Knowledge Management Instruments und Enterprise Knowledge Infrastructures - Quellen

Aus FernFH MediaWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literaturverzeichnis

Alwert, Kay (2005a): Wissensbilanzen - Im Spannungsfeld zwischen Forschung und Praxis. In: Mertins, Kai (Hg.): Wissensbilanzen. Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln. Berlin: Springer, S. 19–39.

Alwert, Kay; Heisig, Peter; Mertins, Kai (2005): Wissensbilanzen - Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln. In: Mertins, Kai (Hg.): Wissensbilanzen. Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln. Berlin: Springer, S. 1–17.

Amelingmeyer, Jenny (2004): Wissensmanagement. Analyse und Gestaltung der Wissensbasis von Unternehmen. Techn. Univ., Diss. Darmstadt, 1999. 3. Aufl. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.

Bateson, Gregory; Holl, Hans Günter (2006): Ökologie des Geistes. Anthropologi­sche, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. 9. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Blumauer, Andreas; Pellegrini, Tassilo (2010): Enterprise 2.0: Über die Rolle se­mantischer Technologien und interoperabler Metadaten. In: Pircher, Richard (Hg.): Wissensmanagement, Wissenstransfer, Wissensnetzwerke. Konzepte, Methoden und Erfahrungen. Erlangen: Publicis Publ., S. 179–197.

Bohinc, Thomas (2003): Wissenskultur - Begriff und Bedeutung. In: Reimer, Ulrich; Abecker, Andreas (Hg.): WM2003: Professionelles Wissensmanagement - Erfah­rungen und Visionen. Beiträge der 2. Konferenz Professionelles Wissensmanage­ment - Erfahrungen und Visionen, 2. - 4. April in Luzern, Schweiz. Bonn: Ges. für Informatik (GI-EditionP, Proceedings, 28), S. 371–379.

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur: Wissensbilanz-Verord­nung. WBV, vom 15.02.2006.

De Long, David W.; Fahey, Liam (2000): Diagnosing cultural barriers to knowledge management. In: Academy of Management Executive, Jg. 14, H. 4, S. 113–127.

Denning, Stephen (2005): The leader's guide to storytelling. Mastering the art and discipline of business narrative. 1. ed., [repr.]. San Francisco: Jossey-Bass/A Wiley Imprint.

Edvinsson, Leif; Brünig, Gisela (2000): Aktivposten Wissenskapital. Unsichtbare Werte bilanzierbar machen. Wiesbaden: Gabler.

Heisig, Peter (2005): Integration von Wissensmanagement in Geschäftsprozesse. Techn. Univ., Diss. Berlin, 2005. Berlin: Berichte aus dem Produktionstechni­schen Zentrum Berlin.

Koch, Günter R. (2004): Die Wissensbilanz in der Praxis. In: Personalwirtschaft, H. 12/2004, S. 26–28.

Lechner, Karl; Egger, Anton; Schauer, Reinbert (2008): Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 24., überarb. Aufl. Wien: Linde (Fachbuch Wirtschaft).

Lyotard, Jean-François (2009): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. 6., überarb. Aufl. Wien: Passagen-Verl. (Passagen Forum).

Mandl, Heinz; Reinmann-Rothmeier, Gabi (2000): Die Rolle des Wissensmanage­ments für die Zukunft. Von der Informations- zur Wissensgesellschaft. In: Mandl, Heinz; Reinmann-Rothmeier, Gabi (Hg.): Wissensmanagement. Informationszu­wachs - Wissensschwund? ; die strategische Bedeutung des Wissensmanage­ments; München: Oldenbourg, S. 1–17.

Maturana, Humberto R.; Varela, Francisco J. (2009): Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

Mertins, Kai; Heisig, Peter; Vorbeck, Jens (Hg.) (2003): Knowledge management. Concepts and best practices. 2. ed. Berlin: Springer.

Nonaka, Ikujiro; Konno, Noboru: The Concept of "Ba": Building a foundation for knowledge creation. In: California Management Review, S. 40–54.

Nonaka, Ikujiro; Takeuchi, Hirotaka; Mader, Friedrich (1997): Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar ma­chen. Frankfurt/Main: Campus-Verl.

North, Klaus (2005): Wissensorientierte Unternehmensführung. Wertschöpfung durch Wissen. 4., aktualisierte und erw. Aufl. Wiesbaden: Gabler (Gabler Lehrbuch).

Österreichischer Nationalrat: Universitätsgesetz 2002. UG 2002, vom 01.10.2002.

Picot, Arnold; Scheuble, Sven (2000): Die Rolle des Wissensmanagements in erfolg­reichen Unternehmen. In: Mandl, Heinz; Reinmann-Rothmeier, Gabi (Hg.): Wis­sensmanagement. Informationszuwachs - Wissensschwund? ; die strategische Be­deutung des Wissensmanagements, München: Oldenbourg, S. 19–37.

Pircher, Richard (Hg.) (2010): Wissensmanagement, Wissenstransfer, Wissens­netzwerke. Konzepte, Methoden und Erfahrungen. Erlangen: Publicis Publ.

Polanyi, Michael; Sen, Amartya (2009): The tacit dimension. Chicago, London: Uni­versity of Chicago Press.

Probst, Gilbert; Raub, Steffen; Romhardt, Kai (2006): Wissen managen. Wie Unter­nehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 5., überarbeitete Auflage. Wies­baden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden (Springer-11775 /Dig. Serial]).

Riempp, Gerold (2004): Integrierte Wissensmanagement-Systeme. Architektur und praktische Anwendung ; mit 26 Tabellen. Berlin: Springer (Business Engineering).

Schein, Edgar H. (2006): Organisationskultur. The Ed Schein Corporate culture sur­vival guide. 2., korrigierte Aufl. Bergisch Gladbach: EHP Ed. Humanistische Psy­chologie (EHP-Organisation).

Schreyögg, Georg; Geiger, Daniel (2003): Kann die Wissensspirale Grundlage des Wissensmanagements sein? 1. Aufl. Berlin: Freie Universität Berlin (Diskussions­beiträge des Instituts für Management, N.F.,20).

Schreyögg, Georg (2008): Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestal­tung ; mit Fallstudien. 4. Auflage. Wiesbaden: Gabler.

Sollberger, Bettina Anne (2006): Wissenskultur. Erfolgsfaktor für ein ganzheitliches Wissensmanagement. 1. Aufl. Bern: Haupt (Berner betriebswirtschaftliche Schriften, 38).

Spitzer, Manfred (2009): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. [Nachdr.]. Berlin: Spektrum Akad. Verl.

Stevenson, Doug (2008): Die Storytheater-Methode. Strategisches Geschichtener­zählen im Business. Offenbach: Gabal.

Sveiby, Karl Erik (1998): Wissenskapital - das unentdeckte Vermögen. Immaterielle Unternehmenswerte aufspüren, messen und steigern. Landsberg/Lech: Verl. Mo­derne Industrie.

Weick, Karl E.; Hauck, Gerhard (2007): Der Prozess des Organisierens. 1. Aufl., [Nachdr.]. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1194).

Willke, Helmut; Krück, Carsten; Mingers, Susanne (2001): Systemisches Wissens­management. Mit 9 Tabellen. 2., neubearb. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius.

Willke, Helmut (2007): Einführung in das systemische Wissensmanagement. 2. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer Verl.

Internetquellen

Content.Node. Online verfügbar unter http://www.gentics.com/.

Döbeli Honegger, Beat: Concept Map. Online verfügbar unter http://beat.doebe.li/bibliothek/bibliomap/w01948.png.

Hyperwave. Online verfügbar unter http://www.hyperwave.com.

Opentext. Online verfügbar unter http://www.opentext.de.