Welche Erfahrungen gibt es, insbesondere von Unternehmen wie Microsoft, GitLab, ..., die international tätig sind und bereits seit langem virtuelle Teams einsetzen?
GitLab
Das Software-Unternehmen "GitLab" ist eines der weltweit größten "All-Remote"-Unternehmen und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Remote-Arbeit, welche auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Auf der Website des Softwareunternehmens erwartet alle Interessierten ein umfangreicher "
".
"All-Remote" unterscheidet sich dabei von "Remote-First"
Eine "Remote-First"-Organisation verkörpert viele der Prinzipien, die eine blühende "All-Remote"-Kultur schaffen - eine Handbuch-basierte Dokumentation, asynchrone Arbeitsabläufe, keine hybriden Anrufe usw. - behält jedoch das Recht bei, einen physischen Firmensitz zu etablieren.
"Distributed" bezieht sich nicht immer auf Remote-Arbeit und kann auch Büros in verschiedenen Regionen bedeuten.
"Fully-Distributed" garantiert nicht unbedingt, dass keine firmeneigenen Büros existieren.
"Remote-Only" schränkt unnötig ein und impliziert, dass Teammitglieder niemals physisch am gleichen Ort sein dürfen, während "All-Remote" mehr Flexibilität bietet.
"All-Remote" ermöglicht eine klare Unterscheidung zwischen Unternehmen, die Remote-Arbeit zulassen, und solchen, die nicht erlauben, ins Büro zu kommen.
Vorteile von All-Remote
Die Vorteile von All-Remote sind folgende:
- Keine firmeneigenen Büros: In einem "All-Remote"-Umfeld hat das Unternehmen keine von seinen Mitarbeiter*innen genutzten Büros. Das stellt sicher, dass alle Führungskräfte remote arbeiten und somit eine Chancengleichheit schaffen, die nicht möglich ist, wenn selbst nur ein oder zwei Führungskräfte täglich am gleichen physischen Ort arbeiten. Eine solche Struktur gewährleistet, dass jedes Teammitglied die Autonomie hat, den Arbeitsplatz zu schaffen, der am besten zu ihm passt, an einem Ort, der ihm zusagt, und somit eine natürlicherweise inklusivere Umgebung schafft.>
- Eine inklusivere Arbeitsumgebung: Eine solche Struktur gewährleistet, dass jedes Teammitglied die Autonomie hat, den Arbeitsplatz zu schaffen, der am besten zu ihm passt, an einem Ort, der ihm zusagt, und somit eine natürlicherweise inklusivere Umgebung schafft.
- Keine Standorthierarchie: In einem "All-Remote"-Unternehmen gibt es keinen einzigen Standort oder keine Region, die wichtiger ist als eine andere. Teammitglieder arbeiten asynchron, sodass keine Zeitzone als wichtiger angesehen wird als eine andere.
Freiheit, den Standort zu wechseln: "All-Remote" schreibt nicht vor, wo Sie arbeiten müssen oder wie oft Sie den Standort wechseln können. Dies gibt den Teammitgliedern die Freiheit, von Coworking-Spaces, dedizierten Mietbüros, ihrem Zuhause, Flugzeugen/Zügen, Hotels, Parks oder an jedem anderen Ort mit einer starken, zuverlässigen Internetverbindung aus zu arbeiten.
Was "All-Remote" nicht bedeutet
"All-Remote" bedeutet nicht, dass es kein Hauptquartier gibt, sondern dass es viele (über 1.000) dezentrale Hauptquartiere gibt.
Der Begriff "Remote" bezieht sich nicht auf die Unabhängigkeit oder Isolation der Mitarbeiter*innen, da er kein Ersatz für menschliche Interaktion ist. Die Technologie ermöglicht eine enge Zusammenarbeit und Kommunikation.
"Remote" bedeutet nicht, dass Sie an einen bestimmten Ort gebunden sind. Sie können frei wählen, wo Sie arbeiten möchten, sei es zu Hause, in einem Café, in einem Coworking-Space oder an einem anderen Ort.
Auf organisatorischer Ebene bedeutet "All-Remote" nicht einfach die Auslagerung von Arbeit, sondern die Einstellung der besten Talente weltweit.
"All-Remote" bedeutet nicht, dass Teammitglieder isoliert sind, sondern dass sie weiterhin eng zusammenarbeiten, kommunizieren und Beziehungen aufbauen.
GitLab
GitLab legt keinen festen Arbeitsort fest; Mitarbeiter*innen können von überall aus arbeiten, wo sie sich am wohlsten fühlen. Dies kann ein Homeoffice, ein Co-Working-Space, das Haus eines Freundes oder jeden Monat ein anderer Ort sein.
GitLab hat über 1.100 Mitarbeiter*innen, von denen viele weltweit reisen und sich in unterschiedlichen Zeitzonen befinden. Jeder gestaltet seinen Arbeitstag anders.
Der große Vorteil von "All-Remote" besteht darin, dass alle Teammitglieder gleichgestellt sind. Im Gegensatz dazu fühlen sich Menschen in hybriden Remote-Modellen oft benachteiligt oder weniger wichtig, wenn sie nicht oft ins Büro gehen.
In einer "All-Remote"-Umgebung ist es einfacher, alle Teammitglieder zu integrieren, ohne dass besondere Anstrengungen erforderlich sind.
"All-Remote" ermöglicht es Personen, die in anderen Modellen möglicherweise benachteiligt würden, ihre Karriere aufrechtzuerhalten, insbesondere Pflegekräfte, berufstätige Eltern und Militärpartner*innen, die oft umziehen müssen.
In einer "All-Remote"-Umgebung kann man seine Karriere mitnehmen, wohin das Leben einen führt, anstatt für die Arbeit umzuziehen. Dies könnte zur neuen Norm werden, wodurch die Idee, für die Karriere umzuziehen, überholt erscheint.