Management und Organisation - Quellen

Aus FernFH MediaWiki
Version vom 30. August 2022, 11:39 Uhr von JUNGBAUER Christoph (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="literaturverzeichnis"></span> = Literaturverzeichnis = <div class="description"> Bleicher, K. (2006): Management im Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft Randbemerkung. Künzelsau: Swiridoff. Brunnmayr-Grüneis, P. (2006): Lernraum. In Heimerl, P. et al. (Hrsg.): Expedition statt Organisation. Bern: Haupt, S. 249–321. Burns, T./Stalker, G. M. (1961): The Management of Innovation. London: Tavistock. Crozier, M./Friedberg, E. (1979): Macht…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literaturverzeichnis

Bleicher, K. (2006): Management im Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft Randbemerkung. Künzelsau: Swiridoff.

Brunnmayr-Grüneis, P. (2006): Lernraum. In Heimerl, P. et al. (Hrsg.): Expedition statt Organisation. Bern: Haupt, S. 249–321.

Burns, T./Stalker, G. M. (1961): The Management of Innovation. London: Tavistock.

Crozier, M./Friedberg, E. (1979): Macht und Organisation: Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein: Athenäum.

Emery, F. E./Trist, E. L. (1965): The causal texture of organizational environments. In: Human Relations 18 (1), S. 21-32.

Gareis, R./Titscher, S. (1990): Projektarbeit und Personalwesen. In: Gareis, R. (Hrsg.) (1990): Projekte und Personal. Projektmanagement-Tag. Wien.

Glasl, F./Lievegoed, B. C. J. (1993): Dynamische Unternehmensentwicklung: Wie Pionierbetriebe und Bürokratien zu schlanken Unternehmen werden. Bern et al.: Haupt.

Hedberg, B. L. T./ Nystrom, P. C./ Starbuck, W. H. (1976): Camping on Seesaws: Prescriptions for a Self-Designing Organization. In: Administrative Science Quarterly. S. 41 – 65.

Heimerl, P. (2009): Zur expeditionalen Organisationsentwicklung. Bern: Haupt.

Heimerl, P. et al. (2006): Expedition statt Organisation. Organisationszukunft ermöglichen mittels Lernräumen, Organisationsaufstellungen und Großgruppenveranstaltungen. Bern et al.: Haupt.

Heimerl, P./Loisel, O. (2005): Lernen mit Fallstudien in der Organisations- und Personalentwicklung. Anwendungen, Fälle und Lösungen. Wien: Linde.

Heimerl-Wagner, P./Herbek. P. (1994): Lean Banking: Perspektiven der strukturellen Entwicklung großer Universalbanken vor dem Hintergrund des Kontingenzsatzes. Journal für Betriebswirtschaft. Nr. 5. S.190-215.

Heimerl-Wagner, P./Meyer, M. (1999): Organisationen in NPOs. In: Badelt, C. (Hrsg.): Handbuch der Nonprofit Organisationen: Strukturen und Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Heintel, P./Krainz, E. E. (1988): Projektmanagement. Eine Antwort auf die Hierarchiekrise? Wiesbaden: Gabler.

Hull, C. L. (1951): Essentials of behavior. New Haven.

Kasper, W. (1987): Was alles Erkennen übersteigt. Besinnung auf den christlichen Glauben. Freiburg: Herder.

Königswieser, R./Hillebrand, M. (2005): Einführung in die systemische Organisationsberatung. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

Kuhn, T. (1970): The Structure of Scientific Revolutions. Chicago: The University of Chicago Press.

Laske, St./Meister-Scheytt, C./Küpers, W. (2006): Organisation und Führung. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Mack, J. (2000): Softwareentwicklung als Expedition: Entwicklung eines Leitbildes und einer Vorgehensweise für die professionelle Softwareentwicklung. Vortrag auf dem Treffen der GI und ACM-Regionalgruppe Hamburg am 24.11.2000 in Hamburg.

Mack, J. (2001): Softwareentwicklung als Expedition: Entwicklung eines Leitbildes und einer Vorgehensweise für die professionelle Softwareentwicklung. Berlin: Logos.

Michels, R. (1911/1925): Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie: Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. Leipzig: Kröner.

Mintzberg, H. (1982): Organisationsstruktur: modisch oder passend? In: Harvardmanager, 4/Heft 2, S. 7-19.

Mintzberg, H. (1992): Die Mintzberg-Struktur. Organisationen effektiver gestalten. Landsberg/Lech: Moderne Industrie.

Morgan, G. (1986): Images of Organization. Newbury Park, Cal: SAGE.

Neuberger, O. (1985): Unternehmenskultur und Führung. Augsburg: Universität Augsburg.

Osterloh, M./Frost, J. (1996): Prozessmanagement als Kernkompetenz: Wie sie Business Reenginiering strategisch nützen können. Wiesbaden: Gabler.

Pacher, B. (2006): Organisationsaufstellungen. In: Heimerl, P. et al. (Hrsg.): Expedition statt Organisation. Bern: Haupt, S. 121–247.

Reber, G. (1982): Projektmanagement. Arbeitsunterlage für den Post Graduate Management Universitätslehrgang der Wirtschaftsuniversität in Wien.

Schein, E. H. (1984): Coming to a new awareness of organizational culture. In: Sloan Management Review Nr. 2, S.3-16.

Scheuss, R. (1985): Strategische Anpassung der Unternehmung. St. Gallen: Diss.

Schlötter, P. (2006): Das Spiel ohne Ball im Unternehmen: Kommunikation sichtbar machen und verbessern. Stuttgart: Klett-Cotta.

Schwarz, Gerhard: Die Heilige Ordnung der Männer: Hierarchie, Gruppendynamik und die neue Rolle der Frauen, 5. überarbeitete Auflage, VS-Verlag, Wiesbaden 2007

Schwarz, Gerhard: Führen mit Humor – ein gruppendynamisches Erfolgsrezept; 2. Auflage, Gabler-Verlag Wiesbaden 2008

Schwarz, Guido: Qualität statt Quantität – Motivforschung im 21. Jahrhundert; Verlag Leske & Budrich, Opladen 2000

Selznick, P. (1948): Foundations of the theory of organization. In: American Sociological Review, S. 25-35.

Simon, F. B. (2004): Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

Simon, F. B. (2007): Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

Smith, A. (1776): An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. (dt: Untersuchung über Wesen und Ursachen des Reichtums der Völker.). Stuttgart: Utb.

Sydow, J. (1992): Strategische Netzwerke und Transaktionskosten: Über die Grenzen einer transaktionskostentheoretischen Erklärung der Evolution strategischer Netzwerke. In: Staehle, W. H./Conrad, P. (Hrsg.): Managementforschung 2. Berlin und New York: De Gruyter, S. 239-311.

Sydow, J. (1993): Strategie und Organisation international tätiger Unternehmungen – Managementprozesse in Netzwerkstrukturen. In: Ganter, H.-D./Schienstock, G. (Hrsg.): Management aus soziologischer Sicht. Wiesbaden: Gabler, S. 47-82.

Türk, K. (1989): Neuere Entwicklungen in der Organisationsforschung: ein Trend-Report. Stuttgart: Enke.

Weichsler, M. (2006): Was Universitäten von wissensbasierten Unternehmungen lernen können. Masterthese an der PEF Privatuniversität für Management (unveröffentlicht). Wien.

Weick, K. E. (1985): Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Weick, K. E./Sutcliffe, K. M. (2001): Managing the Unexpected. San Francisco: Jossey-Bass.

Weick, K. E./Sutcliffe, K. M. (2007): Das Unerwartete managen: Was Unternehmer aus Extremsituationen lernen. Stuttgart: Klett-Cotta.

Willke, H. (1994): Systemtheorie II: Interventionstheorie: Grundzüge einer Theorie der Intervention in komplexe Systeme. Stuttgart, Jena: Gustav Fischer.