ML3 - Digitale Werkzeuge

Aus FernFH MediaWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Welche Probleme und Lösungen für Audio- und Videokonferenzen gibt es?Welche Strategien und Praktiken können dazu beitragen, Webkonferenztools effizienter im Rahmen von virtueller Arbeit und Lernen zu nutzen?Welche Tools und Möglichkeiten für die virtuelle Zusammenarbeit gibt es?Welche Tools haben sich besser bzw. schlechter bewährt?Wie kann man hier die Mitarbeiter überzeugen neue Technologien zu nutzen?

 

Mit den passenden digitalen Tools fällt das virtuelle Arbeiten und Lernen eindeutig leichter. Dabei ist es gar nicht relevant, zunächst alle vorhandenen Programme kennenzulernen und sie einzeln auf Herz und Niere zu prüfen. Wichtiger ist es sich einen kurzen Überblick über die beliebtesten Tools zu verschaffen und ein für das (Lern-)Team und die jeweilige Konstellation passenden Mix an Digitaltools auszuprobieren. Erst beim täglichen Arbeiten mit den Tools wird klar, ob sie die Anforderungen für die Kommunikation und das Management erleichtern. Ist dies nicht der Fall, sollte schleunigst nach einer Alternative Ausschau gehalten werden. Immerhin ist das Angebot an Tools schier unendlich und es scheint für jeden Wunsch mindestens ein passendes Software-Produkt zu geben.

Idealerweise werden die verwendeten Tools nach einer gewissen Zeit vom gesamten Team evaluiert, um Unstimmigkeiten und mögliche Schwierigkeiten zu erkennen und die Notwendigkeit für den Umstieg auf ein alternatives Programm frühzeitig zu erkennen.

Die folgende Tool-Liste soll Ihnen ein hilfreichen Input für den Start in die Tool-Auswahl geben. Jedes Programm für sich wird weltweit millionenfach verwendet, zählt demnach zu den beliebtesten Programmen für die Kommunikation im virtuellen Arbeiten und Lernen. Dennoch hat die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 

Verwenden Sie synchrone digitale Werkzeuge, wenn...

  • Sie eine Beziehung aufbauen möchten.
  • Sie dringendes Feedback geben müssen.
  • Sie verschiedene Ideen und Lösungen entwickeln möchten.
  • Sie den Teamzusammenhalt stärken oder das Team einführen möchten.
  • Eine Krise auftritt, die sofortige Aufmerksamkeit erfordert.

Verwenden Sie asynchrone digitale Werkzeuge, wenn...

  • Sie kein sofortiges Feedback benötigen.
  • Sie mit jemandem in einer anderen Zeitzone zusammenarbeiten müssen.
  • Sie eine Nachricht an eine Gruppe von Personen übermitteln müssen.
  • Sie Kontext vor oder nach einem Echtzeitereignis bereitstellen möchten.
  • Sie ein komplexes Konzept erklären müssen, sodass die Menschen es später nachschlagen können.
  • Sie Termine planen oder Aufzeichnungen führen müssen.
Außerdem:

  • Sehen Sie Tools und Plattformen als Ihre "Diener" an, die Sie zum Erreichen Ihrer Ziele heranziehen. In anderen Worten: Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, Tools und Plattformen nur ob eines möglicherweisen positiven visuellen Eindrucks und/oder leichten Handhabbarkeit im virtuellen Arbeiten und Lernen einzusetzen.

  • Stöbern Sie gerne und immer wieder einmal im Web und suchen Sie bewusst nach Tools, die dem Erreichen Ihrer Ziele im virtuellen Arbeiten und Lernen dienlich sein könnten. Probieren Sie auch Tools des Öfteren mit Familienmitgliedern, Freund*innen oder Kolleg*innen aus. Überfordern Sie jedoch nicht Ihre Mitglieder/Lernenden mit dem EInsatz zu vieler Plattformen und Tools. Denn: Weniger ist hier mehr!