Benutzer:QUIRCHMAYR Gerald

Aus FernFH MediaWiki
Version vom 28. September 2022, 17:46 Uhr von JUNGBAUER Christoph (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|none|thumb|Gerald Quirchmayr Prof. (FH) Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. Dr.<p>Gerald Quirchmayr studierte von 1980 bis 1989 an der Johannes Kepler Universität in Linz Informatik und Rechtswissenschaften und schloss beide Studien mit Doktoraten ab. Seine Habilitation für Angewandte Informatik erfolgte im Jahr 1991. Seit 1993 ist er an der Universität Wien tätig, derzeit als Universitätsprofessor für Informatik. Von Oktober…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gerald Quirchmayr Prof. (FH) Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. Dr.

Gerald Quirchmayr studierte von 1980 bis 1989 an der Johannes Kepler Universität in Linz Informatik und Rechtswissenschaften und schloss beide Studien mit Doktoraten ab. Seine Habilitation für Angewandte Informatik erfolgte im Jahr 1991. Seit 1993 ist er an der Universität Wien tätig, derzeit als Universitätsprofessor für Informatik. Von Oktober 2008 bis Oktober 2010 war er Vizedekan der Fakultät für Informatik, von Oktober 2011 bis Oktober 2018 (Stellvertretender) Studienprogrammleiter für den Bereich Naturwissenschaften und Technik, von 2005 bis Dezember 2010 leitete er das Institut für Distributed and Multimedia Systems. Seit Jänner 2011 ist er stellvertretender Leiter der Multimedia Information Systems Research Group und seit 2002 auch Adjunct Professor an der School of Computer and Information Science der University of South Australia. Im Jänner 2019 wurde er zum Professor an der Ferdinand Porsche FernFH ernannt. Seine umfangreiche internationale Forschungs- und Lehrtätigkeit umfasst neben mehr als 200 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Kooperationen in EU-Projekten, Vorlesungen an Universitäten in England, Finnland, Griechenland, Polen, der Tschechischen Republik, Spanien und Schweden, die Mitarbeit in UN-Projekten, sowie gemeinsame Forschungsarbeiten, Lehrtätigkeit und die Co-Organisation von Konferenzen mit Partnern in Europa, den USA, Kanada, Australien, Russland und Asien.