Alle öffentlichen Logbücher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in FernFH MediaWiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)- 22:27, 28. Sep. 2023 WOLF Daniela Diskussion Beiträge erstellte die Seite Welche Probleme und Lösungen für Audio- und Videokonferenzen gibt es? (Die Seite wurde neu angelegt: „<p>Können Sie sich noch an Chesley Sullenberger erinnern? Der amerikanische Passagierpilot musste im Januar 2009 einen Airbus A320 im New Yorker Hudson River notlanden, weil ein Vogelschlag kurz nach dem Start die Turbinen der Maschine beschädigt hatte. Eine spektakuläre Notlandung mit genau null Toten. Sullenberger sagte später in einem Interview, er habe noch nie eine Wassernotlandung in einem Ballungsgebiet simuliert - und schon gar nicht unter so…“)
- 22:26, 28. Sep. 2023 WOLF Daniela Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wie verhindert man Missverständnisse in der virtuellen Kommunikation? (Die Seite wurde neu angelegt: „<p dir="ltr">In der Erzählung "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry sagt der Fuchs überaus treffend zum kleinen Prinzen: ''"Die Sprache ist die Quelle der Missverständnisse"''. Schon in der analogen Kommunikation kommt es zu Missverständnissen: Eine Botschaft ist anders gemeint, als sie verstanden wird, beide Kommunikationsteilnehmer*innen glauben, auf dem richtigen Weg zu sein - und irgendwann "knallt" es, weil sie die ganze Zeit aneinande…“)
- 22:26, 28. Sep. 2023 WOLF Daniela Diskussion Beiträge erstellte die Seite Welche besonderen Aspekte müssen bei Audio- und Videokonferenzen im Vergleich zu persönlichen Meetings hinsichtlich der Kommunikation beachtet werden? (Die Seite wurde neu angelegt: „<p dir="ltr">Um einen reibungslosen Ablauf von Online-Meetings zu gewährleisten, geben wir Ihnen nachstehend ein paar nützliche Tipps mit auf den Weg:</p> *'''Thema und Agenda kommunizieren'''<br>Eine vorher festgelegte Agenda dient als Leitfaden während des Online-Meetings und hilft dabei, Themen bzw. einzelne Punkte strukturiert und effizient abzuarbeiten. *'''Nette Begrüßung mit Vorstellungsrunde'''<br>Wenn Sie Moderator*in eines Online-Meetings s…“)
- 22:24, 28. Sep. 2023 WOLF Daniela Diskussion Beiträge erstellte die Seite Was motiviert beim virtuellen Lernen am Ball zu bleiben? (Die Seite wurde neu angelegt: „ *'''Deadlines/Abgabetermine, '''die dabei helfen, Aufgaben immer bis zu einem bestimmten Zeitpunkt abgearbeitet zu haben. Gerade im Fernstudium ist durch die Doppelbelastung und Dichte aus Arbeit und berufsbegleitendem Studium der Alltag oft ohne den Druck einer Abgabe kaum ausreichend Motivation vorhanden, um für die einzelnen Fächer vorzuarbeiten. *''' '''sowie der Ausblick auf erledigte Aufgaben (Abhaken einer toDo-Liste) *'''Flexible Zeit…“)
- 22:23, 28. Sep. 2023 WOLF Daniela Diskussion Beiträge erstellte die Seite Welche Faktoren und Anreize tragen dazu bei, dass Teilnehmer an virtueller Zusammenarbeit motiviert sind und sich aktiv engagieren? (Die Seite wurde neu angelegt: „<div>Hier finden Sie eine Sammlung von Motivationsfaktoren für virtuelle Teams, die wir innerhalb dieser Lehrveranstaltung gesammelt haben.</div> <div>Mich motiviert/motivieren ...</div> *'''Freiraum: '''Wenn ich im Team Verantwortung übernehmen und Entscheidungen selbst treffen darf. <br> *'''flexible Zeiterfassungsmodelle''', wie Gleitzeit. <br> *'''der Fokus auf Ergebnisse: '''Wenn nicht nach Zeit, sondern nach Ergebnissen bezahlt wird.<br>…“)
- 22:13, 28. Sep. 2023 WOLF Daniela Diskussion Beiträge erstellte die Seite Welche Teambuilding-Maßnahmen eigenen sich besonders gut für virtuelle Teams? (Die Seite wurde neu angelegt: „<div id="yui_3_18_1_1_1695931399843_385" class="box py-3 generalbox book_content"><div id="yui_3_18_1_1_1695931399843_384" class="no-overflow"><p>'''''"Wer zusammen lachen kann, arbeitet in der Regel auch gut bzw. besser miteinander". '''''Robert Orben<br><br>Für ein virtuelles Team ist die soziale Vernetzung der Teammitglieder besonders wichtig, da dadurch der informelle Informationsaustausch erfolgt. Und der fördert nicht nur Toleranz und Verständnis…“)
- 22:13, 28. Sep. 2023 WOLF Daniela Diskussion Beiträge erstellte die Seite ML5 - Remote-Leadership (Die Seite wurde neu angelegt: „Welche Teambuilding-Maßnahmen eigenen sich besonders gut für virtuelle Teams?“)
- 22:09, 28. Sep. 2023 WOLF Daniela Diskussion Beiträge erstellte die Seite Welche Tipps für das Gelingen virtueller Gruppen- bzw. Teamarbeit gibt es? (Die Seite wurde neu angelegt: „<p dir="ltr" style="text-align: left;" >Einen Kommunikationsleitfaden zu verfassen trägt in wesentlichen Teilen dazu bei, ob das virtuelle Team gelingen wird. Idealerweise legt das gesamte Team die Leitlinien für das Arbeiten im Homeoffice gemeinsam fest. Auf diese Art wird sichergestellt, dass die einzelnen Mitglieder sich als Teil des großen Ganzen sehen, sich aktiv am Prozess beteiligen und mit Motivation die vereinbarten Regeln auch in der Praxis a…“)
- 22:06, 28. Sep. 2023 WOLF Daniela Diskussion Beiträge erstellte die Seite Virtuelles Team - ja oder nein? (Die Seite wurde neu angelegt: „<p>Ein virtuelles Team besteht aus '''mehreren Mitgliedern''', die gemeinsam ein '''Projekt '''bearbeiten – ohne '''regelmäßigen persönlichen Kontakt''' zu haben.<br></p><div><p dir="ltr">Die '''Kommunikation''' und '''Kooperation''' der Teammitglieder erfolgt Mithilfe von '''technischen Hilfsmitteln'''. Sie nutzen zur Zusammenarbeit E-Mail, Chats, virtuelle Teamarbeitsräume, Videokonferenzen, aber auch Telefon und Telefonkonferenzen. <br>Die Teammi…“)
- 22:04, 28. Sep. 2023 WOLF Daniela Diskussion Beiträge erstellte die Seite Welche Herausforderungen virtueller Teams gibt es? (Die Seite wurde neu angelegt: „Virtuelle Teams lösen viele Probleme, schaffen aber auch neue. Damit wir ein möglich realistisches Bild von Remote-Teams erhalten, schauen wir uns an dieser Stelle nun die möglichen Schattenseiten dieser Arbeitsweise an. Wichtig ist vorab zu wissen, dass virtuelle Teams sehr stark von den Individuen, ihren Vorlieben und eigenen Präferenzen abhängig sind. == Problem des gegenseitigen Wissens und der sozialen Präsenz == <p dir="ltr" style="text-align:…“)
- 21:58, 28. Sep. 2023 WOLF Daniela Diskussion Beiträge erstellte die Seite Welche spezifischen Gründe oder Vorteile sprechen für virtuelle Teams? (Die Seite wurde neu angelegt: „<p dir="ltr" style="text-align: left;" >Im Folgenden werden einige Vorteile aufgeführt, bei denen virtuelle Teams im Vergleich zu traditionellen Teams mit physischer Büropräsenz häufig besser abschneiden. Beachten Sie jedoch, dass diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit stellt.<br>''''''</p> == Deutliche Kostenreduktion == <p dir="ltr" style="text-align: left;" >Dieser Vorteil klingt gewiss auf Anhieb einleuchtend: Wenn ich als Unternehmen k…“)
- 20:37, 28. Sep. 2023 WOLF Daniela Diskussion Beiträge erstellte die Seite ML4 - Virtuell kommunizieren (Die Seite wurde neu angelegt: „Eines muss man der Coronakrise lassen. Sie hat die Digitalisierung vorangetrieben, als wären wir plötzlich in der Zukunf gelandet. Online kommunizieren? Völlig normal. Und Lockdown hin oder her, die Kommunikation im Netz wird bleiben. Umso wichtiger die Frage: Wie kommunizieren wir digital am besten? Worauf müssen wir achten, damit wir gehört, gesehen und vor allem verstanden werden? = Praxistipps für die erfolgreiche Online-Kommunikation = <p…“)
- 20:21, 28. Sep. 2023 WOLF Daniela Diskussion Beiträge erstellte die Seite ML3 - Digitale Werkzeuge (Die Seite wurde neu angelegt: „<div id="yui_3_18_1_1_1695932446576_303" class="no-overflow"><p dir="ltr" style="text-align: left;" >Mit den passenden digitalen Tools fällt das virtuelle Arbeiten und Lernen eindeutig leichter. Dabei ist es gar nicht relevant, zunächst alle vorhandenen Programme kennenzulernen und sie einzeln auf Herz und Niere zu prüfen. Wichtiger ist es sich einen kurzen Überblick über die beliebtesten Tools zu verschaffen und ein für das (Lern-)Team und die jewe…“)
- 20:20, 28. Sep. 2023 WOLF Daniela Diskussion Beiträge erstellte die Seite ML2 - Trainings, Schulungen & Moderation (Die Seite wurde neu angelegt: „= Einleitung = <div>Wer überall und jederzeit nach Belieben auf Lerneinheiten zugreifen kann, der kann sich Wissen schneller aneignen - und nutzenstiftend im täglichen Arbeitsumfeld einsetzen. Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass die Mitarbeiter*innen durch den Einsatz von mobilem Lernen am Arbeitsplatz effizienter werden, während die neuen Lernaktivitäten gleichzeitig weniger Zeit beanspruchen - weil sie fokussierter sind als konventionelles Lern…“)
- 19:56, 28. Sep. 2023 Benutzerkonto Krabina Thomas Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 19:34, 28. Sep. 2023 WOLF Daniela Diskussion Beiträge erstellte die Seite ML1 - Remote-Teams (Die Seite wurde neu angelegt: „= Remote Teams<br>= In diesem Kapitel beschäftigen Sie sich mit Vorteilen und Erfolgsfaktoren virtueller Teamarbeit. Mythen der virtuellen Teamarbeit werden mit der Realität verglichen und auch die Grenzen virtueller Teams aufgezeigt. Intensiv können Sie sich mit den drei Erfolgsfaktoren "Gemeinsame Vision", "Vertrauen und Sicherheit" sowie dem Schlüsselfaktor "Medienkompetenz" beschäftigen. Das Sechs-Stufen-Modell virtueller Teambildung wird vorges…“)
- 12:30, 28. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge änderte die Gruppenzugehörigkeit für WOLF Daniela von (–) zu Automatisch moderierter Benutzer (temporär, bis 12:30, 5. Okt. 2023)
- 10:31, 28. Sep. 2023 Gernot Kucera1 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorisierung des maschinellen Lernens (Die Seite wurde neu angelegt: „<div class="mw-newarticletext plainlinks"><p>Du bist einem Link zu einer Seite gefolgt, die nicht vorhanden ist. Um diese Seite anzulegen, trage deinen Text in das untenstehende Bearbeitungsfeld ein (weitere Informationen auf der</p>[https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Contents Hilfeseite]<p>). Sofern du fälschlicherweise hier bist, klicke auf die Schaltfläche '''Zurück''' deines Browsers.</p></div><div id="mw-editing-your-version">D…“)
- 06:36, 28. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite RE433 - Medienrecht - Neue Medien - Gesamt nach Medienrecht - Neue Medien - Gesamt
- 05:08, 28. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite IS434 - Managementinformations- und Berichtssysteme - Quellen nach Managementinformations- und Berichtssysteme - Quellen
- 05:07, 28. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite IS434 - Managementinformations- und Berichtssysteme - E-Business nach Managementinformations- und Berichtssysteme - E-Business
- 05:07, 28. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite IS434 - Managementinformations- und Berichtssysteme - Implementierung nach Managementinformations- und Berichtssysteme - Implementierung
- 05:07, 28. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite IS434 - Managementinformations- und Berichtssysteme - Technischer Aufbau nach Managementinformations- und Berichtssysteme - Technischer Aufbau
- 05:07, 28. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite IS434 - Managementinformations- und Berichtssysteme - Anwendungssysteme nach Managementinformations- und Berichtssysteme - Anwendungssysteme
- 05:07, 28. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite IS434 - Managementinformations- und Berichtssysteme - Einleitung nach Managementinformations- und Berichtssysteme - Einleitung
- 05:06, 28. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite IS434 - Managementinformations- und Berichtssysteme - Gesamt nach Managementinformations- und Berichtssysteme - Gesamt
- 05:02, 28. Sep. 2023 Gernot Kucera1 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Maschinelles Lernen Schlüsselkonzepte (Die Seite wurde neu angelegt: „<p>'''Kategorisierung des maschinellen Lernens'''</p><p><br></p><p>'''Supervised Learning'''</p><p><br></p><p>Supervised Learning (überwachtes Lernen) ist eine Form des maschinellen Lernens, bei der ein Algorithmus aus Eingabedaten (Features) lernt und versucht, eine zugehörige Ausgabe (Label) vorherzusagen. Das bedeutet, dass die Trainingsdaten bereits gelabelt sind, und der Algorithmus lernt, Muster und Beziehungen zwischen den Features und den Labels…“)
- 13:21, 27. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite RE433 - Medienrecht - Neue Medien - Quellen nach Medienrecht - Neue Medien - Quellen
- 13:20, 27. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite RE433 - Medienrecht - Neue Medien - Internetrecht nach Medienrecht - Neue Medien - Internetrecht
- 13:20, 27. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite RE433 - Medienrecht - Neue Medien - Wettbewerbs- und Werberecht nach Medienrecht - Neue Medien - Wettbewerbs- und Werberecht
- 13:20, 27. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite RE433 - Medienrecht - Neue Medien - Medienförderung nach Medienrecht - Neue Medien - Medienförderung
- 13:20, 27. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite RE433 - Medienrecht - Neue Medien - Mediengesetz nach Medienrecht - Neue Medien - Mediengesetz
- 13:20, 27. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite RE433 - Medienrecht - Neue Medien - Einführung nach Medienrecht - Neue Medien - Einführung
- 09:23, 27. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite WI411 Wissenschaftstheorie nach Wissenschaftstheorie
- 09:22, 27. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite WI416 - English Academic writing and presentations nach English Academic writing and presentations
- 09:21, 27. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite RE433 - Medienrecht - Neue Medien nach Medienrecht - Neue Medien
- 09:21, 27. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:RE422 - Internationales Vertragsrecht u. Europarechtsmaterien in der Wirtschaftsinformatik nach Diskussion:Internationales Vertragsrecht u. Europarechtsmaterien in der Wirtschaftsinformatik
- 09:21, 27. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite RE422 - Internationales Vertragsrecht u. Europarechtsmaterien in der Wirtschaftsinformatik nach Internationales Vertragsrecht u. Europarechtsmaterien in der Wirtschaftsinformatik
- 09:21, 27. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite RE411 - Rechtsfragen und Rechtsprobleme in der Wirtschaftsinformatik nach Rechtsfragen und Rechtsprobleme in der Wirtschaftsinformatik
- 09:19, 27. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite MT233 - Grundlagen der Modellierung nach Grundlagen der Modellierung
- 09:19, 27. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:MT422 - Methoden der Datenanalyse nach Diskussion:Methoden der Datenanalyse
- 09:19, 27. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite MT422 - Methoden der Datenanalyse nach Methoden der Datenanalyse
- 09:19, 27. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite MT413 - Dynamische Systeme nach Dynamische Systeme
- 09:19, 27. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite MT411 - Optimierung nach Optimierung
- 09:18, 27. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge löschte die Seite Optimierung (Inhalt war: „= Wiederholung Analysis = In der einführenden Lektion werden grundlegende Konzepte der Analysis besprochen, die an sich bereits vom Schulunterricht und vom Bachelor Studium vertraut sein sollten, deren Wiederholung allerdings sicherlich nicht schadet. Zur Vorbereitung auf die späteren Kapitel, welche auf den hier vorgestellten Begriffen basieren, wird ein etwas formale…“. Einziger Bearbeiter: Christoph (Diskussion))
- 09:17, 27. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:MK422 - Kundenbeziehungsmanagement nach Diskussion:Kundenbeziehungsmanagement
- 09:17, 27. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite MK422 - Kundenbeziehungsmanagement nach Kundenbeziehungsmanagement
- 09:16, 27. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite MK411 - Marktorientierte Unternehmensführung nach Marktorientierte Unternehmensführung
- 09:15, 27. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite MN438 - Forschungs,- Technologie- und Innovationsprojekte - Quellen nach Forschungs,- Technologie- und Innovationsprojekte - Quellen
- 09:15, 27. Sep. 2023 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge verschob die Seite MN438 - Forschungs,- Technologie- und Innovationsprojekte - Projektdurchführung nach Forschungs,- Technologie- und Innovationsprojekte - Projektdurchführung