Internationale Wirtschaft - Einleitung
Einleitung
Das vorliegende Studienheft und die damit verbundene Lehrveranstaltung befassen sich mit verschiedenen Aspekten, für die Globalisierung und die europäische Integration kennzeichnend sind. Wie in den vorangegangenen Lehrveranstaltungen aus dem Fach Volkswirtschaftslehre, Angewandte Mikroökonomie und Angewandte Makroökonomie, steht auch hier die Anwendungsorientiertheit im Vordergrund: Das Ziel ist, allgemeine und alltäglich gebrauchte Konzepte, die zur Beschreibung der eigenen Volkswirtschaft im internationalen Vergleich herangezogen werden, verständlich und nutzbar zu machen. Das betrifft insbesondere theoretische Fragen des internationalen Handels, Möglichkeiten der Handelspolitik, empirische Daten zum Außenhandel, das Zustandekommen und die Aussagekraft von Wechselkursen, Vor- und Nachteile einer Währungsunion, das Konzept der Wettbewerbsfähigkeit und Fragen der Arbeitsmigration. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Lektionen, wobei die erste Lektion dem internationalen Handel gewidmet ist, während sich die zweite Lektion mit Währungen, Wettbewerbsfähigkeit und Migration auseinandersetzt.
In Lektion 1.1 wird zunächst die wichtigste theoretische Begründung für den sich seit Jahrzehnten vollziehenden Abbau von Handelsbarrieren besprochen: Das Ricardo-Modell zeigt, wie auch jene Ökonomien vom Freihandel profitieren, die technologisch und/oder aufgrund ihrer natürlichen Ressourcen unterlegen sind. Dennoch kann es Gründe geben, den Handel einzuschränken, worauf in Lektion 1.2 eingegangen wird. Im Mittelpunkt von Lektion 1.3 stehen empirische Konzepte zur Erfassung des Außenhandels, wobei der Zahlungsbilanz besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Das Zustandekommen von Wechselkursen bildet den ersten Schwerpunkt von Lektion 2.1, bevor auf Währungsunionen im Allgemeinen und die Eurozone im Besonderen eingegangen wird. Fragen der ökonomischen Wettbewerbsfähigkeit stehen häufig im Mittelpunkt öffentlicher Diskussionen, weshalb den damit verbundenen Konzepten mit Lektion 2.2 ein eigener Abschnitt gewidmet wird. Schließlich behandelt Lektion 2.3 die Ursachen und Auswirkungen der Arbeitsmigration.