IT449 - e-Government e-Government - Technische und Organisatorische Grundlagen
Einleitung
In diesem Kapitel wird in einem ersten Abschnitt – aus österreichischer Sicht – auf das A-SIT bzw. EGIZ fokussiert; in einem zweiten Abschnitt auf das Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme bzw. das dort angesiedelte Beispielprojekt „Test- und Demonstrationszentrum für den neuen Personalausweis“.
A-SIT und EGIZ (A-SIT Zentrum für sichere Informationstechnologie - Austria, 2023)
Grundlage des vorliegenden Kapitels stellen die Seiten der A-SIT [1] (A-SIT Zentrum für sichere Informationstechnologie – Austria), im konkreten die Seiten des E-Government Innovationszentrums (EGIZ) dar.
Das A-SIT wurde im Jahr 1999 als gemeinnütziger Verein gegründet und wird privatwirtschaftlich als kompetentes Zentrum für IT-Sicherheit geführt. Mitglieder des Vereins sind der Bund, vertreten durch Bundesministerium für Finanzen (BMF), die Technische Universität Graz (TU Graz), die Bundesrechenzentrum GmbH (BRZ GmbH / Beitritt im Mai 2012), die Donau-Universität Krems (DUK / Beitritt im Jänner 2018) sowie die Johannes Kepler Universität Linz (JKU / Beitritt im Jänner 2021).
Das E-Government Innovationszentrum (EGIZ) ist eine gemeinsame Initiative von A-SIT und dem Bundesministerium für Finanzen (BMF). EGIZ forscht und entwickelt innovative Lösungen, die dabei helfen, die Vorreiterrolle Österreichs im E-Government beizubehalten und weiter auszubauen. EGIZ unterstützt zudem die öffentliche Verwaltung in der Weiterentwicklung der IKT Strategie des Bundes und forscht intensiv im Bereich technischer Innovationen im E-Government Umfeld.
Über die Webseiten https://eid.egiz.gv.at (letzter Abruf: 2023-02-03) können technische Informationen zur ID Austria abgerufen werden.
Das ID Austria System wird, wie auch in Kapitel 5.1 – „Digitale Signatur und eID bzw. Handy-Signatur und ID Austria“ ausgeführt, die Bürgerkarte bzw. die Handy-Signatur ersetzen.
Die Gesamtarchitektur des ID Austria Systems setzt sich aus mehreren Domains zusammen, wobei jede Domain eine oder mehrere Komponenten des ID Austria Systems bereitstellt.
Komponenten der Teile des ID Austria Systems werden von einer Organisation betrieben (BRZ, BM.I, etc.) und kapseln jeweils eine bestimmte Funktionalität. Als User-Domain wird der Bereich des Endnutzers des ID Austria Systems bezeichnet, der den Endnutzer selbst sowie die von ihm verwendeten Endnutzergeräte umfasst.
Auf der Seite https://eid.egiz.gv.at/infos/hintergrundinformationen/architektur/ (letzter Abruf: 2023-02-03) werden die Domänen grob beschrieben und in Blockschaltbildern dargestellt. Eine detaillierte Beschreibung kann in dem technischen Whitepaper „ID Austria – Technisches Whitepaper – Hintergrundinformationen“ nachgelesen werden. Das Whitepaper kann über den Link https://eid.egiz.gv.at/wp-content/uploads/2021/12/ID-Austria-Technische-Hintergrundinformationen-v1.4-1.pdf (letzter Abruf: 2023-02-03) heruntergeladen werden.
Über die Seite https://eid.egiz.gv.at/infos/technische-whitepaper/ (letzter Abruf: 2023-02-03) können weitere technische Whitepaper für Service-Owner bzw. für Endnutzer*innen heruntergeladen werden.
Weitere Informationen können über die folgenden Seiten gefunden werden:
(letzter Abruf jeweils 2023-01-31)
- https://www.a-sit.at/egiz/e-government/
- https://www.a-sit.at/egiz/e-government-innovationszentrum-egiz/
- https://eid.egiz.gv.at/infos/hintergrundinformationen/architektur/
- https://technology.a-sit.at/category/egovernment-de/
Fraunhofer FOKUS eGovernment-Labor [2] (Fraunhofer, 2023)
Nach der Kurzvorstellung des eGovernment-Labors wird auf das „Test- und Demonstrationszentrum für den neuen Personalausweis“, welches ein Beispielprojekt vom Fraunhofer FOKUS, Berlin und Fraunhofer SIT, Sankt Augustin darstellt, eingegangen.
Im Fraunhofer FOKUS eGovernment-Labor arbeiten seit 2004 das Fraunhofer Institut mit mehr als 60 Partnern aus Verwaltung, Wirtschaft und Forschung in einer neutralen Umgebung zusammen, um die Digitalisierung in der Verwaltung im öffentlichen Raum voranzutreiben. In gemeinsamen Veranstaltungen, Werkstatt-, Schaufenster- und Wissensformaten verbindet diese Partnerschaft aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und Bedarfe mit aufkommenden Trends aus Technik und Gesellschaft. Gemeinsam werden neue Konzepte und Anwendungen erprobt bzw. wird Wissen geteilt und an Best-Practice-Lösungen gelernt. So entsteht digitale Verwaltung »zum Anfassen«: mit neuesten Technologien, für die serviceorientierte Verwaltung der Zukunft.
Im eGovernment-Labor wird unter anderem geboten:
- Gemeinsame Veranstaltungen wie Fachkonferenzen und Labtalks,
- Co-Creation-Workshops zu aktuellen Fragestellungen,
- eGov-Sprechstunden und Wissensformate wie Webinare und digitale Workshops,
- als einmalige gemeinsame Aktion oder dauerhafte Partnerschaft.
- Zusätzlich wird unseren Laborpartnern die Möglichkeit geboten, ihre Aktivitäten in unserem eGovernment-Newsletter darzustellen.
In E-Government-Prozessen stellt die Feststellung der Identität der Anwenderin eine grundlegende Funktionalität dar. [3] (Personalausweisportal, 2023)
„Angestellter, Elternteil, Vereinsmitglied, Kontoinhaber – in unterschiedlichen Kontexten nutzen wir unterschiedliche Identitäten. Wir weisen uns aus mit Passwörtern, Chipkarten, biometrischen Merkmalen und vielem mehr. … Die Sicherung dieser Identitäten ist ebenso Grundlage für unsere eigene Sicherheit und die unseres Eigentums, wie für das Funktionieren unserer Infrastrukturen. Fraunhofer FOKUS forscht und entwickelt sichere Lösungen für digitale Identitäten für Industrie- und Verwaltungskontexte.“ (Fraunhofer, 2023)
Eine für Anwender*innen einfache Möglichkeit zur Feststellung der Identität wird in Deutschland die Online-Ausweisfunktionalität des neuen Personalausweises im Scheckkartenformat geboten. „Der Chip in der Ausweiskarte ermöglicht die einfache und sichere Übertragung der persönlichen Daten der Ausweisinhaber.“ [4] Personalausweisportal, 2023)
Weitere Informationen können über die folgenden Seiten gefunden werden:
(letzter Abruf jeweils 2023-01-31)
- https://www.oeffentliche-it.de/personalausweis
- https://www.fokus.fraunhofer.de/go/egov_labor
- https://www.iuk.fraunhofer.de/de/forschung-entwicklung/geschaeftsfelder/e-government.html
- https://www.fokus.fraunhofer.de/de/dps/infomaterialien/eGovernmentNewsletter
Detailinformationen zu dem Projekt „Digitale Identität“ kann über die folgenden Seiten gefunden werden:
(letzter Abruf jeweils 2023-02-02)
- https://www.fokus.fraunhofer.de/de/dps/themen/digitaleidentitaeten
- https://www.fokus.fraunhofer.de/de/dps/projekte/npa
References
- ↑ A-SIT Zentrum für sichere Informationstechnologie - Austria, IKT-Sicherheitsportals. Von https://www.onlinesicherheit.gv.at/Themen/Experteninformation/Rechtliche-Vorschriften/e-Government.html. abgerufen, (2023).
- ↑ Fraunhofer, DPS | E-Government Labor. Von DPS | E-Government Labor: https://www.fokus.fraunhofer.de/go/egov_labor abgerufen, (2023).
- ↑ Personalausweisportal, Personalausweisportal. Von Personalausweisportal: https://www.personalausweisportal.de abgerufen, (2023).
- ↑ Personalausweisportal, Personalausweisportal. Von Personalausweisportal: https://www.personalausweisportal.de abgerufen, (2023).