2 Semester
\chapter{Theoretische wissenschaftliche Grundlagen} \section{Definitionen zum Begriff Marketing} Aus historischer Sicht hat das Marketing in unseren Breiten mit der einsetzenden Werbung in den 50er Jahren begonnen. Vor allem wurden auf Grund der neuen Drucktechniken Plakate gestaltet, in den Folgejahren auch in 4 Color. Weiters hatte es Fortschritte in der Fernsehtechnik gegeben und erstmals wurden Kurzfilmmosaike produziert und ausgestrahlt. Da sich in den weiteren Jahren immer mehr neue Kommunikationskanäle entwickelten, war man generell auf der Suche nach neuen übergeordneten Begriffen. So wurde in den 70er Jahren aus der absatzpolitischen Unterstützung des Verkaufs der Begriff „Marketing“ entwickelt. Vor allem, weil man in den USA begonnen hatte, sich wissenschaftlich mit Marketing zu beschäftigen. Wissenspionier war damals Philip Kotler, der heute auch als „Marketingguru“ bezeichnet wird. Seither hat sich der Begriff immer weiter entwickelt, sodass unterschiedliche Ansätze zu unterschiedlichen Definitionen führten und heute Gültigkeit haben. Grund war, dass sich der „Markt“ als Grundbegriff des Marketings sich von einem Verkäufer*innenmarkt zum Käufer*innenmarkt wandelte.\\ Verkäufer*innenmarkt heißt, dass einzelne Anbieter*innen sich einer großen Nachfrage gegenüber gestellt sahen, die individuelle leistbare Bedürfnisse hatten und somit ein grundlegender Bedarf entstand. Daher konnten folglich Verkäufer*innen erfolgreich prosperierend agieren. Das führte in der Folge auch zu höheren Preisen und monopolähnlichem Verkäufer*innenverhalten.\\ Da nachfolgend Mitbewerber*innen in den Markt eintraten, kam es zum „Wettbewerb“, was dazu führte, dass die Nachfrage sich verteilte und somit der Käufer*innenmarkt entstand. Das heißt, die Zahl der Mitbewerber*innen stieg und die Kundschaft konnte entscheiden, welches Produkt/welche Dienstleistung ihre Bedürfnisse am geeignetsten zufriedenstellen konnte.\\ Produzent*innen/Händler*innen mussten neue Konzepte, z.B. neue Produkteigenschaften, weitere Dienstleistungen (z.B. Homeservice) entwickeln, um sich vom Mitbewerb zu unterscheiden. Somit steht heute, im modernen Ansatz, die Kundin und der Kunde im Mittelpunkt sämtlicher Aktivitäten von Unternehmen.\\