Benutzerbeiträge von „JUNGBAUER Christoph“
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 10:39, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +22.052 Bytes N Requirements Engineering and Cost Estimation - Anforderungen ermitteln Die Seite wurde neu angelegt: „= Anforderungen ermitteln = Die Basis des Requirements Engineering ist zu wissen, was überhaupt ‚erwartet‘ bzw. ‚gewünscht‘ ist. Chris Rupp spricht vom „Hellsehen für Fortgeschrittene“ <ref>Rupp 2014, S.89.</ref> und beschreibt den Umgang mit Anforderungen in Anlehnung an das bekannte Zitat von Mark Twain „Wer nicht weiß, was er will, darf sich nicht über das wundern, was er bekommt“ <ref>Rupp 2014, S.89.</ref> . Das Ermitteln vo…“ aktuell
- 10:38, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen −2.858 Bytes Requirements Engineering and Cost Estimation - Ziele aktuell
- 10:38, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen −19.176 Bytes Requirements Engineering and Cost Estimation - Grundlagen aktuell
- 10:37, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen −159.548 Bytes Requirements Engineering and Cost Estimation - Ziele
- 10:36, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:IT445 9.png aktuell
- 10:36, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +1 Byte Requirements Engineering and Cost Estimation - Ziele
- 10:35, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +181.599 Bytes N Requirements Engineering and Cost Estimation - Ziele Die Seite wurde neu angelegt: „ Anforderungen ermitteln Die Basis des Requirements Engineering ist zu wissen, was überhaupt ‚erwartet‘ bzw. ‚gewünscht‘ ist. Chris Rupp spricht vom „Hellsehen für Fortgeschrittene“ <ref>Rupp 2014, S.89.</ref> und beschreibt den Umgang mit Anforderungen in Anlehnung an das bekannte Zitat von Mark Twain „Wer nicht weiß, was er will, darf sich nicht über das wundern, was er bekommt“ <ref>Rupp 2014, S.89.</ref> . Das Ermitteln von Re…“
- 10:35, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +45.055 Bytes N Requirements Engineering and Cost Estimation - Grundlagen Die Seite wurde neu angelegt: „= Grundlagen des Requirements Engineering = Wie jede andere Fachdisziplin verfügt auch das Requirements Engineering über Begrifflichkeiten und Grundlagen, die vertraut sein müssen, bevor es möglich ist, in die fachlichen Tiefen einzutauchen. == Definition & Abgrenzung des Requirements Engineering == Requirements Engineering ist eine vielfältige Disziplin mit umfangreichen und verschiedenartigen Aufgaben. Um diese möglichst umfassend abzudeck…“
- 10:35, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:IT445 8.png aktuell
- 10:32, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:IT445 7.png aktuell
- 10:32, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:IT445 6.png aktuell
- 10:31, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:IT445 5.png aktuell
- 10:31, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:IT445 4.png aktuell
- 10:30, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen −227.508 Bytes Requirements Engineering and Cost Estimation - Einleitung Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „= Einleitung = Lassen Sie uns mit einer Situation beginnen, die Sie alle kennen: Sie schreiben eine Einkaufliste und bitten jemanden, Ihnen unter anderem Milch aus dem Supermarkt mitzubringen. Nachdem ich annehme, dass Sie mit den Milchregalen in den gängigen Einkaufstempeln vertraut sind, wie hoch ist – Ihrer Meinung nach – die Wahrscheinlichkeit, dass die einkaufende Person Ihnen genau die Milch mitbringt, die Sie sic…“ aktuell Markierung: Ersetzt
- 10:30, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:IT445 3.png aktuell
- 10:29, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:IT445 2.png aktuell
- 10:29, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:IT445 1.png aktuell
- 10:26, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +237.751 Bytes N Requirements Engineering and Cost Estimation - Einleitung Die Seite wurde neu angelegt: „= Einleitung = Lassen Sie uns mit einer Situation beginnen, die Sie alle kennen: Sie schreiben eine Einkaufliste und bitten jemanden, Ihnen unter anderem Milch aus dem Supermarkt mitzubringen. Nachdem ich annehme, dass Sie mit den Milchregalen in den gängigen Einkaufstempeln vertraut sind, wie hoch ist – Ihrer Meinung nach – die Wahrscheinlichkeit, dass die einkaufende Person Ihnen genau die Milch mitbringt, die Sie sich vorstellen? Damit sind w…“
- 10:26, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +1.306 Bytes N Requirements Engineering and Cost Estimation Die Seite wurde neu angelegt: „Requirements Engineering and Cost Estimation - Gesamt Requirements Engineering and Cost Estimation - Einleitung Requirements Engineering and Cost Estimation - Grundlagen Requirements Engineering and Cost Estimation - Ziele|Requirements Engineering and Cost Estimation - Zi…“
- 10:23, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +57 Bytes 4 Semester
- 10:19, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +38 Bytes Outsourcing, Offshoring & Alliances - Evaluierung aktuell
- 10:18, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen −11 Bytes Outsourcing, Offshoring & Alliances - Evaluierung
- 10:17, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen −25 Bytes Outsourcing, Offshoring & Alliances - Evaluierung
- 10:17, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes Datei:IM449 3.png JUNGBAUER Christoph lud eine neue Version von Datei:IM449 3.png hoch aktuell
- 10:15, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +5.406 Bytes N Outsourcing, Offshoring & Alliances - Trends Die Seite wurde neu angelegt: „= Trends im Outsourcing = == Generell erkennbare Trends == Der Beginn des Outsourcings war gekennzeichnet von immer größer werdenden Deals zwischen Großkonzernen. Viele Großunternehmen fanden, dass Ihre IT keine Kernkompetenz für das Geschäft darstellt und lagerten sie in der Folge aus. In manchen Fällen geschah dies nur in Form von sogenannten Shared Services. Das bedeutete, die Unternehmen gründeten eine IT-Tochtergesellschaft und beauftragten…“ aktuell
- 10:15, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen −5.431 Bytes Outsourcing, Offshoring & Alliances - Betrieb aktuell
- 10:15, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:IM449 22.png aktuell
- 10:14, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:IM449 21.png aktuell
- 10:13, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:IM449 20.png aktuell
- 10:13, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen −5 Bytes Outsourcing, Offshoring & Alliances - Betrieb
- 10:12, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +18.366 Bytes N Outsourcing, Offshoring & Alliances - Betrieb Die Seite wurde neu angelegt: „= <br> Phase 4: Betrieb = 372x178px Dies ist zeitlich gesehen die längste Phase des Outsourcings. Ab diesem Zeitpunkt gelten die Leistungsverträge und der Outsourcer ist für die Leistungserbringung voll verantwortlich (Change of Control). Wichtig sind am Beginn dieser Phase eine klare Festlegung der Einzelrollen und Gremien inklusive Ihrer Aufgaben und Kompetenzen. Die Organisation wird zwar je Outsourcinggegenstand etwas u…“
- 10:12, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen −18.493 Bytes Outsourcing, Offshoring & Alliances - Transition aktuell
- 10:12, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:IM449 19.png aktuell
- 10:12, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:IM449 18.png aktuell
- 10:11, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:IM449 17.png aktuell
- 10:10, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen −5 Bytes Outsourcing, Offshoring & Alliances - Transition
- 10:10, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +26.303 Bytes N Outsourcing, Offshoring & Alliances - Transition Die Seite wurde neu angelegt: „= <br> Phase 3: Transition = 372x178px == Implementierung, Transition == Die Implementationsphase ist im Standardfall ein klassisches Projekt. Es hat fast immer alle Merkmale eines großen Organisationsprojektes wie <ul> <li><blockquote><p>Firmenübergreifend und manchmal auch länderübergreifend</p></blockquote></li> <li><blockquote><p>Großes Projektbudget</p></blockquote></li> <li><blockquote><p>Großer Zeitdruck</p></bl…“
- 10:10, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen −26.346 Bytes Outsourcing, Offshoring & Alliances - Due Dilligence aktuell
- 10:10, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:IM449 16.png aktuell
- 10:09, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:IM449 15.png aktuell
- 10:08, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:IM449 14.png aktuell
- 10:08, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:IM449 13.png aktuell
- 10:07, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:IM449 12.png aktuell
- 10:06, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen −5 Bytes Outsourcing, Offshoring & Alliances - Due Dilligence
- 10:06, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +63.439 Bytes N Outsourcing, Offshoring & Alliances - Due Dilligence Die Seite wurde neu angelegt: „= <br> Phase 2: Due Diligence = 372x178px == Prozessbeschreibung der Due Diligence Phase == Die einzelnen Prozessschritte der Due Diligence Phase sind in dem folgenden Ablaufdiagramm dargestellt. Der gelb markierte Bereich (Letter of Intent) ist optional und wird nur bei Bedarf durchlaufen. Bei einer offenen Ausschreibung fällt die Bietersuche bzw. die Bietereinschränkung ebenfalls weg. Dies bedingt jedoch eine wesentlich…“
- 10:05, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen −96.655 Bytes Outsourcing, Offshoring & Alliances - Evaluierung
- 10:05, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:IM449 11.png aktuell
- 10:04, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:IM449 10.png aktuell
- 10:03, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:IM449 9.png aktuell
- 10:03, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:IM449 8.png aktuell