Alle öffentlichen Logbücher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in FernFH MediaWiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)- 20:10, 12. Dez. 2023 Benutzerkonto Xhavit Haxhaj Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 10:21, 30. Nov. 2023 Benutzerkonto Christoph Veitl Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 13:08, 21. Nov. 2023 GRABETZ Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benutzer:GRABETZ Thomas (Die Seite wurde neu angelegt: „Jahrgang 1967 begann Thomas Grabetz seine IT-Ausbildung am 2. Bildungsweg und absolvierte erfolgreich die HTBLuVA für EDV und Organisation in Wien, Spengergasse. Er erlangte seinen Bachelor-Abschluss an der University of Derby in Großbritannien und schloss 2014 sein Master-Studium an der FernFH ab. Während seiner IT Ausbildung war Thomas Grabetz mehrere Jahre als Softwareentwickler in namhaften internationalen Unternehmen tätig, wo er sein Fachwissen…“)
- 16:14, 3. Nov. 2023 Benutzerkonto Lukas Pernold Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 10:08, 3. Nov. 2023 Benutzerkonto Lukas Zangerl Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 17:30, 2. Nov. 2023 KLAUSNER Daniela Diskussion Beiträge erstellte die Seite Grundlagen der Modellierung - Prozess- und Ablauf- und Geschäftsprozessmodellierung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Petri-Netze == Im Jahr 1939 wurden von Carl Adam Petri die Petri-Netze Entwickelt um seine Kenntnisse chemischer Prozesse anschaulich zu machen. Im Jahr 1941 begann er dann damit seine neue Modellierungsform zu erweitern, um ein strukturiertes Modell zur Formulierung und Lösung der spezifischen Problemstellungen von Computersystemen zur Verfügung zu stellen. Als Entwicklungsgrundlage der Petri-Netze dienten auch die Zustandsautomaten. (Reisig, 2010,…“)
- 11:52, 1. Nov. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite Grundlagen der Modellierung - Geschätfsprozessmodellierung nach Grundlagen der Modellierung - Geschäftsprozessmodellierung
- 11:15, 1. Nov. 2023 Benutzerkonto Bernhard Suchy Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 12:24, 27. Okt. 2023 Benutzerkonto Nadine Kessler Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 14:19, 25. Okt. 2023 KLAUSNER Daniela Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:MicrosoftTeams-image.jpg
- 14:19, 25. Okt. 2023 KLAUSNER Daniela Diskussion Beiträge lud Datei:MicrosoftTeams-image.jpg hoch
- 09:31, 25. Okt. 2023 KLAUSNER Daniela Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:XML.png
- 09:31, 25. Okt. 2023 KLAUSNER Daniela Diskussion Beiträge lud Datei:XML.png hoch
- 08:52, 20. Okt. 2023 Benutzerkonto Markus Klausmair Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 08:43, 16. Okt. 2023 GRABETZ Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:XML-Baum.jpg
- 08:43, 16. Okt. 2023 GRABETZ Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:XML-Baum.jpg hoch
- 10:09, 13. Okt. 2023 Benutzerkonto GRABETZ Thomas Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 12:56, 8. Okt. 2023 Benutzerkonto Marina Malić Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 13:28, 3. Okt. 2023 Benutzerkonto Bernhard Wieser Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 16:02, 2. Okt. 2023 Benutzerkonto Burmakan Glanz Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 15:16, 2. Okt. 2023 Benutzerkonto Abdullah Husseini Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 15:06, 2. Okt. 2023 Benutzerkonto Zainab Tavassoli Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 11:41, 2. Okt. 2023 Benutzerkonto SAFFER Zsolt Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 08:58, 2. Okt. 2023 Benutzerkonto Bastian Scharfetter Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 16:14, 30. Sep. 2023 Benutzerkonto Thomas Mayerhofer Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 10:00, 30. Sep. 2023 Benutzerkonto Melanie Messner Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 13:56, 29. Sep. 2023 Benutzerkonto Andreas Mayer Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 11:43, 29. Sep. 2023 Benutzerkonto Ivan Bizhev Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 11:39, 29. Sep. 2023 Benutzerkonto Bojan Paunović Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 11:37, 29. Sep. 2023 Benutzerkonto Paul Emil Jakob Zacherl Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 11:37, 29. Sep. 2023 Benutzerkonto Cornelia Schmidt Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 10:26, 29. Sep. 2023 Benutzerkonto Maria Katharina Mühlbacher Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 10:23, 29. Sep. 2023 Benutzerkonto Celine Lechner Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 10:16, 29. Sep. 2023 Benutzerkonto Patrick Dimmler Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 09:15, 29. Sep. 2023 Benutzerkonto Thomas Pilz Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 09:12, 29. Sep. 2023 Benutzerkonto Sara Stranz Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 09:11, 29. Sep. 2023 Benutzerkonto Ingrid Vergara Villacorta Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 09:11, 29. Sep. 2023 Benutzerkonto Philipp Lechner Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 09:11, 29. Sep. 2023 Benutzerkonto Sokratis-Gino Podaras Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 09:11, 29. Sep. 2023 Benutzerkonto Christian Werschnik Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 09:11, 29. Sep. 2023 Benutzerkonto Markus Brenner Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 09:11, 29. Sep. 2023 Benutzerkonto Katharina Maria Weiss Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 09:11, 29. Sep. 2023 Benutzerkonto Melvin Michael Wagner Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 00:59, 29. Sep. 2023 WOLF Daniela Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wie schaffe ich in Kontinuität ein virtuelles Team zu motivieren? (Die Seite wurde neu angelegt: „<div>Hier finden Sie eine Sammlung von Motivationsfaktoren für virtuelle Teams, die wir innerhalb dieser Lehrveranstaltung gesammelt haben.</div><div id="yui_3_18_1_1_1695941962426_885">Mich motiviert/motivieren ...</div> *'''Freiraum: '''Wenn ich im Team Verantwortung übernehmen und Entscheidungen selbst treffen darf. <br> *'''flexible Zeiterfassungsmodelle''', wie Gleitzeit. <br> *'''der Fokus auf Ergebnisse: '''Wenn nicht nach Zeit, sondern…“)
- 00:58, 29. Sep. 2023 WOLF Daniela Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wie schaffe ich es im Home-Office beruflich von privat zu trennen? (Die Seite wurde neu angelegt: „<p>Richten Sie sich einen '''eigenen Raum''' für die Arbeit ein, wo Sie nicht nur die Tür vor Ablenkungen durch die Familie zumachen, sondern irgendwann auch vor Ihrem Schreibtisch.</p><p>Definieren Sie Arbeit und Freizeit klar und seien Sie '''nicht ständig erreichba'''r. Richten Sie sich, wenn möglich '''mindestens zwei unterschiedliche Telefonnummern''' ein. Die Privatnummer sollte keinesfalls für die Kommunikation mit den Kolleg*innen, dem Untern…“)
- 00:54, 29. Sep. 2023 WOLF Daniela Diskussion Beiträge erstellte die Seite Welche Erfahrungen gibt es, insbesondere von Unternehmen wie Microsoft, GitLab, ..., die international tätig sind und bereits seit langem virtuelle Teams einsetzen? (Die Seite wurde neu angelegt: „= GitLab = <p dir="ltr" style="text-align: left;" >Das Software-Unternehmen "GitLab" ist eines der weltweit größten "All-Remote"-Unternehmen und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Remote-Arbeit, welche auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Auf der Website des Softwareunternehmens erwartet alle Interessierten ein umfangreicher "</p>[https://about.gitlab.com/company/culture/all-remote/remote-work-report/ Remote Work Repo…“)
- 00:50, 29. Sep. 2023 WOLF Daniela Diskussion Beiträge erstellte die Seite Welche Vorteile bieten Online-Fortbildungen im Vergleich zu Präsenzveranstaltungen? (Die Seite wurde neu angelegt: „<div>Auch Schulungen und Trainingsseminare können remote erfolgreich sein. Wichtig dabei ist, die Vorbereitung der Online-Fortbildung nicht bei der Webcam und einem entspannten Hintergrundbild aus dem letzten Urlaub zu belassen. Zu groß ist das Potenzial von Seminaren und zu vielzählig sind die Vorteile von remote abgehaltenen Schulungen. Der erste Vorteil ist zunächst offensichtlich: <br></div> *Mitarbeitende können völlig ortsunabhängig an webbas…“)
- 00:49, 29. Sep. 2023 WOLF Daniela Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wie kann online Wissen vermittelt werden bzw. Lerninhalte zur virtuellen Konsumation aufbereitet werden? (Die Seite wurde neu angelegt: „== In-Person Online Training == <p dir="ltr">Ein In-Person Online Training ist in der Regel eine Online-Veranstaltung, die '''mit Hilfe eines Webkonferenzsystems''' (zB Teams) live übertragen wird. In-Person Online Trainings finden somit '''zu festgelegten Zeiten''' statt, so dass sich Lehrende und Lernende virtuell zur selben Zeit, also synchron, begegnen und miteinander kommunizieren können. Darüber hinaus besteht oft die Möglichkeit, weitere i'''nt…“)
- 00:46, 29. Sep. 2023 WOLF Daniela Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wie können Breakout-Räume im Online-Setting effektiv genutzt werden, um sicherzustellen, dass Arbeitsaufträge reibungslos durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen werden? (Die Seite wurde neu angelegt: „<p>Seit der COVID-19 Pandemie ist das Arbeiten in Breakout-Rooms im Online-Setting beliebter denn je. An dieser Stelle möchten wir Ihnen zur Nutzung von Breakout-Rooms noch einige Hinweise geben, damit alles reibungslos abläuft und die Arbeitsaufträge erfolgreich ausgeführt werden können. <br></p> == Vorbereitung == In manchen Videokonferenzsystemen können Sie die Gruppenräume vorbereiten. Dabei können Sie den Räumen auch besondere Namen geben.…“)
- 00:43, 29. Sep. 2023 WOLF Daniela Diskussion Beiträge erstellte die Seite Welche bewährten Strategien und Tricks können dazu beitragen, Missverständnisse und Konflikte in virtuellen Umgebungen erfolgreich zu lösen und ein reibungsloses Zusammenarbeiten zu fördern? (Die Seite wurde neu angelegt: „<div>Mit ein paar Tricks können Sie Konflikte erfolgreich lösen:</div> <div> *'''Telefonieren Sie '''anstatt eine E-Mail zu schreiben, denn Mails können zu unpersönlich und zu ungenau sein, um hilfreich zu sein. <br> *Nutzen Sie ein paar '''Techniken aus der Mediation''', wie beispielsweise den Satz, ''"Ich verstehe"'' oder wiederholen Sie und formulieren Sie um, was Ihnen der andere mitteilt. Damit bleiben Sie beim Thema, statt in eine…“)