Benutzerbeiträge von „JUNGBAUER Christoph“
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 10:07, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +38.748 Bytes N Optimierung - Wiederholung Analysis Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="wiederholung-analysis"></span> = Wiederholung Analysis = In der einführenden Lektion werden grundlegende Konzepte der Analysis besprochen, die an sich bereits vom Schulunterricht und vom Bachelor Studium vertraut sein sollten, deren Wiederholung allerdings sicherlich nicht schadet. Zur Vorbereitung auf die späteren Kapitel, welche auf den hier vorgestellten Begriffen basieren, wird ein etwas formalerer Zugang gewählt als im Bachelor Studium.…“
- 10:05, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +181 Bytes N Optimierung Die Seite wurde neu angelegt: „Optimierung - Wiederholung Analysis Optimierung - Optimierung Optimierung - Quellen“
- 10:02, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1 Byte N English Academic writing and presentations - Quellen Die Seite wurde neu angelegt: „-“ aktuell
- 10:02, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +16.069 Bytes N English Academic writing and presentations - Presentations Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="presentations"></span> = Presentations = <span id="introduction"></span> == Introduction == In light of the fact that you’ve already received a fair amount of training in English presentation skills, the purpose of this section is to provide you with a number of additional exercises to help you prepare for your presentation in November. Before giving your presentation, you might also want to review the materials you received in Advanced Skil…“
- 10:02, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +18.662 Bytes N English Academic writing and presentations - Writing Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="academic-writing"></span> = Academic writing = <span id="introduction"></span> == Introduction == '''Objectives'''<br /> The purpose of this unit is to help you communicate more effectively in a formal academic writing style. In order to hone these skills, you will need to be more aware of the differences between academic writing and informal other (less formal) types of written and spoken communication. Upon completing these exercises, you sh…“
- 10:00, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +343 Bytes N English Academic writing and presentations Die Seite wurde neu angelegt: „English Academic writing and presentations - Writing English Academic writing and presentations - Presentations English Academic writing and presentations - Quellen“
- 09:56, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +835 Bytes N Rechtsfragen und Rechtsprobleme in der Wirtschaftsinformatik - Quellen Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="anhang-a-literaturhinweise"></span><br>= Literaturhinweise = '''Zentrales Lehrbuch für Österreichisches IT- Recht''' Dietmar Jahnel et al., Informatikrecht, 2. Auflage, Springer Wien 2002. '''Weitere Bücher''' Nikolaus Forgó, Birgit Feldner, Martin Witzmann und Simone Dieplinger, Probleme des Informationsrechts, Manz Verlag, Wien 2003. Helmut Redeker, IT-Recht, NJW Praxis, C.H. Beck Verlag, 4. Auflage, München 2007. Thomas…“ aktuell
- 09:55, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen −14 Bytes Rechtsfragen und Rechtsprobleme in der Wirtschaftsinformatik
- 09:54, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +2.828 Bytes N Rechtsfragen und Rechtsprobleme in der Wirtschaftsinformatik - Vorratsdatenspeicherung Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="vorratsdatenspeicherung"></span> = Vorratsdatenspeicherung = Im Zuge der Bekämpfung krimineller Organisationen und terroristischer Aktivitäten wurde 2006 eine EU-Richtlinie zur sogenannten Vorratsdatenspeicherung erlassen (DIRECTIVE 2006/24/EC OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of 15 Mark 2006 on the retention of data generated or processed in connection with the provision of publicly available electronic communications services…“
- 09:53, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +19.345 Bytes N Rechtsfragen und Rechtsprobleme in der Wirtschaftsinformatik - Strafrechtliche Regelungen Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="strafrechtliche-regelungen"></span> = Strafrechtliche Regelungen = <span id="angriffe-auf-und-missbrauch-von-hardware-und-software"></span> == Angriffe auf und Missbrauch von Hardware und Software == Ursprünglich wurde Versucht, die absichtliche Beschädigung und Zerstörung von Hard- und Software durch Anwendung der bestehenden §§ 125 und 126 StGB 1975 (Strafgesetzbuch von 1975) abzudecken, was sich allerdings auf Grund der im Jahr 1975…“
- 09:52, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +2.771 Bytes N Rechtsfragen und Rechtsprobleme in der Wirtschaftsinformatik - Fernmeldeüberwachung Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="fernmeldeüberwachung-datenspeicherungsrichtlinie-und-überwachungsverordnung"></span> = Fernmeldeüberwachung, Datenspeicherungsrichtlinie und Überwachungsverordnung = Die Überwachungen von Anwendern aller Arten von Kommunikationseinrichtungen wird im Zuge der Verfolgung und Verhinderung von Straftaten immer bedeutender. In diesem Spannungsfeld zwischen der Notwendigkeit der Gesellschaft und des Staates, sich gegen kriminelle, insb. terrori…“
- 09:52, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +19.379 Bytes N Rechtsfragen und Rechtsprobleme in der Wirtschaftsinformatik - Datenschutz Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="datenschutz-und-schutz-der-privatsphäre"></span> = Datenschutz und Schutz der Privatsphäre = Das wohl zurzeit am häufigsten diskutierte Rechtsgebiet ist der Datenschutz und der damit verbundene Schutz der Privatsphäre. In Österreich bestimmen, abgesehen von einigen wenigen sehr spezialisierten Regelungen und den in Lektion 7 zu behandelnden Ausnahmeregelungen für staatliche Überwachungszwecke, die Europäische DSSGVO und das erstmals…“
- 09:52, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +8.403 Bytes N Rechtsfragen und Rechtsprobleme in der Wirtschaftsinformatik - Schutz geistigen Eigentums Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="schutz-geistigen-eigentums"></span> = Schutz geistigen Eigentums = Seit der 1994 gültigen Novelle des Urheberrechts ist es auch in Österreich untersagt, ohne Zustimmung des Inhabers der Rechte Software für den privaten Gebrauch zu kopieren. International gesehen wurde die rechtliche Situation von folgenden gesetzlichen Regeln und Gesetzesvorhaben geprägt: Für Handlungen innerhalb des Rechtsgebietes der Republik Österreich ist vor allem…“
- 09:51, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +7.006 Bytes N Rechtsfragen und Rechtsprobleme in der Wirtschaftsinformatik - Arbeitnehmerschutz Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="arbeitnehmerschutz"></span> = Arbeitnehmerschutz = Für den Schutz von Arbeitnehmern gelten die auch sonst in Österreich geltenden Rechtsvorschriften. Speziell für Bildschirmarbeit sind das AschG (Arbeitnehmerschutzgesetz) und die BS-V (Bildschirmarbeitsverordnung) relevant: Die Verpflichtung zur ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes ist sowohl im AschG - „Bildschirmarbeitsplatz“ - §§ 67 und 68 AschG, als auch in der BS-V festge…“
- 09:51, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +12.804 Bytes N Rechtsfragen und Rechtsprobleme in der Wirtschaftsinformatik - E-Commerce Recht Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="die-wichtigsten-elemente-des-e-commerce-rechts"></span> = Die wichtigsten Elemente des E-Commerce Rechts = <span id="überblick-über-zentrale-rechtsvorschriften-im-bereich-des-e-commerce"></span> == Überblick über zentrale Rechtsvorschriften im Bereich des E-Commerce == Werbung und Konsumentenschutz im Internet sind zwei besonders intensiv Electronic Commerce gehört heute zum Standard-Repertoire eines modernen Unternehmens. Umso wichtige…“
- 09:50, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +979 Bytes Rechtsfragen und Rechtsprobleme in der Wirtschaftsinformatik - IT-Verträge
- 09:49, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +15.354 Bytes N Rechtsfragen und Rechtsprobleme in der Wirtschaftsinformatik - IT-Verträge Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="softwareverträge"></span> == Softwareverträge == Softwareverträge werden in klassische Lizenzverträge für Standardsoftware (Common off the shelf – COTS) und in Verträge zur Entwicklung (Development) und Anpassung (Customizing) unterteilt. <span id="lizenzverträge"></span> === Lizenzverträge === Da weder traditioneller Kauf (uneingeschränkter Eigentumserwerb) noch klassische Miete (entgeltlicher Gebrauch auf Zeit) den Bereich von S…“
- 09:49, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +9.080 Bytes N Rechtsfragen und Rechtsprobleme in der Wirtschaftsinformatik - Einführung Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="wirtschaftsinformatik-und-recht-einführung-in-die-thematik"></span> = Wirtschaftsinformatik und Recht – Einführung in die Thematik = Wirtschaftsinformatik und Recht haben eine große Anzahl von Berührungspunkten. Die wohl bekanntesten davon sind Datenschutz, Compliance und die in den Medien besonders stark verbreitete Kriminalität im Internet. Diese Themenkreise dominieren die Diskussion. Dabei wird oft übersehen, dass in der alltäglich…“
- 09:46, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.684 Bytes N Rechtsfragen und Rechtsprobleme in der Wirtschaftsinformatik Die Seite wurde neu angelegt: „Rechtsfragen und Rechtsprobleme in der Wirtschaftsinformatik - Einführung Rechtsfragen und Rechtsprobleme in der Wirtschaftsinformatik - IT-Verträge Rechtsfragen und Rechtsprobleme in der Wirtschaftsinformatik - E-Commerce Recht|Rechtsfragen und Rechtsprobleme in der Wirtschaftsinformatik - E-…“
- 09:39, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +6.639 Bytes N Management und Organisation - Quellen Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="literaturverzeichnis"></span> = Literaturverzeichnis = <div class="description"> Bleicher, K. (2006): Management im Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft Randbemerkung. Künzelsau: Swiridoff. Brunnmayr-Grüneis, P. (2006): Lernraum. In Heimerl, P. et al. (Hrsg.): Expedition statt Organisation. Bern: Haupt, S. 249–321. Burns, T./Stalker, G. M. (1961): The Management of Innovation. London: Tavistock. Crozier, M./Friedberg, E. (1979): Macht…“ aktuell
- 09:39, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +11.942 Bytes N Management und Organisation - Das Delegationskontinuum Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="das-delegationskontinuum"></span> = Das Delegationskontinuum = Zum Schluss kommen wir noch einmal zum Thema „Führung“. Das folgende Modell hat mehrere Bedeutungen:<br /> 1.) Es ist aus meiner Sicht viel zu wenig bekannt.<br /> 2.) Es geht davon aus, dass Führungskräfte nicht alles selbst tun können – und wenn sie das doch glauben, dann sind sie in absehbarer Zeit Burnout-KanditatInnen.<br /> 3.) Es lässt sich in der Praxis anwenden:…“
- 09:39, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +29.319 Bytes N Management und Organisation - Organisationstypen Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="organisationstypen"></span> = Organisationstypen = Nach den Phasen sehen wir uns jetzt noch die Typen an. Auch sie sind sehr „menschlich“ und lassen sich in mehr oder weniger allen Organisationen finden. Das hier vorgestellte Modell knüpft an bekannte Begrifflichkeiten an: Bürokratie, Projekt und Adhocratie. Nun werden diese Begriffe jedoch für die Charakterisierung von Organisationen verwendet und um einen weiteren ergänzt: Die Expedit…“
- 09:38, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +15.298 Bytes N Management und Organisation - Entwickungsphasen von Organisationen Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="entwickungsphasen-von-organisationen"></span> = Entwickungsphasen von Organisationen = Menschen gründen Organisationen, sie betreiben sie, entwickeln sie, leben und leiden in und mit ihnen und sie richten sie auch zugrunde. Organisationen sind menschlich, sie gehören zu uns und wir zu ihnen. Ähnlich wie Menschen z. B. Autos nach biomorphen Modellen bauen (der Motor ist z. B. das Herz, und wenn er stehen bleibt, dann sagen wir „Der Motor is…“
- 09:38, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +39.080 Bytes N Management und Organisation - Organisationsmodelle Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="organisationsmodelle"></span> = Organisationsmodelle = Nach so viel Praxis sind wir bereit für die Theorie. Die erste theoretische Frage, die sich im organisationalen Kontext stellt, lautet: Was ist eine '''Organisation'''? „Wenn Sie nach einer Organisation suchen, werden Sie sie nicht finden.<ref>Weick 1985, S. 129</ref>“ Was man findet, sind Gebäude, Mitglieder, Kommunikationen, Entscheidungen, möglicherweise auch Papiere, auf denen…“
- 09:38, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +10.306 Bytes N Management und Organisation - Manner und Frauen in Organisationen Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="männer-und-frauen-in-organisationen"></span> = Männer und Frauen in Organisationen = Was hat das mit „Management und Organisation“ zu tun? Die Beantwortung dieser Frage ist eigentlich recht einfach, nur sprechen wir hier von einer Dimension, die uns erst in Zukunft klar sein wird. Da Sie, verehrte Studierende, auch für die Zukunft und nicht für die Vergangenheit studieren, dürfen wir uns erlauben, gemeinsam in diese Zukunft zu blicken.…“
- 09:38, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +8.053 Bytes N Management und Organisation - Der gerechte Chef Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="der-gerechte-chef"></span> = Der gerechte Chef = In dieser Lektion lernen Sie die unterschiedlichen Formen der Gerechtigkeit. Kennen Sie schon? Natürlich kennen Sie das schon. Sie wissen nur ev. noch nicht woher und in welcher Form Sie das kennen. Und welche Rolle es in Organisationen spielt – eine große nämlich, denn es beeinflusst jede Menge Management-Entscheidungen und hat einen starken Impact auf die Unternehmenskultur.<br /> Menschen…“
- 09:37, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +6.256 Bytes N Management und Organisation - Management-Strategien Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="management-strategien"></span> = Management-Strategien = In dieser Lektion lernen Sie Management-Fehler kennen und werden sich mit ihnen auseinandersetzen.<br /> Auf den ersten Blick wirkt eine humoristische Verpackung gerne als ob es sich um nichts Ernstes handeln würde.<br /> Doch manchmal brauchen Menschen den Humor, um Unerträgliches erträglicher zu machen.<br /> Die folgenden Management-Strategien gibt es wirklich. Sie haben lustige Nam…“
- 09:37, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +22.190 Bytes N Management und Organisation - Soziokratie Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="soziokratie-als-beispiel-für-zukunftsorganisation"></span> = Soziokratie als Beispiel für Zukunftsorganisation = Es gibt eine Menge Sonderformen der Organisation, die letztlich alle auf dem vor ca. 10.000 Jahren (in der heutigen Form, Vorformen gab es schon viel früher) erfundenen Modell der Hierarchie beruhen. Wir werden sie in der Lektion 5 noch durcharbeiten, wenngleich in stark komprimierter Form.<br /> Die Soziokratie soll ein Beispiel…“
- 09:37, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +38.420 Bytes N Management und Organisation - Hierarchie Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="wie-entstand-eigentlich-hierarchie"></span> = Wie entstand eigentlich "Hierarchie"? = Unsere Vorfahren haben jahrmillionenlang in den warmen Zonen der Erde gelebt. Es ist eines der großen Rätsel, wieso wir nicht immer noch dort sind. Es ist nicht klar, was die Menschen bewogen hat, diese schönen, warmen Gegenden um den Äquator herum zu verlassen und in den kalten Norden zu ziehen, wo sie dann erst einmal den Eiszeiten entgegenging…“
- 09:36, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +10.981 Bytes N Management und Organisation - Organisation Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="organisation-was-ist-das"></span> = „Organisation“ – was ist das? = Kreisky meinte bei einer öffentlichen Diskussion zu seinem Gesprächspartner „Lernen Sie Geschichte!“<br /> Ganz abgesehen davon, dass er als Elder Statesman sich gewisse Äußerungen leisten konnte, stecken da ein paar tiefer gehende Ideen dahinter:<br /> 1.) Es deutet auf den akademischen Gedanken hin – und die AbsolventInnen dieser Lehrveranstaltungen wollen sch…“
- 09:32, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +10.351 Bytes N Management und Organisation - Einleitung Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="einleitung"></span> = Einleitung = Management und Organisation – das klingt toll! Wer möchte nicht gerne „Manager“ sein? Die werden gut bezahlt, sind gesellschaftlich hoch angesehen, laufen in feschen Anzügen herum – ein Traum, quasi. Manager sind meist Männer, aber auch ManagerInnen leiden aber auch an Burn-Out, sind manchmal Workaholics mit kaputten Familien und noch kaputterem Kreislauf, werden hin und wieder von der Polizei verha…“
- 09:31, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1 Byte Management und Organisation
- 09:31, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +336 Bytes Management und Organisation
- 09:19, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen −87 Bytes 1 Semester
- 09:18, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +224 Bytes Führung und Organisation im IT Bereich - Ablauforganisation 2
- 09:18, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +4.912 Bytes Führung und Organisation im IT Bereich - Führung von IT-Bereichen
- 09:17, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +3.522 Bytes Führung und Organisation im IT Bereich - Ablauforganisation 2
- 09:17, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.940 Bytes Führung und Organisation im IT Bereich - Ablauforganisation
- 09:16, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +2.036 Bytes Führung und Organisation im IT Bereich - Rollen und Aufgaben im IT Bereich
- 09:16, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +596 Bytes Führung und Organisation im IT Bereich - Eingliederung der IT in das Unternehmen
- 09:15, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +3 Bytes Führung und Organisation im IT Bereich - Aufbau der Organisationsstruktur
- 09:15, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.362 Bytes Führung und Organisation im IT Bereich - IT Management
- 09:11, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +3.299 Bytes N Führung und Organisation im IT Bereich - Quellen Die Seite wurde neu angelegt: „[BIE04] Ganzheitliches Informationsmanagement 1. Band Grundlagen, Jörg Biethahn,et.al., 6. Auflage 2004, Oldenbourg Verlag [BPM09] Guide to the Business Process Management Common Body of Knowledge (BPM CBOK R , Version 2.0, Association of Business Process Management Professionals (ABPMP), 2009 [CIS10] Information Systems Audit and Control Association (ISACA), Certified Information Security Manager (CISM), Review Manual 2010, 2010 [WINFL1] L. J. Heinrich,…“
- 09:09, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +14.894 Bytes N Führung und Organisation im IT Bereich - Ablauforganisation 2 Die Seite wurde neu angelegt: „= Ablauforganisation = Ziele der Lektion * Verständnis über den Zusammenhang zwischen den Qualitäts- und Risikomanagementsystemen, dem Internen Kontrollsystem und der Aufbau- und Ablauforganisation == Dokumentation == Zuweilen wird die Existenz von einheitlichen Vorlagen und qualitätsgesicherten Dokumenten unterschätzt. In vielen Unternehmen ist es üblich, dass für gleiche Anforderungen auch gleiche vorgefertigte Templates verwendet werden, die…“
- 09:09, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen −1.192 Bytes Führung und Organisation im IT Bereich - Ablauforganisation
- 09:08, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +32.896 Bytes N Führung und Organisation im IT Bereich - Führung von IT-Bereichen Die Seite wurde neu angelegt: „= Führung von IT-Bereichen = Ziele der Lektion * Kennenlernen der Ziele, Aufgaben und Stile der Führung von IT-Bereichen * Kennenlernen der Phasen der Teamentwicklung * Kennenlernen von Motivationsfaktoren Potentiale wecken oder einsetzen, um die Leistung und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter zu erhöhen. Das kann als primäre Aufgabe von Führung verstanden werden. Ziel der Führungsaktivitäten sollte es sein, Mitarbeiter in die Lage zu versetz…“
- 09:07, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +17.461 Bytes N Führung und Organisation im IT Bereich - Ablauforganisation Die Seite wurde neu angelegt: „= Rollen und Aufgaben im IT Bereich = Ziele der Lektion * Kennenlernen der typischen Rollen und Aufgaben im IT-Bereich * Kennenlernen der Projektaufbauorganisation Rollen dienen der Systematisierung und Bündelung von Aufgaben und können von einer oder mehreren Personen wahrgenommen werden. In der Praxis werden von einer Person auch mehrere Rollen übernommen. == Typische Rollen im IT-Bereich == Im Wesentlichen können die Rollen eines IT-Bereichs i…“
- 09:07, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +17.461 Bytes N Führung und Organisation im IT Bereich - Rollen und Aufgaben im IT Bereich Die Seite wurde neu angelegt: „= Rollen und Aufgaben im IT Bereich = Ziele der Lektion * Kennenlernen der typischen Rollen und Aufgaben im IT-Bereich * Kennenlernen der Projektaufbauorganisation Rollen dienen der Systematisierung und Bündelung von Aufgaben und können von einer oder mehreren Personen wahrgenommen werden. In der Praxis werden von einer Person auch mehrere Rollen übernommen. == Typische Rollen im IT-Bereich == Im Wesentlichen können die Rollen eines IT-Bereichs i…“
- 09:07, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +11.140 Bytes N Führung und Organisation im IT Bereich - Eingliederung der IT in das Unternehmen Die Seite wurde neu angelegt: „= Eingliederung der IT in das Unternehmen = Ziele der Lektion * Kennenlernen von grundlegenden Definitionen zur Aufbauorganisation * Kennenlernen von Varianten, wie die IT im Unternehmen angesiedelt werden kann. * Verstehen, wie der IT-Bereich organisiert werden soll. Da sich Unternehmen und deren Anforderungen an eine Unterstützung durch die IT unterscheiden, gibt es keine allgemeine gültige Anleitung zur organisatorischen Eingliederung der IT in Un…“
- 09:06, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +12.305 Bytes N Führung und Organisation im IT Bereich - Aufbau der Organisationsstruktur Die Seite wurde neu angelegt: „= Aufbau der Organisationsstruktur = Ziele der Lektion * Bedeutung und Anwendung von Managementstrukturen für eine IT * Unterscheidung zwischen Aufbau- und Ablauforganisation In der Organisationslehre wird zwischen Aufbau- und Ablauforganisation differenziert. Die Aufbauorganisation bildet die hierarchische Struktur einer Abteilung oder einer Organisation. Hier wird der Rahmen für die Ablauforganisation festgelegt. Die Ablauforganisation regelt die P…“