Benutzerbeiträge von „JUNGBAUER Christoph“
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 06:33, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen −21.655 Bytes Beratungstheorie - Menschenbilder
- 06:32, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen −28 Bytes Beratungstheorie - Menschenbilder
- 06:30, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +137.542 Bytes N Beratungstheorie - Organisationsentwicklung Die Seite wurde neu angelegt: „= Organisationsentwicklung – Change = Ganz als Kontrapunkt zur soeben betrachteten Strategieberatung, die mit rationalem Kalkül an Problemstellungen herangeht, betrachtet Organisationsentwicklung (OE) besonders stark die weichen Faktoren von Organisationen in deren Analyse und Gestaltung. OE nährt sich damit aus dem Menschenbild der Human Relations-Bewegung, und somit dem „'''Social Man'''“ und teilweise „'''Self Actualizing Man'''“. Man betr…“
- 06:29, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +106.233 Bytes N Beratungstheorie - Menschenbilder Die Seite wurde neu angelegt: „= Menschenbilder = '''Metamodelle hinter Beratungstheorien, aber auch hinter Führungstheorien sind letztlich auch immer vom Menschenbild geprägt, bzw. prägen Metamodelle (wie wir in die Welt blicken) das jeweilige Menschenbild.''' Menschenbilder durchwirken unsere Wahrnehmung, unser Denken, unser Handeln: und damit maßgeblich unsere Wirtschaft, die jeweiligen Unternehmungen, und damit auch die Beratungsansätze. In diesem Heft findet keine tiefgehen…“
- 06:28, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen −253.730 Bytes Beratungstheorie - Einleitung Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „ = Einleitung zum Studienheft und Begriffliches zu Führung = Im Sprachgebrauch finden wir „Führung“ in Vergangenheit und Gegenwart wohl mit so unterschiedlichen Konnotaten versehen vor, wie es Definitionen verschiedener Autor*innen aus unterschiedlichen Forschungsbereichen oder Praxishintergründen dazu gibt. Bereits in den 1980er Jahren berichtet Bass von über 5000 Publikationen zu „Leadership“, im deutschsprachige…“ Markierung: Ersetzt
- 06:21, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +271.457 Bytes N Beratungstheorie - Einleitung Die Seite wurde neu angelegt: „ = Einleitung zum Studienheft und Begriffliches zu Führung = Im Sprachgebrauch finden wir „Führung“ in Vergangenheit und Gegenwart wohl mit so unterschiedlichen Konnotaten versehen vor, wie es Definitionen verschiedener Autor*innen aus unterschiedlichen Forschungsbereichen oder Praxishintergründen dazu gibt. Bereits in den 1980er Jahren berichtet Bass von über 5000 Publikationen zu „Leadership“, im deutschsprachigen Bereich finden sich bis zu…“
- 06:19, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +452 Bytes N Beratungstheorie, methoden und -werkzeuge Die Seite wurde neu angelegt: „Beratungstheorie - Gesamt Beratungstheorie - Einleitung Beratungstheorie - Menschenbilder Beratungstheorie - Strategieberatung Beratungstheorie - Organisationsentwicklung Beratungstheorie - Theorien der Führung“
- 06:17, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +54 Bytes 2 Semester
- 06:15, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +5 Bytes Kundenbeziehungsmanagement - Gesamt
- 06:15, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen −28 Bytes Kundenbeziehungsmanagement - Gesamt
- 06:14, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +652 Bytes N Kundenbeziehungsmanagement - Gesamt Die Seite wurde neu angelegt: „{{:Kundenbeziehungsmanagement_-_Einleitung}} {{:Kundenbeziehungsmanagement_-_CRM}} {{:Kundenbeziehungsmanagement_-_KBM_Alt_und_Neu}} {{:Kundenbeziehungsmanagement_-_Schnittstelle_Werbung}} {{:Kundenbeziehungsmanagement_-_Schnittstelle_Verkauf}} {{:Kundenbeziehungsmanagement_-_Schnittstelle_Folgekauf}} {{:Kundenbeziehungsmanagement_-_Schnittstelle_Kundenservice}} {{:Kundenbeziehungsmanagement_-_Schnittstelle_Reparatur}} {{:Kundenbeziehungsmanagement_-_Schn…“
- 06:11, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +13.355 Bytes N Kundenbeziehungsmanagement - Social Media Die Seite wurde neu angelegt: „= Lektion 10: Social Media: David und Goliath = Social Media durchzieht den gesamten Bereich des CRM, hier greife ich nur einige besondere Aspekte heraus. Es liegt der Verdacht nahe, dass wir uns mitten in einer Entwicklung befinden – aber wann ist das eigentlich nicht so? Es geht eher um die Art der Entwicklung bzw. ob es sich um etwas grundlegend Neues handelt oder um eine – im Entwicklungsprozess sicher später anzusiedelnde – Differenzierung…“
- 06:11, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen −13.356 Bytes Kundenbeziehungsmanagement - Schnittstelle Produkte
- 06:11, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +36.028 Bytes N Kundenbeziehungsmanagement - Marktforschung Die Seite wurde neu angelegt: „= Marktforschung = Das letzte Kapitel führt uns in die Marktforschung. Sie ist zwar nicht direkter Teil des KBM, aber indirekter, denn auf ihr können ganze Strategien aufgesetzt werden. Vorausgesetzt, sie ist gut gemacht. In diesem Kapitel sehen wir uns die Grundlagen der Methodik an. Das Ziel besteht nicht darin, dass Sie schon morgen eine gute Marktforschung durchführen können, sondern dass Sie eine gute von einer schlechten unterscheiden können,…“
- 06:10, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +24.102 Bytes N Kundenbeziehungsmanagement - Schnittstelle Produkte Die Seite wurde neu angelegt: „= Schnittstelle Nr. 7 – Die Produkte = Kauf und Konsum brauchen Zeit. Die erste Zeit (Paech S. 158ff) ist diejenige, die wir für Vorbereitungen brauche. Dazu zählen Informationsbeschaffung, Suche, Vergleich, Auswahl, Bestellung, Kaufvorgang und noch einiges mehr. Diese Zeiten sind nur bedingt variabel, verringert können sie nur durch Effizienzsteigerung werden, also etwa in Form von speziellen Suchmaschinen, Bewertungsportalen und ähnlichem. Die z…“
- 06:10, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:MK422 19.png aktuell
- 06:09, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +26.589 Bytes N Kundenbeziehungsmanagement - Schnittstelle Image Die Seite wurde neu angelegt: „= Lektion 8: Schnittstelle Nr. 6 – Das Image = In dieser Lektion müssen wir uns ausführlich mit dem Image beschäftigen. Besonderes Augenmerk gilt dem Social Web, das möglicherweise in Zukunft eine noch größere Rolle spielen wird, denn genau dort treten neue Herausforderungen auf, denen sich Unternehmen mit ihrem KBM stellen müssen. Die heute immer noch wichtigste Schnittstelle ist eine Website. Meist sind diese schon mit gewissen interaktiven F…“
- 06:09, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:Img1642140134022.png aktuell
- 06:09, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:Img1642117571320.png aktuell
- 06:08, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:Img1642127223458.png aktuell
- 06:08, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:Img1642080954526.png aktuell
- 06:08, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:Img1642147445572.png aktuell
- 06:08, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:Img1642058621388.png aktuell
- 06:07, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:Img1642097084720.png aktuell
- 06:07, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:Img1642073731431.png aktuell
- 06:07, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:Img1642094719918.png aktuell
- 06:07, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:Img1642062561209.png aktuell
- 06:07, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:Img1642123723303.png aktuell
- 06:07, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:Img1642088076539.png aktuell
- 06:06, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:MK422 12.png aktuell
- 06:06, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:MK422 11.png aktuell
- 06:06, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:MK422 10.png aktuell
- 06:03, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +4.588 Bytes N Kundenbeziehungsmanagement - Schnittstelle Reparatur Die Seite wurde neu angelegt: „= Schnittstelle Nr. 5 – Reparatur = Ein Bereich, der zurzeit eine ausgesprochen untergeordnete Rolle spielt und das auch noch so lange tun wird, wie unsere Gesellschaft sich dem Wegwerfen lustvoll hingibt. Sollte dies einmal eine Trendwende nehmen, dann bekommt dieses Kapitel neue Kraft. Sehen wir uns ein positives Beispiel an: == Beispiel 1: Die Getreidemühle == ''Ich besitze eine rund 25 Jahre alte Getreidemühle. Jetzt ist einer der Mahlsteine g…“
- 06:02, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +12.896 Bytes N Kundenbeziehungsmanagement - Schnittstelle Kundenservice Die Seite wurde neu angelegt: „= Schnittstelle Nr. 4 – Kundenservice = Es geht fast immer um Produkte, wenn der Kundenservice auf den Plan tritt. Je nach Unternehmensgröße gibt es MitarbeiterInnen, die dafür tätig sind. Das reicht von „es hebt ab bzw. beantwortet die E-mail, wer gerade da ist“ bis zu ganzen Abteilungen mit Dutzenden Mitarbeitern. Sehen wir uns ein paar Beispiele an, zuerst zwei positive: == Beispiel 1: Die Warteschleife == Vor einiger Zeit kämpfte ich mi…“
- 06:02, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +3.530 Bytes N Kundenbeziehungsmanagement - Schnittstelle Folgekauf Die Seite wurde neu angelegt: „= Schnittstelle Nr. 3 – der Folgekauf = Der Folgekauf ist ein ganz besonders wichtiges Kapitel, denn da entsteht oft erst die richtige Kundenbindung, die dann stabil bis zu einem ganzen Leben währt. Eigentlich müsste das ein wichtiges Ziel aller Unternehmen sein, denn durch einen langfristig treu gebundenen Kunden kann man enorm viel Geld z. B. für Werbung sparen. Sehen wir uns ein Beispiel an, bei dem das nicht funktioniert hat: == Beispiel 1: D…“
- 06:01, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen −160 Bytes Kundenbeziehungsmanagement - Schnittstelle Werbung
- 06:01, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:MK422 6.png aktuell
- 06:01, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:MK422 5.png aktuell
- 06:00, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:MK422 4.png aktuell
- 06:00, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:MK422 3.png aktuell
- 06:00, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:MK422 2.png aktuell
- 05:59, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +10.287 Bytes N Kundenbeziehungsmanagement - Schnittstelle Verkauf Die Seite wurde neu angelegt: „= Die zweite Schnittstelle – der Verkauf = Natürlich ist das eine der interessantesten Schnittstellen und auch eine, die in den meisten Firmen an erster Stelle genannt wird. Ihr sollte ein Kundenbeziehungsmanagement dienen, denn das dient dem Profit. Leider ist die Sache in der Praxis nicht so einfach. Sehen wir uns Beispiele an. == Beispiel 1: Pain in the ass == ''"Schönen Guten Tag, spreche ich mit Herrn Schwarzzzz?"'' ''"Äh, ja…“ aktuell
- 05:59, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:MK422 9.png aktuell
- 05:59, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:MK422 8.png aktuell
- 05:58, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen 0 Bytes N Datei:MK422 7.png aktuell
- 05:55, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +18.152 Bytes N Kundenbeziehungsmanagement - Schnittstelle Werbung Die Seite wurde neu angelegt: „= Schnittstelle 1 – die Werbung = '''Wo brauchen wir KBM?''' Folgende Schnittstellen gibt es: * Werbung * Verkauf * Folgekauf * Kundenservice * Reparatur * Reklamation * Das Image * Das Produkt Überall dort ist KBM notwendig und findet auch statt – die Frage ist nur, wie gut. Es lohnt sich daher, die einzelnen Schnittstellen etwas näher unter die Lupe zu nehmen. Für jede dieser Schnittstellen ist ab jetzt eine Lektion verantwortlich. Die Geschi…“
- 05:54, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen −202.831 Bytes Kundenbeziehungsmanagement - KBM Alt und Neu Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „= KBM alt und neu = Die meisten Unternehmen bauen ihr KBM falsch auf, nämlich als „CRM-System“. Das ist eine gewagte Hypothese und bedarf einer Erklärung. In allen CRM-Systemen, die mir bekannt sind, werden die Kunden in ein System gepresst und als „Fälle“ behandelt, die „hereinkommen“ und „abgewickelt“ werden müssen. ''Generalhypothese:'' Diese CRM-Systeme haben in der Zukunft – zumindest in manchen Ber…“ Markierung: Ersetzt
- 05:53, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +211.343 Bytes Kundenbeziehungsmanagement - KBM Alt und Neu
- 05:52, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +15.342 Bytes N Kundenbeziehungsmanagement - Einleitung Die Seite wurde neu angelegt: „= Einleitung = Das Wichtigste gleich vorweg: In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie nicht, wie man eine CRM-Seite programmiert. Sie lernen auch nur bedingt die Faktoren, die dazu notwendig wären und es gibt auch keine Anleitung für einen Prozessplan – dafür gibt es genügend Fachliteratur. Projektpläne für die Einführung klassischer CRM-Systeme gibt es wie Sand am Meer – ein gutes und brauchbares Beispiel liefert Wolfgang Schwetz (siehe Literat…“ aktuell
- 05:52, 13. Jän 2022 Unterschied Versionen +28.320 Bytes Kundenbeziehungsmanagement - CRM