Management und Organisation - Management-Strategien

Aus FernFH MediaWiki
Version vom 30. August 2022, 11:37 Uhr von JUNGBAUER Christoph (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="management-strategien"></span> = Management-Strategien = In dieser Lektion lernen Sie Management-Fehler kennen und werden sich mit ihnen auseinandersetzen.<br /> Auf den ersten Blick wirkt eine humoristische Verpackung gerne als ob es sich um nichts Ernstes handeln würde.<br /> Doch manchmal brauchen Menschen den Humor, um Unerträgliches erträglicher zu machen.<br /> Die folgenden Management-Strategien gibt es wirklich. Sie haben lustige Nam…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Management-Strategien

In dieser Lektion lernen Sie Management-Fehler kennen und werden sich mit ihnen auseinandersetzen.
Auf den ersten Blick wirkt eine humoristische Verpackung gerne als ob es sich um nichts Ernstes handeln würde.
Doch manchmal brauchen Menschen den Humor, um Unerträgliches erträglicher zu machen.
Die folgenden Management-Strategien gibt es wirklich. Sie haben lustige Namen, verursachen in Organisationen jedoch eine Menge Ärger, Gleichgültigkeit, Kündigungen etc. Genau genommen handelt es sich nicht um Strategien, sondern um Fehler. Sie entstehen, wenn Manager nicht gut ausgebildet sind oder einfach nur unfähig. Das wirkt sich massiv aus, vor allem auf die MitarbeiterInnen, die meist vor der Aufgabe stehen, diese Fehler irgendwie auszubügeln, zu kaschieren oder einfach die Folgen zu schlucken. Oftmals entsteht dadurch erheblicher Leidensdruck, der sich massiv auf Arbeitsleistung und Firmenerfolg auswirkt.
Gute ManagerInnen sind rar und gesucht. Sie haben das notwendige Verständnis für die Wichtigkeit der Selbstreflexion und


Aufgabe 4

Diesmal befindet sich die Aufgabe gleich am Anfang der Lektion, denn sie IST sozusagen die Lektion.
Lesen Sie sich die folgenden Management-Strategien durch und beantworten Sie die Fragen in den rechten Tabellenspalten. Sie finden diese Tabelle online im Forum.
Wenn Sie diese Übung ernsthaft angehen, werden Sie erkennen, wie komplex Managementfehler sind und wie sie sich in der Praxis auswirken. Sie können diese Aufgabe auch für die eigene Selbstreflexion verwenden – viele von Ihnen sind schon in einer Führungsposition und können sich vielleicht mit dem einen oder anderen Punkt identifizieren.
Am Ende des Semesters werden wir die gesammelten Lösungen allen TeilnehmerInnen zur Verfügung stellen und im Sinne unseres didaktischen Konzepts erstens eine gewisse Vollständigkeit und zweitens für alle neue Erkenntnisse erhalten.
Spalte 1: Der Name des Management-Fehlers. Sagt schon einiges aus.
Spalte 2: Erklärung des Management-Fehlers
Spalte 3: In dieser Spalte bearbeiten Sie das Thema und beantworten bitte folgende Fragen, sofern sie beantwortbar sind:


  1. Wo bin ich selbst mit diesem Management-Fehler schon in Berührung gekommen?
  1. Wie hat sich das auf mich ausgewirkt, wie ist es mir dabei ergangen?
  1. Wie hat sich das auf die Firma, das Arbeitsklima ausgewirkt?
  1. Habe ich diesen Fehler selbst schon begangen und was ist dann passiert?


Spalte 4: Wie konnte das Problem gelöst werden? Mögliche Antworten:


  1. Gar nicht – alle leiden immer noch.
  1. Durch Kündigung der Mitarbeiter.
  1. Durch Kündigung des Managers.
  1. Durch Auflehnung der Mitarbeiter.
  1. Durch den Chef darüber.
  1. Sonstiges:


| p 4 cm | p 6cm | p2cm | p2cm |

Management-Fehler & was soviel bedeutet wie: & Selbst erlebt & Lösungen
Management by Känguruh: & Mit leerem Beutel große Sprünge machen & &
Management by Crocodile: & Bis zum Hals im Dreck stecken - aber das Maul groß aufreißen! & &
Management by Champignon: & Mitarbeiter im Dunkeln lassen, von Zeit zu Zeit mit Mist bestreuen und wenn sich Köpfe zeigen - sofort absäbeln! & &
Management by Chromosom: & Führungsqualifikation ausschließlich durch Vererbung & &
Management by Harakiri: & Souveräne und dauernde Missachtung aller Gegebenheiten & &
Management by Helikopter: & Über allem schweben, von Zeit zu Zeit auf den Boden kommen, viel Staub aufwirbeln und dann wieder ab in die Wolken! & &
Management by Jeans: & An allen wichtigen Stellen sitzen Nieten! & &
Management by Margerite: & Entscheidungsfindung nach dem System: ich soll, ich soll nicht... & &
Management by Partisan: & Selbst die engsten Mitarbeiter falsch informieren, damit die eigenen Ziele nicht erkennbar werden. & &
Management by Ping-Pong: & Jeden Vorgang solange hin- und herleiten, bis er sich von selbst erledigt hat. & &
Management by Herodes: & Intensiv nach dem geeignetsten Nachfolger suchen und dann feuern. & &
Management by Surprise: & Erst handeln, dann von den Folgen überraschen lassen. & &
Management by Robinson: & Warten auf Freitag! & &
Management by Darwin: & Mitarbeiter gegeneinander aufstacheln, Sieger befördern, Verlierer abschieben. & &
Management by Nilpferd: & Maul aufreißen und danach untertauchen. & &
Management by Saussage: & Allen ist Alles wurscht, aber jeder gibt seinen Senf dazu. & &
Management by Kette: & Loch an Loch - aber es hält! & &
Management by Opportunity: & Schnell zupacken, wenn die Mieze schwach wird. & &
Management by Staubsauger: & Der Chef surrt den ganzen Tag herum und kümmert sich um jeden Dreck. & &
Management by Bicycle: & Nach oben buckeln, nach unten treten. & &
Management by DIN A4: & Flipcharts, Time-Planers etc. everywhere. & &
Management by Nena: & Irgendwie, irgendwo, irgendwann... & &
Management by Terror: & Ziele setzen, Mittel verweigern! & &
Management by Titanic: & Perfekt geplant und abgesoffen... & &
Management by Hai (MobyDicking): & Auftauchen, Schrecken verbreiten, Abtauchen. & &


Und nun folgt noch eine Zusatzaufgabe: Wenn Sie mit dieser Aufzählung noch nicht zufrieden sind, dann ergänzen Sie bitte die Sammlung um eigene Formen:

| p 4 cm | p 6cm | p2cm | p2cm |

Management-Fehler & was soviel bedeutet wie: & Selbst erlebt & Lösungen
Management by & & &
Management by & & &