Alle öffentlichen Logbücher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in FernFH MediaWiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)- 09:37, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Management und Organisation - Hierarchie (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="wie-entstand-eigentlich-hierarchie"></span> = Wie entstand eigentlich "Hierarchie"? = Unsere Vorfahren haben jahrmillionenlang in den warmen Zonen der Erde gelebt. Es ist eines der großen Rätsel, wieso wir nicht immer noch dort sind. Es ist nicht klar, was die Menschen bewogen hat, diese schönen, warmen Gegenden um den Äquator herum zu verlassen und in den kalten Norden zu ziehen, wo sie dann erst einmal den Eiszeiten entgegenging…“)
- 09:36, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Management und Organisation - Organisation (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="organisation-was-ist-das"></span> = „Organisation“ – was ist das? = Kreisky meinte bei einer öffentlichen Diskussion zu seinem Gesprächspartner „Lernen Sie Geschichte!“<br /> Ganz abgesehen davon, dass er als Elder Statesman sich gewisse Äußerungen leisten konnte, stecken da ein paar tiefer gehende Ideen dahinter:<br /> 1.) Es deutet auf den akademischen Gedanken hin – und die AbsolventInnen dieser Lehrveranstaltungen wollen sch…“)
- 09:32, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Management und Organisation - Einleitung (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="einleitung"></span> = Einleitung = Management und Organisation – das klingt toll! Wer möchte nicht gerne „Manager“ sein? Die werden gut bezahlt, sind gesellschaftlich hoch angesehen, laufen in feschen Anzügen herum – ein Traum, quasi. Manager sind meist Männer, aber auch ManagerInnen leiden aber auch an Burn-Out, sind manchmal Workaholics mit kaputten Familien und noch kaputterem Kreislauf, werden hin und wieder von der Polizei verha…“)
- 09:11, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Führung und Organisation im IT Bereich - Quellen (Die Seite wurde neu angelegt: „[BIE04] Ganzheitliches Informationsmanagement 1. Band Grundlagen, Jörg Biethahn,et.al., 6. Auflage 2004, Oldenbourg Verlag [BPM09] Guide to the Business Process Management Common Body of Knowledge (BPM CBOK R , Version 2.0, Association of Business Process Management Professionals (ABPMP), 2009 [CIS10] Information Systems Audit and Control Association (ISACA), Certified Information Security Manager (CISM), Review Manual 2010, 2010 [WINFL1] L. J. Heinrich,…“)
- 09:09, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Führung und Organisation im IT Bereich - Ablauforganisation 2 (Die Seite wurde neu angelegt: „= Ablauforganisation = Ziele der Lektion * Verständnis über den Zusammenhang zwischen den Qualitäts- und Risikomanagementsystemen, dem Internen Kontrollsystem und der Aufbau- und Ablauforganisation == Dokumentation == Zuweilen wird die Existenz von einheitlichen Vorlagen und qualitätsgesicherten Dokumenten unterschätzt. In vielen Unternehmen ist es üblich, dass für gleiche Anforderungen auch gleiche vorgefertigte Templates verwendet werden, die…“)
- 09:08, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Führung und Organisation im IT Bereich - Führung von IT-Bereichen (Die Seite wurde neu angelegt: „= Führung von IT-Bereichen = Ziele der Lektion * Kennenlernen der Ziele, Aufgaben und Stile der Führung von IT-Bereichen * Kennenlernen der Phasen der Teamentwicklung * Kennenlernen von Motivationsfaktoren Potentiale wecken oder einsetzen, um die Leistung und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter zu erhöhen. Das kann als primäre Aufgabe von Führung verstanden werden. Ziel der Führungsaktivitäten sollte es sein, Mitarbeiter in die Lage zu versetz…“)
- 09:07, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Führung und Organisation im IT Bereich - Ablauforganisation (Die Seite wurde neu angelegt: „= Rollen und Aufgaben im IT Bereich = Ziele der Lektion * Kennenlernen der typischen Rollen und Aufgaben im IT-Bereich * Kennenlernen der Projektaufbauorganisation Rollen dienen der Systematisierung und Bündelung von Aufgaben und können von einer oder mehreren Personen wahrgenommen werden. In der Praxis werden von einer Person auch mehrere Rollen übernommen. == Typische Rollen im IT-Bereich == Im Wesentlichen können die Rollen eines IT-Bereichs i…“)
- 09:07, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Führung und Organisation im IT Bereich - Rollen und Aufgaben im IT Bereich (Die Seite wurde neu angelegt: „= Rollen und Aufgaben im IT Bereich = Ziele der Lektion * Kennenlernen der typischen Rollen und Aufgaben im IT-Bereich * Kennenlernen der Projektaufbauorganisation Rollen dienen der Systematisierung und Bündelung von Aufgaben und können von einer oder mehreren Personen wahrgenommen werden. In der Praxis werden von einer Person auch mehrere Rollen übernommen. == Typische Rollen im IT-Bereich == Im Wesentlichen können die Rollen eines IT-Bereichs i…“)
- 09:07, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Führung und Organisation im IT Bereich - Eingliederung der IT in das Unternehmen (Die Seite wurde neu angelegt: „= Eingliederung der IT in das Unternehmen = Ziele der Lektion * Kennenlernen von grundlegenden Definitionen zur Aufbauorganisation * Kennenlernen von Varianten, wie die IT im Unternehmen angesiedelt werden kann. * Verstehen, wie der IT-Bereich organisiert werden soll. Da sich Unternehmen und deren Anforderungen an eine Unterstützung durch die IT unterscheiden, gibt es keine allgemeine gültige Anleitung zur organisatorischen Eingliederung der IT in Un…“)
- 09:06, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Führung und Organisation im IT Bereich - Aufbau der Organisationsstruktur (Die Seite wurde neu angelegt: „= Aufbau der Organisationsstruktur = Ziele der Lektion * Bedeutung und Anwendung von Managementstrukturen für eine IT * Unterscheidung zwischen Aufbau- und Ablauforganisation In der Organisationslehre wird zwischen Aufbau- und Ablauforganisation differenziert. Die Aufbauorganisation bildet die hierarchische Struktur einer Abteilung oder einer Organisation. Hier wird der Rahmen für die Ablauforganisation festgelegt. Die Ablauforganisation regelt die P…“)
- 09:06, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Führung und Organisation im IT Bereich - IT Management (Die Seite wurde neu angelegt: „= IT Management = Ziele der Lektion * Begriffliche Einführung, Anforderungen und Aufgabe einer modernen IT * Einbettung der IT in das Gesamtunternehmen Für den Begriff „Management“ existiert keine wirklich exakte deutschsprachige Übersetzung, wahrscheinlich ist dies einfach auch dem neudeutschen Wirtschaftssprech geschuldet. Es klingt eben einfach kompetenter, wenn von einem „Sales Manager“ anstatt eines schnöden Verkäufers gesprochen wird…“)
- 08:53, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Management und Organisation - Führung von IT-Bereichen (Die Seite wurde neu angelegt: „= Führung von IT-Bereichen = Ziele der Lektion * Kennenlernen der Ziele, Aufgaben und Stile der Führung von IT-Bereichen * Kennenlernen der Phasen der Teamentwicklung * Kennenlernen von Motivationsfaktoren Potentiale wecken oder einsetzen, um die Leistung und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter zu erhöhen. Das kann als primäre Aufgabe von Führung verstanden werden. Ziel der Führungsaktivitäten sollte es sein, Mitarbeiter in die Lage zu versetz…“)
- 08:52, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Management und Organisation - Ablauforganisation (Die Seite wurde neu angelegt: „= Ablauforganisation = Ziele der Lektion * Kennenlernen von grundlegenden Definitionen zur Ablauforganisation * Kennenlernen verschiedener Arten von Prozessen * Kennenlernen von Prozessmanagement * Kennenlernen der Projektablauforganisation Der Begriff Ablauforganisation ist eng verbunden mit der Aufbauorganisation in einem Unternehmen. Die Aufbauorganisation beschäftigt sich dabei mit den Strukturen und dem Aufbau von Hierarchien und Abteilungen. Die…“)
- 08:51, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Management und Organisation - Rollen und Aufgaben im IT Bereich (Die Seite wurde neu angelegt: „= Rollen und Aufgaben im IT Bereich = Ziele der Lektion * Kennenlernen der typischen Rollen und Aufgaben im IT-Bereich * Kennenlernen der Projektaufbauorganisation Rollen dienen der Systematisierung und Bündelung von Aufgaben und können von einer oder mehreren Personen wahrgenommen werden. In der Praxis werden von einer Person auch mehrere Rollen übernommen. == Typische Rollen im IT-Bereich == Im Wesentlichen können die Rollen eines IT-Bereichs i…“)
- 08:51, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Management und Organisation - Eingliederung der IT in das Unternehmen (Die Seite wurde neu angelegt: „= Eingliederung der IT in das Unternehmen = Ziele der Lektion * Kennenlernen von grundlegenden Definitionen zur Aufbauorganisation * Kennenlernen von Varianten, wie die IT im Unternehmen angesiedelt werden kann. * Verstehen, wie der IT-Bereich organisiert werden soll. Da sich Unternehmen und deren Anforderungen an eine Unterstützung durch die IT unterscheiden, gibt es keine allgemeine gültige Anleitung zur organisatorischen Eingliederung der IT in Un…“)
- 08:51, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Management und Organisation - Aufbau der Organisationsstruktur (Die Seite wurde neu angelegt: „= Aufbau der Organisationsstruktur = Ziele der Lektion * Bedeutung und Anwendung von Managementstrukturen für eine IT * Unterscheidung zwischen Aufbau- und Ablauforganisation In der Organisationslehre wird zwischen Aufbau- und Ablauforganisation differenziert. Die Aufbauorganisation bildet die hierarchische Struktur einer Abteilung oder einer Organisation. Hier wird der Rahmen für die Ablauforganisation festgelegt. Die Ablauforganisation regelt die P…“)
- 08:50, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Management und Organisation - IT Management (Die Seite wurde neu angelegt: „= IT Management = Ziele der Lektion * Begriffliche Einführung, Anforderungen und Aufgabe einer modernen IT * Einbettung der IT in das Gesamtunternehmen Für den Begriff „Management“ existiert keine wirklich exakte deutschsprachige Übersetzung, wahrscheinlich ist dies einfach auch dem neudeutschen Wirtschaftssprech geschuldet. Es klingt eben einfach kompetenter, wenn von einem „Sales Manager“ anstatt eines schnöden Verkäufers gesprochen wird…“)
- 08:46, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite MN412 - Management und Organisation (Die Seite wurde neu angelegt: „Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7“)
- 08:41, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Marktorientierte Unternehmensführung - Quellen (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="literaturverzeichnis"></span> = Literaturverzeichnis = <div class="description"> Baldauf, A., Srnka, K. J. & Wagner, U. (1997). Untersuchung eines neuartigen Shop-Konzeptes mittels Kund*innenlaufstudie. Der Markt. Zeitschrift für Absatzwirtschaft und Marketing, 36,103-111. Bass, B.M. (1990). Bass & Stodgill’s handbook of leadership: Theory, research, and managerial applications (3.edition). New York: Free Press. Backhaus/Schneider.…“)
- 08:39, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Marktorientierte Unternehmensführung - Unternehmerischer Handlungsprozess (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="unternehmerischer-handlungsprozess"></span> = Unternehmerischer Handlungsprozess = Der Unternehmerische Handlungsprozess wird modern auch als Entrepreneurship bezeichnet. Im Sinn der marktorientierten Unternehmensführung wird dieser Prozess als Mix der Marketinghandlungsinstrumente * Produktmanagement * Preismanagement * Vertriebsmanagement * Kommunikationsmanagement interpretiert.<br /> Der Marketing-Mix (absatzpolitisches Instrumentarium)…“)
- 08:36, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Marktorientierte Unternehmensführung - Unternehmerischer Denkprozess (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="unternehmerischer-denkprozess"></span> = Unternehmerischer Denkprozess = Unternehmen, die Strategien entwickeln, formulieren, überprüfen und laufend anpassen, minimieren das unternehmerische Risiko und sichern so das Wachstum. Betrieblicher Erfolg ist immer das Ergebnis entschlossener, visionär orientierter Führung, motivierter und qualifizierter Mitarbeiterschaft sowie klar formulierter Ziele ('''SMART-Prinzip'''). Es gilt das unternehmeri…“)
- 08:36, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Marktorientierte Unternehmensführung - Unternehmensstrategien (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="unternehmensstrategien"></span> = Unternehmensstrategien = Als Unternehmensstrategie werden langfristige Lösungsansätze bezeichnet, die dazu dienen, das Überleben eines Unternehmens zu sichern bzw. gesetzte Wachstumsziele zu erreichen. Die '''Parameter der Unternehmensstrategie''' sind: * Corporate Vision * Corporate Mission * Corporate Identity <span id="vision"></span> == Vision == Am Anfang eines Entwicklungsprozesses steht immer eine…“)
- 08:35, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Marktorientierte Unternehmensführung - Unternehmerisches Marketingplanungsystem (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="unternehmerisches-marketingplanungsystem"></span> = Unternehmerisches Marketingplanungsystem = <span id="strategische-marketingplanung"></span> == Strategische Marketingplanung == Die strategische Marketingplanung ist eine Führungsaufgabe. Sie dient dazu, die strategischen Erfolgsfaktoren herauszuarbeiten, zu bewerten und entsprechend notwendige Handlungsanweisungen zu geben, diese „operativ“ vom Management umsetzen zu lassen.<br /> Dazu…“)
- 08:34, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Marktorientierte Unternehmensführung - Grundlagen (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="theoretische-wissenschaftliche-grundlagen"></span> = Theoretische wissenschaftliche Grundlagen = <span id="definitionen-zum-begriff-marketing"></span> == Definitionen zum Begriff Marketing == Aus historischer Sicht hat das Marketing in unseren Breiten mit der einsetzenden Werbung in den 50er Jahren begonnen. Vor allem wurden auf Grund der neuen Drucktechniken Plakate gestaltet, in den Folgejahren auch in 4 Color. Weiters hatte es Fortschritte…“)
- 08:33, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite MK411 - Marktorientierte Unternehmensführung (Die Seite wurde neu angelegt: „Marktorientierte Unternehmensführung - Grundlagen Marktorientierte Unternehmensführung - Unternehmerisches Marketingplanungsystem Marktorientierte Unternehmensführung - Unternehmensstrategien Marktorientierte Unternehmensführung - Unternehmeri…“)
- 07:46, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Angewandte Mikroökonomik - Quellen (Die Seite wurde neu angelegt: „= Literaturverzeichnis = Weiterführende und vertiefende Literatur Bester, Helmut (2017): Theorie der Industrieökonomik [7. Aufl.]. Berlin: Springer Gabler Hamilton, Jonathan H. und Valerie Y. Suslow (2013): Übungen zur Mikroökonomie [8. Aufl.]. München, Pearson Pindyck, Robert S. und Daniel L. Rubinfeld (2013): Mikroökonomie [8. Aufl.]. München, Pearson Samuelson, Paul A. und William D. Nordhaus (2016): Volkswirtschaftslehre. München: Finanz…“)
- 07:45, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Angewandte Mikroökonomik - Preisdiskriminierung (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="preisdiskriminierung"></span> = Preisdiskriminierung = <span id="allgemeines"></span> == Allgemeines == Unter Preisdiskriminierung versteht man die Strategie eines Unternehmens, mit Marktmacht unterschiedliche Preise für unterschiedliche Konsumenten zu setzen und damit mehr Gewinn zu lukrieren, als dies in einem Regime, das einen einheitlichen Preis vorsieht, möglich wäre. In Lektion 2 sind wir von einem solchen Regime ausgegangen – der S…“)
- 07:44, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Angewandte Mikroökonomik - Oligopoltheorie (Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="oligopoltheorie"></span> = Oligopoltheorie = <span id="nichtperfekte-märkte-monopole-und-oligopole"></span> == Nichtperfekte Märkte: Monopole und Oligopole == Märkte können unterschiedliche Strukturen aufweisen. Es gibt zum Beispiel Märkte, auf denen sich nur ein Anbieter befindet, man spricht hier von einem Monopol. Das Gegenteil davon ist ein Markt, auf dem sich so viele Anbieter befinden, dass diese den Marktpreis als gegeben annehmen…“)
- 07:43, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Angewandte Mikroökonomik - Grundzüge der Spieltheorie (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="grundzüge-der-spieltheorie"></span> = Grundzüge der Spieltheorie = <span id="was-ist-ein-spiel"></span> == Was ist ein Spiel? == Spieltheorie ist eine Möglichkeit, strategische Interaktionen formal darzustellen und damit Informationen zu den Handlungen einzelner Individuen, die mit strategischen Entscheidungen konfrontiert sind, abzuleiten. Strategische Entscheidungen sind solche, die die Aktionen anderer beeinflussen beziehungsweise durc…“)
- 07:42, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite EC411 - Angewandte Mikroökonomik (Die Seite wurde neu angelegt: „Angewandte Mikroökonomik - Grundzüge der Spieltheorie Angewandte Mikroökonomik - Oligopoltheorie Angewandte Mikroökonomik - Preisdiskriminierung Angewandte Mikroökonomik - Quellen“)
- 07:35, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Unternehmensanalyse und -planung - Quellen (Die Seite wurde neu angelegt: „= Literaturverzeichnis = <span id="bücher"></span> == Bücher == Baum H./Coenenberg T./Günther T., Strategisches Controlling, 4. Aufl., Schäffer Poeschel, Stuttgart, 2007 Baumol W., Business Behavior, Value and Growth, 1. Aufl., Macmillan, New York, 1959 Bogensberger S./Messner S./Zihr G./Zihr M., Kostenrechnung, 7. Aufl., Grelldenk, Solenau, 2014 Copeland Th. E./Koller T./Murrin J., Valuation, 2. Aufl, Wiley, New York, 1994 Drury, C., Management…“)
- 07:22, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Unternehmensanalyse und -planung - Jahresabschlussanalyse (Die Seite wurde neu angelegt: „ = Die Jahresabschlussanalyse = Der Jahresabschluss stellt dem Interessierten eine Unmenge an Informationen zur Verfügung. Diese Flut an Informationen zu verdichten und die wesentlichen Ergebnisse präzise und knapp darzustellen, ist der Zweck der Jahresabschlussanalyse. Selten macht es Sinn absolute Größen zu analysieren. Meist ist es zielführender, Relationen von Einfluss und Ergebnisgrößen zu bilden. Beispielsweise gibt der Jahresüberschuss…“)
- 07:21, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Unternehmensanalyse und -planung - Jahresabschluss (Die Seite wurde neu angelegt: „= Der Jahresabschluss = Die bisher im Rahmen dieses Skriptums behandelten Aspekte des Rechnungswesens betrafen durchwegs die so genannte interne Unternehmensrechnung oder auch Management Accounting. Sie dient hauptsächlich der Information interner Stakeholder, insbesondere dem Management. Als wesentliche Informationsressource der externen Stakeholder (Banken, Eigentümer, Kunden, Lieferanten, Staat…) dient das externe Rechnungswesen oder auch Fina…“)
- 07:20, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Unternehmensanalyse und -planung - Abweichungsanalyse (Die Seite wurde neu angelegt: „= Abweichungsanalyse = An die Planungs- und Realisationsphase schließt in logischer Reihenfolge die Kontrollphase. Mit der Kontrolle werden üblicherweise drei Ziele verfolgt: <ul> <li><blockquote><p>Bereitstellung von Informationen für den Steuerungsprozess;</p></blockquote></li> <li><blockquote><p>Erzielung von Lerneffekten für die Verbesserung der Planung und Durchführung;</p></blockquote></li> <li><blockquote><p>Verhaltensbeeinflussung zur Siche…“)
- 07:19, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Unternehmensanalyse und -planung - Operative Planung (Die Seite wurde neu angelegt: „= Operative Planung = Nachdem Beurteilung und Auswahl einer zukünftigen Strategie abgeschlossen wurde, kann im nächsten Schritt dazu übergegangen werden, eine operative Planung durchzuführen. Strategisch bedeutet: ''Die richtigen Dinge tun.'' Operativ bedeutet: ''Die Dinge richtig zu tun.'' <span id="der-zusammenhang-von-strategischer-und-operativer-planung"></span> == Der Zusammenhang von strategischer und operativer Planung == Strategisches Man…“)
- 07:17, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Unternehmensanalyse und -planung - Unternehmensbewertung (Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="unternehmensbewertung"></span> = <br /> Unternehmensbewertung = <span id="das-konzept-und-seine-herkunft"></span> == Das Konzept und seine Herkunft == Die Aufgabe des Managements kann beschrieben werden als Versuch, die Interessen der verschiedenen Anspruchsgruppen (Stakeholder, z.B. Mitarbeiter, Zulieferer, Kunden) eines Unternehmens auszubalancieren bzw. zu befriedigen. Wenn eine oder mehrere dieser Anspruchsgruppen der Unternehmung die Zu…“)
- 07:16, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Unternehmensanalyse und -planung - Preisabsatzfunktion (Die Seite wurde neu angelegt: „= Preispolitik: Die Preis-Absatz-Funktion (PAF) = Die Preis-Absatz-Funktion (PAF) gibt die funktionale Beziehung zwischen dem Preis eines Produktes und der Absatzmenge wieder. Generell gilt, dass bei einem erhöhten Preis eine geringere Absatzmenge erzielt wird und umgekehrt. Die doppelt geknickte PAF geht zurück auf Erich Gutenberg, der mit der Veröffentlichung seiner „Grundlagen der Betriebswirtschaft“ (1951), insbesondere durch den Band II „D…“)
- 07:14, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite Unternehmensanalyse und -planung - Ausgangsituation (Die Seite wurde neu angelegt: „ = Beispiel: Ausgangssituation = Ein österreichischer und ein belgischer Investor beschließen gemeinsam ein Unternehmen mit dem Namen „PERFECT-SOUND GmbH“ zu gründen um folgende Geschäftsidee in die Tat umzusetzen. Sie wollen MP3 Player in Kleinserien (bis ca. 18.000 Stück) für den europäischen Markt produzieren. In einer späteren Ausbaustufe ist geplant, diese Menge noch deutlich zu erhöhen, was jedoch in der gegenwärtigen Situation aufgr…“)
- 07:08, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite BW411 - Unternehmensanalyse und -planung (Die Seite wurde neu angelegt: „Unternehmensanalyse und -planung - Ausgangsituation<br>Unternehmensanalyse und -planung - Ausgangsituation<br>Unternehmensanalyse und -planung - nternehmensbewertung<br>Unternehmensanalyse und -planung - Operative Planung<br>…“)
- 09:55, 24. Jun. 2022 Benutzerkonto Neuroth-Pfeiffer Thomas Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 08:36, 23. Jun. 2022 Benutzerkonto Andreas Eisenbock Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 09:36, 21. Jun. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite IT538 - Industrie 4.0 und IoT Security - Industrial Cyber Security Threats (Aus der Praxis mit Live Hacking) (Die Seite wurde neu angelegt: „dummy“)
- 09:36, 21. Jun. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite IT538 - Industrie 4.0 und IoT Security - Standard IEC 62443 (Die Seite wurde neu angelegt: „dummy“)
- 09:36, 21. Jun. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite IT538 - Industrie 4.0 und IoT Security - Best Practices for Industrial Asset Owners (Brownfield) for Tekkie (Die Seite wurde neu angelegt: „dummy“)
- 09:36, 21. Jun. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite IT538 - Industrie 4.0 und IoT Security - Industrial Cyber Hygiene (Greenfield) for Management (Die Seite wurde neu angelegt: „dummy“)
- 09:36, 21. Jun. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite IT538 - Industrie 4.0 und IoT Security - Secure Industrial Edge Computing (SIEC) (Die Seite wurde neu angelegt: „dummy“)
- 09:36, 21. Jun. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite IT538 - Industrie 4.0 und IoT Security - Digitalisierung, Industrie 4.0 undIndustrial IIoT (Die Seite wurde neu angelegt: „dummy“)
- 09:36, 21. Jun. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite IT538 - Industrie 4.0 und IoT Security (Die Seite wurde neu angelegt: „<br> IT538 - Industrie 4.0 und IoT Security - Digitalisierung, Industrie 4.0 undIndustrial IIoT IT538 - Industrie 4.0 und IoT Security - Secure Industrial Edge Computing (SIEC) IT538 - Industrie 4.0 und IoT Security - Industrial Cyber Hygiene (Greenfield) for Management IT538 - Industrie 4.0 und IoT Security - Best Practices for Industrial Asset Owners (Brownfield) for Tekkie IT538 - Industrie 4.0 und IoT Security - Standard IEC 6244…“)
- 09:30, 21. Jun. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite IM537 - Digitale Transformation und Digitalisierung von Geschäftsprozessen - Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt (Die Seite wurde neu angelegt: „dummy“)
- 09:30, 21. Jun. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite IM537 - Digitale Transformation und Digitalisierung von Geschäftsprozessen - Technologien zur Unterstützung der digitalen Transformation (Die Seite wurde neu angelegt: „dummy“)