Wie schaffe ich es im Home-Office beruflich von privat zu trennen?
Richten Sie sich einen eigenen Raum für die Arbeit ein, wo Sie nicht nur die Tür vor Ablenkungen durch die Familie zumachen, sondern irgendwann auch vor Ihrem Schreibtisch.
Definieren Sie Arbeit und Freizeit klar und seien Sie nicht ständig erreichbar. Richten Sie sich, wenn möglich mindestens zwei unterschiedliche Telefonnummern ein. Die Privatnummer sollte keinesfalls für die Kommunikation mit den Kolleg*innen, dem Unternehmen/der Organisation oder mit Kund*innen verwendet werden - anderenfalls werden Anrufe am späten Abend, Sonntags, zum Mittagessen, udgl. schnell zum Normalfall.
Installieren Sie Outlook (für die Job-E-Mails) und Teams nicht auf Ihren privaten Geräten. Wenn Sie es trotzdem machen, dann trennen Sie zumindest unbedingt berufliche E-Mails und lassen Sie sich Teams-
.
Falls Sie nicht Vollzeit arbeiten, Mutter oder Vater sind, lassen Sie sich auf Anfragen "Du hast zwischendurch doch bestimmt mal eine Stunde Zeit ..." nicht ein. Wenn Sie regelmäßig darauf eingehen, kommen Sie zu gar nichts mehr.
Nutzen Sie Rituale, um den Wechsel zwischen Arbeits- und Privatleben einzuläuten. Wenn Sie Kinder und Familie haben, machen Sie klare Ansagen', wenn und wann gearbeitet wird. Ziel muss es sein, jeden Tag mehrere Stunden am Stück ohne Störung arbeiten zu können - um anschließend guten Gewissens abschalten und die Zeit mit den Kindern und der Familie genießen zu können.
Schließen Sie kleine Deals mit sich selbst, nach dem Motto: Wenn du diese und jene Aufgaben bis mittags erledigt hast, dann darfst du vor dem Essen noch zehn Minuten Videos ansehen, etc.
Setzen Sie sich im Pyjama mit Kaffee, aber ohne Frühstück nicht an den PC. Vermeiden Sie Kreisläufe, bei denen Sie schließlich um halb zwölf/zwölf völlig ausgehungert drei Brötchen essen, das Mittagessen auf 14/15 Uhr verschieben, um dann um 19 Uhr beim Abendessen mit der Familie keinen Hunger zu haben, dafür aber um 23 Uhr umso mehr … das ist der falsche Weg. Mittags immer zur selben Zeit essen.
Wenn der Weg ins Büro ihre tägliche Bewegung ist und dieser beim Home-Office plötzlich wegfällt, sollten Sie S'port/Bewegung zum festen Bestandteil des Tagesablaufs machen.
Nutzen Sie Auszeiten bewusst und schaffen Sie einen Ausgleich. Beschäftigen Sie sich in der Freizeit mit Personen und Inhalten außerhalb Ihres beruflichen Umfeldes.