Collaborative Business - Einführung

Aus FernFH MediaWiki
Version vom 25. Jänner 2022, 11:22 Uhr von KLAUSNER Daniela (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einführung

Einleitung

Die Wirtschaftswelt hat sich seit Ende des zweiten Weltkrieges wesentlich verändert. Aus hierarchisch aufgebauten Unternehmen, die in einem Anbietermarkt tätig waren und die aus Kapazitätsgründen kaum die Bedürfnisse aller Kund*innen befriedigen konnten, wurden weitgehend prozessorientierte klar auf die Kund*innenbedürfnisse ausgerichtete Unternehmen.
Aufgrund des Markt- und Konkurrenzdrucks mussten die Firmen in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts ihre Organisation umstellen und standen immer mehr vor der Tatsache, dass sie nur bei starker Einbeziehung ihrer Kund*innen und Lieferant*innen künftig bestehen konnten.
Die speziell im Produktionsbereich immer komplexer werdenden Produkte zwangen die Firmen zu stärkerer Arbeitsteilung. Es entwickelte sich immer mehr der Trend nur Teile mit speziellen Know How selbst zu fertigen und alle anderen Teile zuzukaufen.
Die nächste Stufe war eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, sodass eine durchgängige Wertschöpfungskette entstand.
Dieser Trend, die Auswirkungen auf die Arbeits- und Entscheidungsprozesse und die Möglichkeiten diese optimal zu unterstützen, ist Gegenstand des vorliegenden Lehrheftes.

Aufbau des Stoffes

Am Beginn wird der/m Leser*in das notwendige Verständnis für Geschäftsprozesse vermittelt. In weiterer Folge wird auf die Unterstützung durch modernste IT-Technologien eingegangen. Dabei soll die/der Leser*in sowohl die spezielle IT-Begriffswelt kennenlernen als auch die Umsetzung für das tägliche Business nachvollziehen können. Dann werden noch drei wesentliche Umsetzungen des Zusammenarbeits-Konzeptes ausführlich behandelt. Es sind dies das Supply Chain Management, das Customer Relationship Management sowie der Effizient Consumer Response.
Zum Abschluss wird noch versucht auf spezielle Ausprägungen der Zusammenarbeit mit Hilfe der elektronischen Medien und auf mögliche Entwicklungstendenzen einzugehen.

Vorgehensweise

Sie sollten sich den Lehrstoff einerseits durch sorgfältiges Lesen des Lehrheftes und andererseits durch zusätzliche Internetrecherchen oder durch teilweises Lesen der angegebenen Literatur aneignen. Ziel ist es nicht, jede Ausprägung von Collaborative Business exakt wiedergeben zu können. Vielmehr sollten Sie am Ende des Semesters eine klare Vorstellung darüber haben, was Collaborative Business ist, welche gängigen Ausprägungen es bereits gibt und welche Hilfsmittel derzeit zur Verfügung stehen.
Außerdem sollten Sie eine ungefähre Vorstellung haben, wie sich dieses Gebiet die nächsten Jahre weiter entwickeln könnte.