Wissenschaftstheorie und -praxis in der Wirtschaftsinformatik - Quellen

Aus FernFH MediaWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literaturverzeichnis

Anzenbacher, A. (1981). Einführung in die Philosophie. Wien u.a.: Herder.

Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2003). Multivariate Analysemethoden. EIne anwendungsorientierte Einführung (10. Ausg.). Berlin: Springer Verlag.

Behrens, G. (1993). Wissenschaftstheorie und Betriebswirtschaftslehre. In W. Wittmann (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (5. Ausg., Bd. 3, S. Sp.4763-4772). Stuttgart: Poeschel.

Benninghaus, H. (2005). Deskriptive Statistik - Eine Einführung für Sozialwissenschaftler (10. Ausg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Berger, P. L., & Luckmann, T. (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

Bronger, T., Faulhammer, C., & Trettin, M. (2005). Das LaTeX Tutorium. Abgerufen am 18. Oktober 2010 von http://latex-tutorium.sourceforge.net/latex-tutorium.pdf

Bruckner, G. E. (2007). Über die Wissenschaftskultur der Informatik. Wien: Mag.-Arb. eingereicht an der Technischen Universtität Wien.

Carrier, M. (2006). Wissenschaftstheorie zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.

Diekmann, A. (2001). Empirische Sozialforschung - Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Eco, U. (2003). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Heidelberg: C.F. Müller Verlag UTB.

Eder, A. (2001). Grundzüge der angewandten Mathematik und Statistik für SoziologInnen. Wien: WUV Universitätsverlag.

Eisler, R. (1904). Wörterbuch der philosophischen Begriffe (Bd. 1). Berlin.

Esselborn-Krumbiegel, H. (2004). Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben (2. Ausg.). Heidelberg: Ferdinand Schoeningh.

Fleischer, E. (2008). Wissenschaftliches Arbeiten. Innsbruck: MCI.

Flick, U. (2004). Qualitative Sozialforschung. Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie.

Foucault, M. (2009). Die Ordnung der Dinge: Ein Archäologie der Humanwissenschaften. Suhrkamp Verlag.

Franck, N. (2006). Lust statt Last: Wissenschaftliche Texte schreiben. In N. Franck, & J. Stary, Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (13. Auflage). Paderborn: Ferdinand Schoeningh.

Kornmeier, M. (2007). Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten - Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.

Kuhn, T. S. (2001). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (21. Ausg.). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Kumar, R. (2005). Research methodology. A Step-by-step guide for beginners (2. Ausg.). London: Sage publications.

Küppers, B.-O. (2000). Die Strukturwissenschaften als Bindeglied zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. In B.-O. Küppers, Die Einheit der Wirklichkeit (S. 89-105). München: Fink.

Marsh, D., & Furlong, P. (2002). A skin, not a sweater: Ontology and epistemology in political sciences. In G. S. David Marsh, Theory and Methods in Political Science (S. 17-41). Basingstoke: Palgrave.

Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

Miles, M. B., & Huberman, M. (1994). Qualitative Data Analysis: An Expanded Sourcebook (2. Ausg.). Newbury Park, CA: Sage Publications.

Müller, A. (2004). Die wissenschaftliche Methode. Abgerufen am 26. Jänner 2010 von http://www.wissenschaft-online.de/astrowissen/downloads/Essays/wissen
_AMueller2007.pdf

Nebelsiek, K. (Dezember 2003). Was ist eine Wissenschaft? Abgerufen am 26. Oktober 2010 von http://www.kersti.de/va136.htm

Popper, K. R. (1935). Logik der Forschung. Wien: Springer Verlag.

Stangl, W. (kein Datum). Induktives Denken. Abgerufen am 1. November 2010 von http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/DENKENTWICKLUNG/Induktion.shtml

Stokes, D. E. (1997). Pasteur’s Quadrant. Washington: The Brookings Institution.

Weingart, P. (1997). Neue Formen der Wissensproduktion: Fakt, Fiktion und Mode. Abgerufen am 26. Oktober 2010 von http://www.uni-bielefeld.de/iwt/publikationen/iwtpapers/paper15.pdf

Wilde, T., & Hess, T. (2007). Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik(49,4), 280-287. Wissenschaftsrat. (2006). Empfehlungen zur Entwicklung und Förderung der Geisteswissenschaften in Deutschland. Berlin.


Literatur zum vertiefenden Verständnis
Wissenschaftstheorie

Carrier, M. (2006). Wissenschaftstheorie zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag. Kornmeier, M. (2007). Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.


Quantitative Sozialforschung

Atteslander, P. (2003). Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: de Gruyter. Schnell, R., Hill P. B. & Esser, E. (2005). Methoden der empirischen Sozialforschung. München u.a.: Oldenbourg.


Qualitative Sozialforschung

Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. Mayring, P. (2002). Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. Flick, U. (2004). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.


Schreiben

Nicolini, M. (2008). Wissenschaft, helldunkler Ort: Sprache im Dienst des Verstehens. Wien: Braumüller Universitäts-Verlagsbuchhandlung. Kruse, O. (2007). Keine Angst vor dem leerem Blatt: ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt am Main u.a.: Campus-Verlag. Schneider, W. (2006). Deutsch für Kenner: Die neue Stilkunde. (2. Aufl.), München u.a.: Piper.


LaTeX

Dalheimer, M. K. (2000). LaTeX kurz und gut. Köln u.a.: O’Reillys Taschenbibliothek. Kopka, H. (2000). LaTeX, Band 1: Einführung. (2. Aufl.), München: Pearson Studium. Goossens, M., Mittelbach, F. & Samarin, A. (1995). Der LaTeX Begleiter. Bonn: Addison-Wesley.