Management kooperativer Informationssysteme - ERP-System: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FernFH MediaWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="informationen-zum-erp-system"></span> = Informationen zum ERP-System = Zur Abbildung des Fallbeispiels im SAP-System werden verschiedene Organisationseinheiten verwendet. Die Wesentlichsten sind: * der Mandant * der Kostenrechnungskreis * der Buchungskreis * die Werke * die Lagerorte Die Anzeige der Kostenstellen und –knoten in der Standardhierarchie erfolgt über die Transaktion OKENN. In der Modellfirma sieht die Standardhierarchie wi…“)
 
 
Zeile 12: Zeile 12:
* die Werke
* die Werke
* die Lagerorte
* die Lagerorte
Die Anzeige der Kostenstellen und –knoten in der Standardhierarchie erfolgt über die Transaktion OKENN.
Die Anzeige der Kostenstellen und –knoten in der Standardhierarchie erfolgt über die Transaktion OKENN.


In der Modellfirma sieht die Standardhierarchie wie folgt aus:
In der Modellfirma sieht die Standardhierarchie wie folgt aus:


[[File:media/image5.png|548x268px]]
[[Datei:Wim-is533-hl-druckversion.004.png|300px|none|thumb]]


Klappt man alle Knoten auf, wird die Struktur ersichtlich. Im Vorlagemandanten sind zusätzliche Kostenstellen angelegt, die für die in diesem Fallbeispiel durchgeführten Prozesse und Kalkulationen nicht alle relevant sind.
Klappt man alle Knoten auf, wird die Struktur ersichtlich. Im Vorlagemandanten sind zusätzliche Kostenstellen angelegt, die für die in diesem Fallbeispiel durchgeführten Prozesse und Kalkulationen nicht alle relevant sind.


[[File:media/image6.png|355x483px]]
[[Datei:Wim-is533-hl-druckversion.005.png|300px|none|thumb]]
 
<span id="ablauforganisation"></span>
<span id="ablauforganisation"></span>
== Ablauforganisation ==
== Ablauforganisation ==
Zeile 29: Zeile 27:


{|
{|
!width="100%"|
! width="100%" | <span id="theoretische-grundlagen"></span>
<span id="theoretische-grundlagen"></span>
=== Theoretische Grundlagen ===
=== Theoretische Grundlagen ===
|-
|-  
|
|
Ablauforganisation
Ablauforganisation
Zeile 39: Zeile 36:


Die Prozesse laufen meistens abteilungsübergreifend innerhalb der Struktur der Aufbauorganisation ab.
Die Prozesse laufen meistens abteilungsübergreifend innerhalb der Struktur der Aufbauorganisation ab.
|-
|-  
|
|
ISO 9000 Qualitätsmanagement
ISO 9000 Qualitätsmanagement
Zeile 46: Zeile 43:


Qualitätsmanagement beinhaltet alle Führungsaufgaben, die ein Unternehmen auf die Erreichung von Qualität, also auf das Erfüllen von Kundenanforderungen ausrichtet.
Qualitätsmanagement beinhaltet alle Führungsaufgaben, die ein Unternehmen auf die Erreichung von Qualität, also auf das Erfüllen von Kundenanforderungen ausrichtet.
|-
|-  
|
|
Flussdiagramm
Flussdiagramm
Zeile 53: Zeile 50:


{|
{|
!width="18%"| Start / Ende
! width="18%" | Start / Ende
!width="25%"| [[File:media/image7.emf|112x39px]]
! width="25%" | [[Datei:Wim-is533-hl-druckversion.006.png|300px|thumb]]
!width="55%"| Das Start/Ende Symbol dient zur Begrenzung des dargestellten Prozesses.
! width="55%" | Das Start/Ende Symbol dient zur Begrenzung des dargestellten Prozesses.
|-
|-  
| Anweisung
| Anweisung
| [[File:media/image8.emf|107x39px]]
| [[Datei:Wim-is533-hl-druckversion.007.png|300px|thumb]]
| In einem Anweisungsfeld wird die durchzuführende Tätigkeit beschrieben.
| In einem Anweisungsfeld wird die durchzuführende Tätigkeit beschrieben.
|-
|-  
| Verzweigung
| Verzweigung
| [[File:media/image9.emf|137x87px]]
| &nbsp;[[Datei:Wim-is533-hl-druckversion.008.png|300px|thumb]]
| Das Verzweigungsfeld leitet zu einer von zwei Alternativen weiter. In der Verzweigung steht eine Frage die mit „ja“ oder „nein“ zu beantworten ist.
| Das Verzweigungsfeld leitet zu einer von zwei Alternativen weiter. In der Verzweigung steht eine Frage die mit „ja“ oder „nein“ zu beantworten ist.
|}
|}
Zeile 77: Zeile 74:
Eine detaillierte Beschreibung der Aktivitäten bei der Abwicklung dieses Prozesses im System SAP ERP befindet sich im Kap. Lektion 4 dieser Arbeitsunterlage.
Eine detaillierte Beschreibung der Aktivitäten bei der Abwicklung dieses Prozesses im System SAP ERP befindet sich im Kap. Lektion 4 dieser Arbeitsunterlage.


[[File:media/image10.emf]]
[[Datei:Wim-is533-hl-druckversion.009.png|300px|none|thumb]]
 
<span id="produktionsprozess"></span>
<span id="produktionsprozess"></span>
==== Produktionsprozess ====
==== Produktionsprozess ====
Zeile 84: Zeile 80:
Eine detaillierte Beschreibung der Aktivitäten bei der Abwicklung dieses Prozesses im System SAP ERP befindet sich im Kap 7 dieser Arbeitsunterlage.
Eine detaillierte Beschreibung der Aktivitäten bei der Abwicklung dieses Prozesses im System SAP ERP befindet sich im Kap 7 dieser Arbeitsunterlage.


[[File:media/image11.emf]]
[[Datei:Wim-is533-hl-druckversion.010.png|300px|none|thumb]]

Aktuelle Version vom 22. September 2022, 08:48 Uhr


Informationen zum ERP-System

Zur Abbildung des Fallbeispiels im SAP-System werden verschiedene Organisationseinheiten verwendet. Die Wesentlichsten sind:

  • der Mandant
  • der Kostenrechnungskreis
  • der Buchungskreis
  • die Werke
  • die Lagerorte

Die Anzeige der Kostenstellen und –knoten in der Standardhierarchie erfolgt über die Transaktion OKENN.

In der Modellfirma sieht die Standardhierarchie wie folgt aus:

Wim-is533-hl-druckversion.004.png

Klappt man alle Knoten auf, wird die Struktur ersichtlich. Im Vorlagemandanten sind zusätzliche Kostenstellen angelegt, die für die in diesem Fallbeispiel durchgeführten Prozesse und Kalkulationen nicht alle relevant sind.

Wim-is533-hl-druckversion.005.png

Ablauforganisation

Regelmäßig anfallende Arbeitsabläufe bzw. Prozesse sind in der Ablauforganisation geregelt. Diese standardisierten Prozesse finden sich meist auch in den ISO 9000 Qualitätsmanagementdokumenten in Form von Verfahrensanweisungen und Flussdiagrammen.

Theoretische Grundlagen

Ablauforganisation

Die Ablauforganisation beinhaltet die Gestaltung regelmäßig durchzuführender Prozesse im Unternehmen (z.B. Abwicklung einer Kundenbestellung, Durchführung einer Materialbestellung, Abrechnung einer Dienstreise usw.).

Die Prozesse laufen meistens abteilungsübergreifend innerhalb der Struktur der Aufbauorganisation ab.

ISO 9000 Qualitätsmanagement

Die ISO 9000 ist eine international gültige Norm (ISO=International Organisation for Standardisation), die Grundlagen und Begriffe des Qualitätsmanagements beschreibt.

Qualitätsmanagement beinhaltet alle Führungsaufgaben, die ein Unternehmen auf die Erreichung von Qualität, also auf das Erfüllen von Kundenanforderungen ausrichtet.

Flussdiagramm

Flussdiagramme sind geeignet, um die Abfolge der Teilaufgaben bei der Durchführung von Arbeitsabläufen grafisch darzustellen. Für die Darstellung eines Arbeitsablaufes mithilfe eine Flussdiagramms w#erden u.a. folgende Basiselemente eingesetzt.

Start / Ende
Wim-is533-hl-druckversion.006.png
Das Start/Ende Symbol dient zur Begrenzung des dargestellten Prozesses.
Anweisung
Wim-is533-hl-druckversion.007.png
In einem Anweisungsfeld wird die durchzuführende Tätigkeit beschrieben.
Verzweigung  
Wim-is533-hl-druckversion.008.png
Das Verzweigungsfeld leitet zu einer von zwei Alternativen weiter. In der Verzweigung steht eine Frage die mit „ja“ oder „nein“ zu beantworten ist.

Geschäftsprozesse

Die Abwicklung der Geschäftsprozesse erfolgt mit Unterstützung des ERP-Systems SAP. Nachfolgend zwei Beispiele von Verfahrensanweisungen unter Berücksichtigung der erforderlichen Aktivitäten im SAP-System.

Beschaffungsprozess

Eine detaillierte Beschreibung der Aktivitäten bei der Abwicklung dieses Prozesses im System SAP ERP befindet sich im Kap. Lektion 4 dieser Arbeitsunterlage.

Wim-is533-hl-druckversion.009.png

Produktionsprozess

Eine detaillierte Beschreibung der Aktivitäten bei der Abwicklung dieses Prozesses im System SAP ERP befindet sich im Kap 7 dieser Arbeitsunterlage.

Wim-is533-hl-druckversion.010.png