In virtuellen Meetings stellt sich oft die Frage: Webcam einschalten oder ausschalten? Welche Faktoren sollten bei der Entscheidung berücksichtigt werden, ob die Webcam aktiviert werden soll oder nicht?

Aus FernFH MediaWiki
Version vom 29. September 2023, 00:37 Uhr von WOLF Daniela (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<p dir="ltr" style="text-align: left;">Mit dem Bild sprechen wir den vielleicht wichtigsten Sinneskanal für den Austausch von Informationen an: das Auge. Alles, was wir über das Auge wahrnehmen, bleibt tiefer bei uns hängen und können wir besser abrufen. Eine bildliche Verknüpfung hilft unserem Gehirn, sich leichter an Dinge zu erinnern. Fehlt das Bild, kann nur schwer ein Lerneffekt entstehen. <br></p> <p dir="ltr" style="text-align: left;">Sobald d…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit dem Bild sprechen wir den vielleicht wichtigsten Sinneskanal für den Austausch von Informationen an: das Auge. Alles, was wir über das Auge wahrnehmen, bleibt tiefer bei uns hängen und können wir besser abrufen. Eine bildliche Verknüpfung hilft unserem Gehirn, sich leichter an Dinge zu erinnern. Fehlt das Bild, kann nur schwer ein Lerneffekt entstehen.

Sobald das Thema mit mehr als vier Augen besprochen werden sollte, ist grundsätzlich eher zu einem Videocall zu raten. Außerdem wird mithilfe einer Webcam die Distanz zu unseren Gesprächspartner*innen überbrückt. Wenn alle die Webcam eingeschaltet haben, wird sichtbar, was die anderen machen: Schweifen sie mit den Gedanken ab? Sind die Hände auf der Tastatur, mit den Augen auf einem anderen Bildschirm - oder hören sie zu? 

Es wird immer wieder Personen geben, die sich weigern, ihre Webcam einzuschalten. Das kann nur schwer verhindert werden. Aber es schadet dem Gemeinschaftsgefühl und kann die Kommunikation verschlechtern. Hilfreich ist deshalb, vor dem Meeting ein paar Verhaltensregeln - z.B. einen Code of Honor - aufzustellen und die Teilnehmener_innen zu bitten, sich daran zu halten.

Manche Termine brauchen auch im Homeoffice kein Video - besonders diejenigen, die bisher telefonisch stattgefunden haben. Bedenken Sie, wie anstrengend es ist, den ganzen Tag lang über die Webcam zu kommunizieren. Hier gilt zu überlegen ob das Format Videocall für das Anliegen tatsächlich das Richtige ist? Folgende Fragen können bei der Entscheidung helfen:

  • Gibt es mehrere Teilnehmende?
  • Möchten Sie einen aktiven Austausch
  • Geht es um einen kreativen Lösungs- oder Entwicklungsprozess?
  • Möchten Sie Inhalte über eine Präsentation vermitteln?
  • Möchten Sie eine emotionale Bindung aufbauen?
  • Geht es um ein heikles Gesprächsthema, das besser in einem "persönlichen" Gespräch behandelt werden sollte? 

Ein Video ist kein Muss, wenn es sich um eine reine Informationsveranstaltung handelt. Wenn kein Austausch gewünscht ist, sollten die Teilnehmenden die Kamera auslassen.