Management kooperativer Informationssysteme - ERP-System
Informationen zum ERP-System
Zur Abbildung des Fallbeispiels im SAP-System werden verschiedene Organisationseinheiten verwendet. Die Wesentlichsten sind:
- der Mandant
- der Kostenrechnungskreis
- der Buchungskreis
- die Werke
- die Lagerorte
Die Anzeige der Kostenstellen und –knoten in der Standardhierarchie erfolgt über die Transaktion OKENN.
In der Modellfirma sieht die Standardhierarchie wie folgt aus:
Klappt man alle Knoten auf, wird die Struktur ersichtlich. Im Vorlagemandanten sind zusätzliche Kostenstellen angelegt, die für die in diesem Fallbeispiel durchgeführten Prozesse und Kalkulationen nicht alle relevant sind.
Ablauforganisation
Regelmäßig anfallende Arbeitsabläufe bzw. Prozesse sind in der Ablauforganisation geregelt. Diese standardisierten Prozesse finden sich meist auch in den ISO 9000 Qualitätsmanagementdokumenten in Form von Verfahrensanweisungen und Flussdiagrammen.
Theoretische Grundlagen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ablauforganisation Die Ablauforganisation beinhaltet die Gestaltung regelmäßig durchzuführender Prozesse im Unternehmen (z.B. Abwicklung einer Kundenbestellung, Durchführung einer Materialbestellung, Abrechnung einer Dienstreise usw.). Die Prozesse laufen meistens abteilungsübergreifend innerhalb der Struktur der Aufbauorganisation ab. | |||||||||
ISO 9000 Qualitätsmanagement Die ISO 9000 ist eine international gültige Norm (ISO=International Organisation for Standardisation), die Grundlagen und Begriffe des Qualitätsmanagements beschreibt. Qualitätsmanagement beinhaltet alle Führungsaufgaben, die ein Unternehmen auf die Erreichung von Qualität, also auf das Erfüllen von Kundenanforderungen ausrichtet. | |||||||||
Flussdiagramm Flussdiagramme sind geeignet, um die Abfolge der Teilaufgaben bei der Durchführung von Arbeitsabläufen grafisch darzustellen. Für die Darstellung eines Arbeitsablaufes mithilfe eine Flussdiagramms w#erden u.a. folgende Basiselemente eingesetzt.
|
Geschäftsprozesse
Die Abwicklung der Geschäftsprozesse erfolgt mit Unterstützung des ERP-Systems SAP. Nachfolgend zwei Beispiele von Verfahrensanweisungen unter Berücksichtigung der erforderlichen Aktivitäten im SAP-System.
Beschaffungsprozess
Eine detaillierte Beschreibung der Aktivitäten bei der Abwicklung dieses Prozesses im System SAP ERP befindet sich im Kap. Lektion 4 dieser Arbeitsunterlage.
Produktionsprozess
Eine detaillierte Beschreibung der Aktivitäten bei der Abwicklung dieses Prozesses im System SAP ERP befindet sich im Kap 7 dieser Arbeitsunterlage.