Rechtsfragen und Rechtsprobleme in der Wirtschaftsinformatik - NIS-Richtlinie

Aus FernFH MediaWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

EU NIS-Richtlinie

Als Antwort auf die zunehmende weltweite Bedrohung Kritischer Infrastrukturen durch Angriffe auf von diesen genutzte IKT-Systeme und IKT-Dienstleistungen wurde 2016 die NIS-Richtlinie verabschiedet (RICHTLINIE (EU) 2016/1148 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 6. Juli 2016 über Maßnahmen zur Gewährleistung eines hohen gemeinsamen Sicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen in der Union, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=uriserv:OJ.L_.2016.194.01.0001.01.ENG).

Für Unternehmen, die als Betreiber Kritischer Infrastrukturen eingestuft werden, sind insb. die Regelungen zu Meldepflichten und zur Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen, die in den jeweiligen nationalen NIS-Gesetzen zu präzisieren sind. Darüber hinaus ist für Unternehmen vor allem die vorgesehene zentrale Rolle von CERTs von großer Bedeutung.

Strategische Zielsetzung der EU-Richtlinie ist die Schaffung einer resilienteren Infrastruktur (durch Schutzmaßnahmen, Lagebild und Frühwarnsystem durch Meldepflichten, Kompetenznetzwerke - getragen von CSIRTs/CERTs) die im Fall größerer Bedrohungen durch Cyber-Angriffe eine schnellere, gezieltere und konsolidierte gesamteuropäische Reaktion ermöglichen.


NIS-Gesetz

Ende 2018 wurde, der EU-Richtlinie folgend, auch in Österreich ein entsprechendes NIS-Gesetz verabschiedet, das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Sicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz – NISG). Offizielle Version und Erklärungen sind zu finden unter https://www.nis.gv.at/. Für betroffene Unternehmen von größter Bedeutung sind die im Gesetz vorgesehenen Meldepflichten (NIS-G § 19) und die umzusetzenden Sicherheitsmaßnahmen (NIS-G § 17).


NIS-Verordnung

Die NIS-Verordnung (siehe ebenfalls https://www.nis.gv.at/) regelt primär den Anwendungsbereich des NIS-Gesetzes, i.e. unter welchen Voraussetzungen Unternehmen die Verpflichtungen aus dem NIS-Gesetz anzuwenden haben.

Zentrale Informationsseite von BKA und BMI


Zentrale Informationsseite von BKA und BMI: https://www.nis.gv.at/.

Übungsbeispiele

Sie betreiben eine Kritische Infrastruktur gemäß NIS-Verordnung.

  1. a) Welche Meldepflichten treffen Sie? Wo sind diese geregelt?
  2. b) An wen haben Sie welche Ereignisse zu melden?
  3. c) Welche Schutzmaßnahmen sind von Ihnen vorzusehen?
  4. d) Welche Rolle spielen CERTs?