IT449 - e-Government e-Government - Anwendungen und Fallbeispiele

Aus FernFH MediaWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung

Das vorliegende Kapitel geht auf Anwendungen und Fallbeispiele aus dem Bereich E-Government, gegliedert in die Bereiche "Österreich" sowie "Europäische Union", ein.

Österreich (inkl. Bundesländer und Gemeinden)

Auf der Webseite Oesterreich.gv.at[1] kann eine Übersicht über in Österreich verfügbare Anwendungen gefunden werden, wobei die Anwendungen überblicksmäßig beschrieben sind, auf die jeweilige Anwendung verlinkt wird bzw. – gesamt betrachtet – laufend durch neue Anwendungen erweitert wird.

Auf Webseiten ausgewählter Länder können Länder-spezifische E-Government-Anwendungen gefunden werden. Als konkrete Webseiten dazu können genannt werden:

Im Folgenden sind wesentliche Vertreter dieser Anwendung genannt; betreffend Details wird auf die genannte Webseite (letzter Abruf jeweils: 2023-02-03) verwiesen.

e-Zustellung | mein Postkorb

"Mein Postkorb" unter https://oesterreich.gv.at bzw. im Unternehmensserviceportal unter https://usp.gv.at

Das elektronische Postfach "Mein Postkorb" ist Ihr zentrales und sicheres Postfach für Ihre behördlichen Nachrichten.

elektronische Akt im Bund (ELAK)

Der elektronische Akt im Bund (ELAK) ist als zentrales E-Government-System der österreichischen Bundesverwaltung und wird von den Bundesministerien, obersten Organen, Gerichtshöfen, ausgegliederten Rechtsträgern und nachgeordneten Dienststellen des Bundes genutzt.

oesterreich.gv.at | das digitale Amt Österreichs

https://www.oesterreich.gv.at/

Auf der behördenübergreifenden Plattform oesterreich.gv.at erledigen Österreicherinnen/Österreicher ab sofort ausgewählte Amtswege online und finden sofortige Hilfe und Informationen rund um Verwaltungsthemen.

RIS | das österreichische Rechtsportal

https://www.ris.bka.gv.at/

Das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) dient ua der rechtlich verbindlichen Kundmachung der im Bundesgesetzblatt (seit 2004) und in den Landesgesetzblättern der Länder (Kärnten, Steiermark, Tirol und Wien seit 2014 und Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und Vorarlberg seit 2015) zu verlautbarenden Rechtsvorschriften. Daneben werden beispielsweise auch Verordnungen mehrerer Bezirksverwaltungsbehörden im RIS rechtlich verbindlich kundgemacht.

Unternehmensserviceportal (USP)

https://www.usp.gv.at/

Das Unternehmensserviceportal ist die zentrale Onlineplattform für Unternehmen. Es verbindet Unternehmerinnen/Unternehmer mit der österreichischen Verwaltung, einfach online.

Onlineservice der Finanzverwaltung – Finanzonline

https://finanzonline.bmf.gv.at/

Die Website FinanzOnline (kurz „FON“) des Bundesfinanzministeriums Österreich ermöglicht allen Bürgern und Unternehmen eine einfache Finanzverwaltung im Internet.

Das virtuelle Fundamt

https://www.fundamt.gv.at/WebPublic/

fundamt.gv.at wird in acht Landeshauptstädten sowie über 500 Städten und Gemeinden mit insgesamt rund 4 Millionen Einwohnern verwendet. Außerdem verwalten die Österreichische Post und die Wiener Linien ihre Fundgegenstände mit dieser umfassenden Lösung. Fundamt.gv.at besteht aus der Bürger-Webplattform, der Fundwesen-Verwaltungssoftware für die Gemeinden sowie einer zentralen österreichweiten Datenbank.

digitale Führerschein

https://www.oesterreich.gv.at/eausweise.html

Mit der App „eAusweise“ weisen Sie jetzt Ihren Führerschein einfach, sicher und digital am Smartphone vor – sowohl bei einer Verkehrskontrolle als auch im privaten Umfeld. Teilen Sie Ihre Führerscheindaten einfach per Knopfdruck und kontaktlos. In Zukunft können Sie auch weitere Dokumente mit „eAusweise“ vorweisen.

Meine SV

https://www.sozialversicherung.at

https://www.meinesv.at

MeineSV ist das Service-Portal der österreichischen Sozialversicherungsträger.

Europa und Europäische Union

Nach der 1992 erfolgten Schaffung des europäischen Binnenmarkts richtetet die EU zahlreiche Projekte und Arbeitsgruppen ein, die sich mit der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien befassen. Nach [1] (Wirtz, 2022, S. 33) war die Bangemann Gruppe eine wichtige EU-Arbeitsgruppe, welche einen Umsetzungsplan mit drei Hauptzielen, nämlich

(1) Deregulierung öffentlicher Informationsmonopole,

(2) Förderung des Wettbewerbs und

(3) Installation von Politprojekten zum Abbau gesellschaftlicher Widerstände

erstellte. Die aus dem Umsetzungsplan gewonnen Erkenntnisse lieferten die ersten Maßnahmen und führen bis heute zu verschiedenen Projekten und Initiativen.

Ergänzende Information kann über die folgenden Seiten gefunden werden:
- Die "Bangemann-Herausforderung" wird international
- Bangemann report: Europe and the global information society
- E-Government Architektur für den strategischen Umsetzungsplan erarbeiten und führen


References

  1. Wirtz, E-Government: Strategie - Organisation - Technologie. Berlin: Springer Gabler., (2022), 33.