Welche Faktoren und Anreize tragen dazu bei, dass Teilnehmer an virtueller Zusammenarbeit motiviert sind und sich aktiv engagieren?
Version vom 29. September 2023, 00:23 Uhr von WOLF Daniela (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div>Hier finden Sie eine Sammlung von Motivationsfaktoren für virtuelle Teams, die wir innerhalb dieser Lehrveranstaltung gesammelt haben.</div> <div>Mich motiviert/motivieren ...</div> *'''Freiraum: '''Wenn ich im Team Verantwortung übernehmen und Entscheidungen selbst treffen darf. <br> *'''flexible Zeiterfassungsmodelle''', wie Gleitzeit. <br> *'''der Fokus auf Ergebnisse: '''Wenn nicht nach Zeit, sondern nach Ergebnissen bezahlt wird.<br>…“)
Hier finden Sie eine Sammlung von Motivationsfaktoren für virtuelle Teams, die wir innerhalb dieser Lehrveranstaltung gesammelt haben.
Mich motiviert/motivieren ...
- Freiraum: Wenn ich im Team Verantwortung übernehmen und Entscheidungen selbst treffen darf.
- flexible Zeiterfassungsmodelle, wie Gleitzeit.
- der Fokus auf Ergebnisse: Wenn nicht nach Zeit, sondern nach Ergebnissen bezahlt wird.
- regelmäßige Absprachen in Jour Fixes, "Dailys", udgl.
- Vertrauen von Führungskräften.
- problemlösungsorientiertes Arbeiten.
- All-Hands Meetings, bei denen ich entscheiden kann, ob ich persönlich oder virtuell teilnehme, d.h. es werden beide Möglichkeiten für interne Meetings angeboten.
- eine funktionierende technische Infrastruktur und entsprechende Ausstattung für jede*n. Dazu gehören auch Kollaborationstools, die zur Verfügung gestellt werden und von jeder*jedem bedient werden können.
- die Möglichkeit, die zur Verfügung gestellten Geräte privat und beruflich zu nutzen.
- die gemeinsame Dokumentenbearbeitung: Wenn man gemeinsam an einem Dokument arbeitet und dieses nicht wie bei anderen Tools "auschecken" muss, sondern gleichzeitig arbeiten kann, dann fördert es sehr die Zusammenarbeit.
- Blockzeiten zum konzentrierten Arbeiten.