikationssysteme und Services gearbeitet. Für…“)
- 07:50, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Zeiss.png
- 07:50, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge lud Datei:Zeiss.png hoch
- 07:45, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benutzer:SCHWARZ Guido (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|none|thumb|Guido Schwarz '''Dr. Guido Schwarz''', Jahrgang 1966, Dr. phil. an der Uni Wien 1997<br>Philosoph und Gruppendynamiker. Als selbständiger Unternehmensberater in Wien tätig. Autor zahlreicher Fachbücher.<br>Spezialgebiete: Qualitative Motivforschung, Organisationsentwicklung, Konfliktmanagement und Teamentwicklung, Coaching und Training sowie die Betriebsübergabe von Familienunternehmen.“)
- 07:45, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Schwarz.png
- 07:45, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge lud Datei:Schwarz.png hoch
- 07:43, 20. Jän 2022 KLAUSNER Daniela Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Img1642754486354.png
- 07:43, 20. Jän 2022 KLAUSNER Daniela Diskussion Beiträge lud Datei:Img1642754486354.png hoch
- 07:41, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benutzer:HAMBERGER Michael (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|none|thumb|Michael Hamberger<p class="FFH-Text">'''Mag. Michael Hamberger MA '''Jahrgang 1971 (Bozen), seit 1993 in Wien. Studium der Psychologie in Wien und Rom, Teilstudium Medizin, Master of Arts in Mediation und Konfliktmanagement (Wien), Vertiefung zu Verhandlung und Mediation (Harvard Law School, USA).</p><p class="FFH-Text">Seit 1999 im Beratungsbereich (psychosoziale Beratungsdienste sowie Unternehmensberatung) tätig…“)
- 07:41, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Hamberger.png
- 07:41, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge lud Datei:Hamberger.png hoch
- 07:39, 20. Jän 2022 KLAUSNER Daniela Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Img1642756661702.gif
- 07:39, 20. Jän 2022 KLAUSNER Daniela Diskussion Beiträge lud Datei:Img1642756661702.gif hoch
- 07:34, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benutzer:LEDL Thomas (Die Seite wurde neu angelegt: „<div>150px|none|thumb|Thomas Ledl</div><div>'''Univ.-Lektor Mag. Dr. Thomas Ledl '''studierte bis 2002 Statistik (Diplomstudium) an der Universität Wien und war anschließend als Universitätsassistent am Institut für Scientific Computing (ebenfalls Universität Wien) beschäftigt. Neben Forschung im Bereich „Modellierung von Wählerwechselverhalten bei politischen Wahlen“ war er auch bei der Nachanalyse der Daten der PISA-Studi…“)
- 07:34, 20. Jän 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Ledl.png