Frontend Development in 2024 - Gesamt

Aus FernFH MediaWiki
Version vom 11. August 2024, 01:24 Uhr von Julia Kindelsberger (Diskussion | Beiträge) (Vorwort und Setup)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

= Vorwort =

Es ist 2024. Softwareentwicklung verändert sich gerade in einer Weise wie ich es seit meinem ersten Kontakt mit dieser Disziplin um das Jahr 2010 nicht erlebt habe. ChatBots und KI-gestützte Tools verändern, wie man Softwareprojekte angeht. OpenAIs ChatGPT Referenzfehler: Für ein <ref>-Tag fehlt ein schließendes </ref>-Tag.</ref>

Eines bleibt, wie es immer war: Es gibt nur einen Weg, Programmieren zu lernen, und dieser heißt: selbst zu programmieren. Dieses Studienheft zu lesen, wird niemandem programmieren beibringen. Softwareentwicklung, egal mit welche Programmiersprache, kann man nur durch Praxis erlernen und vertiefen. Was mich bei Lehrbüchern oft gestört hat, war, dass oft eine Sprache und deren Konzepte erklärt wurden, aber nicht, wie der ganze Prozess von Anfang bis zum Ende funktioniert. Deshalb beginnen wir in diesem Fach mit dem Setup und dem Tooling, welches für ein Frontendprojekt notwendig ist und in der Praxis verwendet wird.

= Das Setup =

Bevor wir uns mit JavaScript befassen, richten wir das Entwicklungssetup ein und lernen nützliche Werkzeuge kennen, die das Programmieren erleichtern. Ein lokal laufendes Programm ist zwar gut, kann aber meistens von niemand anderem einfach verwendet werden. Programmieren ist ein Teamsport. Deshalb beginnen wir mit Versionskontrollsystemen, GitHub und der Entwicklungsumgebung. Falls dir das alles bereits bekannt ist und du ein Frontend-Development-Setup hast, das deinen Ansprüchen entspricht, kannst du ein GitHub-Repository [1]

erstellen und die nächsten Kapitel überfliegen.

== git ==

Git [2]

===== Repository =====

Ein Repository (Repo) ist ein Speicherort für den Quellcode eines Projekts. Es enthält alle Dateien und Verzeichnisse des Projekts sowie die gesamte Historie der Änderungen.

Lokal: Ein lokales Repository befindet sich auf deinem Computer.

Remote: Ein Remote-Repository befindet sich auf einem Server (z.B. GitHub Referenzfehler: Für ein <ref>-Tag fehlt ein schließendes </ref>-Tag.</ref></ref>

===== Commit =====

Ein Commit ist eine gespeicherte Version des Projekts. Jeder Commit hat eine eindeutige ID und enthält eine Nachricht, die die vorgenommenen Änderungen beschreibt.

git commit -m "Beschreibung der Änderung"

===== Branch =====

Ein Branch ist ein unabhängiger Entwicklungszweig innerhalb des Repositories. Der Hauptbranch heißt meist main.

git branch <branch-name>

===== Merge =====

Merging kombiniert die Änderungen aus einem Branch mit einem anderen. Oft wird ein Feature-Branch in den Hauptbranch gemergt.

git merge <branch-name>

===== Konflikte =====

Konflikte entstehen, wenn Änderungen in verschiedenen Branches kollidieren. Git kann diese nicht automatisch zusammenführen, sodass eine manuelle Auflösung erforderlich ist.

===== Staging Area =====

Die Staging Area ist eine Zwischenschicht zwischen den Dateien im Arbeitsverzeichnis und dem Repository. Änderungen müssen zur Staging Area hinzugefügt werden, bevor sie committet werden.

git add <datei-name>

===== Remote Repository =====

Ein Remote-Repository ist eine gehostete Version eines Repositories.

Push: Änderungen von lokal nach remote senden.

git push origin <branch-name>

Pull: Änderungen von remote nach lokal holen.

git pull origin <branch-name>

===== Pull Request (PR)/Merge Request (MR) =====

Ein PR oder MR ist eine Anfrage zur Überprüfung und Integration von Änderungen von einem Branch in einen anderen. In der modernen Softwareentwicklung arbeitet man meistens in Teams. In der Praxis wird ein PR immer von mehreren Entwicklern im Team überprüft und nachdem die Quellcodeänderung von mehreren Entwicklern akzeptiert wurde, wird die Änderung gemergt.

===== Tags =====

Tags sind feste Referenzpunkte im Verlauf eines Projekts. Sie werden oft verwendet, um Versionen zu markieren (z.B. v1.0.0).

git tag <tag-name>

Weiterführende Links

  1. https://github.com  
  2. https://git-scm.com ist ein Versionskontrollsystem (VCS), das die Verwaltung von Quellcode ermöglicht. Es speichert Änderungen an Dateien und erlaubt es, auf frühere Versionen zurückzugreifen. Zuerst gehen wir einige Begriffe durch, und danach werden wir es anwenden und ein GitHub-Repository erstellen. Selbst wenn du alleine programmierst, bringt die Verwendung eines VCS immer Vorteile.