Neue Seiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots einblenden | Weiterleitungen einblenden
  • 14:48, 30. Mai 2025Testing und Qualitätssicherung (Webdevelopment) (Versionen | bearbeiten) ‎[43.127 Bytes]Völkl Anna (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Testing und Qualitätssicherung für Web-Anwendungen = <p>Fehler, Qualitätsmängel oder Ausfälle von Web-Anwendungen haben oft gravierende Auswirkungen auf den Umsatz, die Kundenzufriedenheit und den Ruf eines Unternehmens. Aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik ist es daher wichtig, Qualitätssicherung (QS) und Testing nicht nur als technische Notwendigkeit zu betrachten, sondern als Instrumente zur Risikominimierung. Es gilt, die technischen…“)
  • 21:01, 19. Mai 2025Performance-Optimierung (Webdevelopment) (Versionen | bearbeiten) ‎[23.096 Bytes]Völkl Anna (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Web-Performance-Optimierung I. Einführung in die Web-Performance A. Definition und Kritikalität der Web-Performance Web-Performance bezeichnet die objektive Messung und subjektive Nutzerwahrnehmung der Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit von Webanwendungen. Sie umfasst, wie schnell Inhalte laden, interaktiv werden und auf Benutzereingaben reagieren. Die Kritikalität der Web-Performance ergibt sich aus ihrem direkten Einfluss auf die Nutzerzufriedenhei…“)
  • 13:17, 17. Mai 2025Entwicklung in E-Commerce-Plattformen (Versionen | bearbeiten) ‎[15.240 Bytes]Völkl Anna (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Entwicklung von E-Commerce-Plattformen = <p>Die Entwicklung von E-Commerce-Plattformen ist ein komplexes Feld, das sich von einfachen Online-Shops zu integrierten digitalen Handelssystemen gewandelt hat. Diese Systeme nutzen eine Vielzahl von Technologien, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.</p> == Die Landschaft der E-Commerce-Technologie == <p>Die E-Commerce-Technologie ist ständig im Wandel, getrieben durch Kundenerwartungen und techn…“)
  • 12:31, 17. Mai 2025DevOps and Continuous Integration Continuous Deployment (Versionen | bearbeiten) ‎[38.097 Bytes]Völkl Anna (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „DevOps und Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD) für Web-Anwendungen“)
  • 10:24, 1. Mai 2025Datenbankintegration (Webdevelopment) (Versionen | bearbeiten) ‎[61.973 Bytes]Völkl Anna (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Kapitel X: Datenbankintegration mit PHP und MySQL = == (1) Einleitung: Warum Datenbanken in PHP-Webanwendungen? == = Moderne Webanwendungen sind selten statisch. Sie leben von dynamischen Inhalten, Benutzerinteraktionen und der Fähigkeit, Informationen über Sitzungen hinweg zu speichern und wieder abzurufen. Ob es sich um ein Content-Management-System (CMS), einen Online-Shop, ein soziales Netzwerk oder eine einfache Benutzerverwaltung handelt – d…“)
  • 09:44, 1. Apr. 2025Version Control und Zusammenarbeit (Versionen | bearbeiten) ‎[15.815 Bytes]Völkl Anna (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Versionskontrolle mit Git = == Einführung in die Versionskontrolle == Versionskontrolle beschreibt technische Systeme und Verfahren, die entwickelt wurden, um Änderungen an Dateien oder ganzen Projekten systematisch zu verwalten, zu dokumentieren und transparent nachvollziehbar zu machen. Gerade in der Softwareentwicklung ist die Versionskontrolle von entscheidender Bedeutung, da sie Entwickler dabei unterstützt, sämtliche Modifikationen an einem…“)
  • 06:44, 17. Mär. 2025Architektur-Design für Webanwendungen (Versionen | bearbeiten) ‎[15.194 Bytes]Völkl Anna (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einleitung == Dieses Studienheft vermittelt fortgeschrittene Konzepte im Bereich Web Software Engineering. Die behandelten Themen umfassen Architektur-Design, Versionskontrolle, DevOps, Testing und Performance-Optimierung. Moderne Webanwendungen sind zunehmend komplex und erfordern ein tiefgehendes Verständnis von Softwarearchitektur, Skalierbarkeit, Deployment-Techniken und Sicherheitsstrategien. Dieses Studienheft soll einen umfassenden Überblick…“)
  • 06:44, 17. Mär. 2025Einführung in PHP und Webentwicklung (Versionen | bearbeiten) ‎[56.222 Bytes]Völkl Anna (Diskussion | Beiträge) (Initiale Version)
  • 22:52, 11. Mär. 2025References (Versionen | bearbeiten) ‎[587 Bytes]SAFFER Zsolt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div class="thebibliography"> G. H. Hardy and Edward M. Wright. ''Theory of Numbers''. Oxford University Press, Forth Edition, 1975. Serge Lang. ''Linear ALgebra''. Springer, Third Edition, 1987. Jonathan L. Gross and Jay Yellen. ''Graph Theory and Its Applications''. Second Edition, Taylor & Francis, 1998. Martine Labbé, Gilbert Laporte, Martín Inmaculada Rodríguez, González, Juan José Salazar. . ''Networks.'', 43 (3): 177–189, 2004. doi…“)
  • 22:50, 11. Mär. 2025Logik (Versionen | bearbeiten) ‎[29.701 Bytes]SAFFER Zsolt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="logic"></span> = Logic = <span id="mathematical-logic"></span> == Mathematical logic == Mathematical logic is the study of logic in mathematics. <span id="propositional-logic"></span> === Propositional logic === Propositional logic deals with logical statements, which are directly decidable. For example the logical statement <math display="inline">2 < 4</math> is <math display="inline">True</math>. <span>'''<math display="inline">\mathrm{\…“)
  • 22:48, 11. Mär. 2025Linear Algebra and Algorithms (Versionen | bearbeiten) ‎[103.494 Bytes]SAFFER Zsolt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="linear-algebra-and-algorithms"></span> = Linear Algebra and Algorithms = For a comprehensive subject on linear algebra the reader is referred to the book [Lang(1987)]. <span id="linear-algebra"></span> == Linear Algebra == <span id="basic-terms-and-definitions"></span> === Basic terms and definitions === A vector is a one-dimensional array of scalars, i.e. real or complex numbers. We will denote a vector by lowercase bold letters, like e.g.…“)
  • 23:09, 4. Mär. 2025Metrics in Data Science (Versionen | bearbeiten) ‎[16.740 Bytes]SAFFER Zsolt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="metrics-in-data-science"></span> = Metrics in Data Science = <span id="evaluation-metrics-for-classification"></span> == Evaluation metrics for classification == A classification model is evaluated on the test data. The common metrics used to evaluate the model are listed as * Accuracy, * Confusion matrix, * Precision and Recall, * Sensitivity and Specificity, * F1Score and weighted F1, * ROC curve and AUC ROC. Accuracy is the ratio of corr…“)
  • 23:06, 4. Mär. 2025Logic (Versionen | bearbeiten) ‎[29.807 Bytes]SAFFER Zsolt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="logic"></span> = Logic = <span id="mathematical-logic"></span> == Mathematical logic == Mathematical logic is the study of logic in mathematics. <span id="propositional-logic"></span> === Propositional logic === Propositional logic deals with logical statements, which are directly decidable. For example the logical statement <math display="inline">2 < 4</math> is <math display="inline">True</math>. <span>'''<math display="inline">\mathrm{\…“)
  • 22:36, 4. Mär. 2025Graph Theory and Algorithms (Versionen | bearbeiten) ‎[59.006 Bytes]SAFFER Zsolt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="graph-theory-and-algorithms"></span> = Graph Theory and Algorithms = For a comprehensive subject on graph theory the reader is referred to the book [Gross and Yellen(1998)]. <span id="seven-bridges-of-königsberg"></span> == Seven Bridges of Königsberg == Seven Bridges of Königsberg is a problem of mathematics formulated by Leonhard Euler after a walk in Königsberg in Prussia (now Kaliningrad, Russia). The islands were connected to each ot…“)
  • 22:10, 4. Mär. 2025Number Theory (Versionen | bearbeiten) ‎[36.044 Bytes]SAFFER Zsolt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="number-theory-and-its-application-to-cryptography-combinatorics-relations"></span> = Number Theory and its Application to Cryptography, Combinatorics, Relations = For a comprehensive subject on number theory the reader is referred to the book [Hardy and Wright(1975)]. <span id="elementary-number-theory"></span> == Elementary number theory == <span id="prime-factorisation"></span> === Prime factorisation === <span>'''<math display="inline">\m…“)