Webserver Grundlagen
1. Allgemein
Ein WebServer ist ein Computer, welcher Rechenleistung, Speicher, Daten und Dienste in oder zu einem Netzwerk bereitstellt und auch Zugriffsrechte verwaltet. Auf diese Informationen, die in Form von Text, Bild, Video, etc.etc. vorliegen wird mittels eines Software-Clients ("Webbrowser" bzw. in Kurzform "Browser" ) zugegriffen. dabei handelt es sich um ein Programm, also Software für ein bestimmtes Bertiebssysten, dessen Aufgabe darin besteht dierKommunikation zwischen einem Client und einem Host, also Server zu ermöglichen.
Ein Webserver kann aus Software, Hardware oder beidem zusammen bestehen. Was die Software betrifft, so besteht ein Webserver aus Teilen, die steuern, wie Webnutzer auf gehostete Dateien zugreifen. Was die Hardware betrifft, so handelt es sich um Computer, auf denen die Webserver-Software und die Komponentendateien einer Website wie z.B. HTML-Dokumente oder JavaScript-Dateien.
Im Minimum versteht ein Webserver, das HTTP(s)-Protokoll, das der Browser zur Anzeige von Webseiten verwendet und URLs (Uniform Resource Locator) versteht. Der Server ist so via Domänennamen der Websites(welche er auch speichert) erreichbar und transferiert die Inhalte der gehosteten Web-Sites zum User.
1.1 Geschichtlicher Hintergrund
Die Entwicklung des Webservers ist eng mit dem britischen Physiker und Informatiker Tim Berners-Lee verbunden. Bereits 1989 regte dieser an, den Informationsaustausch des CERN (der Europäischen Organisation für Kernforschung) über ein Hypertext-System einfacher und schneller zu gestalten. Das Projekt nannte Berners-Lee anfänglich “Mesh”. Zusammen mit Robert Cailliau legte er 1990 einen Projektplan vor, aus dem im Laufe der Zeit neben dem ersten Webserver namens „CERN httpd“ auch der erste Webbrowser und einige weitere Grundlagen des Webs (wie HTML und HTTP) hervorgingen. Am 06. August 1991 war es soweit Tim Berners-Lee veröffentlichte in verschiedenen Newsgruppen im Internet eine Beschreibung seines Projekts “World Wide Web”.Berners-Lee gilt daher heute als Begründer des World Wide Web. Im April 1993 legte das CERN dann mit einem wichtigen formalen Akt das Fundament und gab das Web für die Öffentlichkeit frei(kein Patent und keine Lizenzzahlung).
Zu Popularität weit über den Kreis von Physikern und Informatikern hinaus verhalf dem WWW der Browser “Mosaic”, den der damalige Student Marc Andreessen 1993 entwickelte.
http://info.cern.ch/hypertext/WWW/TheProject.html
1.2 Webserver - Kommunikation
Die Kommunikation läuft von der Anforderung bis zur Auslieferung wie folgt ab:
Ein Browser parst die URL und teilt diese in Schema, Hostname, Portnummer und Ressourcenpfad/Resourssenteil. Die IP-Adresse zum Hostnamen wird durch das "Telefonbuch des Internet", Dem Domain Name Service kurz DNS ermittelt und stellt eine TCP-Verbindung her. Sollte keine Portnummer mitgeliefert werden, wird je nach Schema der Port 80 (http:) oder 443 (https:) gewählt.
Bei der URL https://onlinecampus.fernfh.ac.at/mod/resource/view.php ist das Schema https erkennbar und dadurch ist Port 443 (siehe Liste der standardisierten Ports) ableitbar. Der Hostname ist /onlinecampus.fernfh.ac.at sowie der Pfad eben /mod/resource/view.php --> php ist eine Skriptsprache zur Erstellung dynamischer Webseiten oder Webanwendungen.
Über die TCP-Verbindung sendet der Browser eine HTTP-Anfrage. Diese besteht aus HTTP-Method, Path und Protocolversion. Eine Anfrage im Browser durch eingage einer URL löst die Methode GET aus. Das hat zur folge, dass eine Ressource angeliefert werden soll. Die Methode POST wird zum Versenden von z.B. Formulardaten verwendet.
Der Server empfängt die Clientanfrage und reagiert darauf:
- a) Bei einer GET-Anfrage wird die angeforderte Datei dem Browser ausgeliefert.
- b) Bei einem serverseitiges Skript wird dieses vom zuständigen Servermodul ausgeführt und erst anschließend wird die Ausgabe als Antwort dem Browser geschickt.
https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc2616
Webserver-Betriebssysteme
xxx