Requirements Engineering and Cost Estimation - Quellen
Akao, Yoji: Quality Function Deployment. Integrating Customer Requirements into Product Design. Portland: Productivity Press 1990.
Barton, Thomas/Müller, Christian/Seel, Christian (Hg.): Geschäftsprozesse: Von der Modellierung zur Implementierung. Wiesbaden: Springer 2017.
Berghaus, Margot: Luhmann leicht gemacht. Eine Einführung in die Systemtheorie. Wien: Böhlau Verlag 2011.
Bergmann, Johannes: Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung. Methoden, Techniken und Strategien. Heidelberg: dpunkt.verlag 2014.
Carroll, Lewis: Alice im Wunderland. Frankfurt/Main: Insel Verlag 2010.
Chesteron, Gilbert Keith: The Scandal of Father Brown. House of Stratus 2001.
Deming, W. Edwards: Out of the Crisis. The MIT Press 2000.
DIN EN ISO 9000:2015-11. Qualitätsmanagementsysteme. Grundlagen und Begriffe. International Organization for Standardization 2015.
Ebert, Christoph: Systematisches Requirements Engineering. Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verfolgen. Heidelberg: dpunkt.verlag 2005.
Fisher, Roger/Ury, William/Patton Bruce: Das Harvard-Konzept. Der Klassiker der Verhandlungstechnik. 24. überarbeitete Auflage. Frankfurt/Main: Campus Verlag 2013.
Glasl, Friedrich: Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungkräfte, Beraterinnen und Berater. 8. aktualisierte und ergänzte Auflage. Bern/Stuttgart/Wien: Freies Geistesleben 2004.
Herrmann, Andrea/Knauss, Eric/Weißbach, Rüdiger (Hg.): Requirements Engineering und Projektmanagement. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag 2013.
Hummel, Oliver: Aufwandsschätzungen in der Software- und Systementwicklung kompakt. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 2011.
Irschik, Ralph: Untersuchung von Auslösern und Einflussfaktoren für Fehlschätzungen bei Softwareprojekten. Wien: Master Thesis Technikum Wien 2011.
Kano, N., Seraku, N., Takahashi, F. and Tsuji, S. (1984) Attractive Quality and Must-Be Quality. Journal of the Japanese Society for Quality Control, 41, 39-48.
McConnell, Steve: Aufwandschätzung bei Softwareprojekten. Softwareschätzung ist kein Buch mit sieben Siegeln. Unterschleißheim: Microsoft Press 2006.
McConnell, Steve: Software Project Survival Guide. Redmond: Microsoft Press 1998.
Moore, Christopher W.: The Mediation Process: Practical Strategies for Resolving Conflict. 3rd edition revised. San Francisco: Jossey-Bass 2003.
Nuseibeh, Bashar and Easterbrook, Steve M.: „Requirements engineering: a roadmap.” In: ICSE – Future of SE Track (2000), S.35-46.
Partsch, Helmuth: Requirements-Engineering systematisch. 'Modelbildung für softwaregestützte Systeme. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 2010.
Pohl, Klaus/Rupp, Chris: Basiswissen Requirements Engineering. 'Aus- und Weiterbildung nach IREB-Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level. 4. überarbeitete Auflage. Heidelberg: dpunkt.verlag 2015.
Radatz, Sonja: Beratung ohne Ratschlag – Systemisches Coaching für Führungskräfte und BeraterInnen. Wien: Verlag Systemisches Management 2000.
Rohrbach, Bernd: „Kreativ nach Regeln – Methode 635. Eine neue Technik zum Lösen von Problemen.“ In: Absatzwirtschaft 12, Heft 19, 1. Oktober 1969, S.73–76.
Rosenberg, Marshall B.: Living Nonviolent Communication. Practical Tools to Connect and Communicate Skillfully in Every Situation. Sounds True Inc 2012.
Rupp, Chris & die SOPHISTen: Requirements-Engineering und -Management. 'Aus der Praxis von klassisch bis agil. 6. aktualisierte u. erweiterte Ausblage. München: Hanser 2014.
Saaty, Thomas Lorie: The analytic hierarchy process. New York: McGraw-Hill 1980.
Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2010.
Shannon, Claude E./Weaver, Warren: Mathematical Theory of Communication. University of Illinois Press 1949.
Sommerville, Ian/Sawyer, Pete: Requirements Engineering. A Good Practice Guide. Wiley 1997.
Thomann, Christoph: Klärungshilfe 2. Konflikte im Beruf: Methoden und Modelle klärender Gespräche. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2014.
Wiegers, Karl/Beatty, Joy: Software Requirements. 3rd edition. Redmond: Microsoft Press Books 2013.
Internetquellen
Bauer, Ted: Project management tools only work if … . 2016. http://thecontextofthings.com/2016/06/27/project-management-tools (02.01.2018).
Brückmann, Tobias: Requirements Engineering. 2014. www.youtube.com/watch?v=K2H9WzDjMnI (19.01.2018).
www.youtube.com/watch?v=kidVqkUtA_o&t=284s (19.01.2018).
Dragosits, Martin: Aufwände von IT-Projekten: Kosten schätzen und Abweichungen rechtzeitig erkennen. 2015. www.sigs-datacom.de/uploads/tx_dmjournals/dragosits_OS_01_15_puRm.pdf (20.01.2018).
Hänisch, Till: Objekte und UML. 2002. http://slideplayer.org/slide/10279528 (17.01.2018).
Karakurt, Fatih. http://theolution.de/tag/projektmanagement (17.01.2018).
Spiegel Online. www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/grossprojekte-in-deutschland-die-top-und-flop-ten-a-1033977.html (17.01.2018).
Srinivasan, Babou: What is Stakeholder Analysis? 2008. https://leadershipchamps.wordpress.com/2008/03/24/what-is-stakeholder-analysis-part-3/ (18.01.2018).
Standish-Group: Chaos-Report. www.projectsmart.co.uk/white-papers/chaos-report.pdf (17.01.2018).
https://courses.cs.washington.edu/courses/cse403/06sp/lectures/Requirements.pdf (12.01.2018).
www.economist.com/node/14116121 (16.01.2018).
http://geekandpoke.typepad.com/geekandpoke/images/2008/06/22/day019.jpg (16.01.2018).
www.troyangrignon.com/2006/01/29/scott-adams-strikes-again-dilbert-on-software-requirements-gathering (18.01.2018).
www.youtube.com/watch?v=miuUIfpaC40&t=1s (15.01.2018).