Alle öffentlichen Logbücher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in FernFH MediaWiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)- 07:40, 12. Sep. 2022 Neuroth-Pfeiffer Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:IM537 Reifegrade.png (Dimensionen und Reifegrade nach Modell von Azhari et.al.)
- 07:40, 12. Sep. 2022 Neuroth-Pfeiffer Thomas Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Themen und Handlungsfelder.jpg
- 07:40, 12. Sep. 2022 Neuroth-Pfeiffer Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:IM537 Schaubild Digital.png hoch
- 07:40, 12. Sep. 2022 Neuroth-Pfeiffer Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:IM537 Cloudmodelle.png hoch
- 07:40, 12. Sep. 2022 Neuroth-Pfeiffer Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:IM537 DesignThinking.png hoch
- 07:40, 12. Sep. 2022 Neuroth-Pfeiffer Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:IM537 Innovation.png hoch
- 07:40, 12. Sep. 2022 Neuroth-Pfeiffer Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:IM537 Mapping magischesDreieck BMC.png hoch
- 07:40, 12. Sep. 2022 Neuroth-Pfeiffer Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:IM537 BusinessModelCanvas.png hoch (Business Model Canvas nach Osterwalder)
- 07:40, 12. Sep. 2022 Neuroth-Pfeiffer Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:IM537 MagischesDreieck.png hoch
- 07:40, 12. Sep. 2022 Neuroth-Pfeiffer Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:IM537 Reifegrade.png hoch (Dimensionen und Reifegrade nach Modell von Azhari et.al.)
- 07:40, 12. Sep. 2022 Neuroth-Pfeiffer Thomas Diskussion Beiträge lud Datei:Themen und Handlungsfelder.jpg hoch
- 09:34, 11. Sep. 2022 Benutzerkonto Thomas Werschnik Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 06:51, 10. Sep. 2022 Benutzerkonto Michael Reznicek Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 13:25, 9. Sep. 2022 Benutzerkonto Michael Marek Kolodziejek Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 13:59, 1. Sep. 2022 Benutzerkonto Madeline Brabenetz Diskussion Beiträge wurde automatisch erstellt
- 14:16, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite IT-Governance - Quellen (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="anhang-b-literaturverzeichnis"></span> = Literaturverzeichnis = [BGJ09] Markus Böhm, Matthias Goeken, Wolfgang Johannsen, Compliance und Alignment: Vorgabenkonformität und Strategieabgleich als Erfolgsfaktoren für eine wettbewerbsfähige IT, in HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Heft 269 10/2009, dpunkt.verlag [CAM94] Robert C. Camp, Benchmarking, Hanser, 1994 [COB12] COBIT 5 – Rahmenwerk für Governance und Management der Unternehmens…“)
- 14:15, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite IT-Governance - Herausforderungen (Die Seite wurde neu angelegt: „ <ol start="9" style="list-style-type: decimal;"> <li><p><span id="_Toc80772166" class="anchor"></span>'''Herausforderungen in der Praxis'''</p></li></ol> '''Ziele der Lektion''' * Erkennen der Bedeutung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses * Diskussion über mögliche Problemstellungen im Zusammenhang mit IT-Governance Es gibt mannigfaltige Stolpersteine bei versuchten Optimierungsmaßnahmen der IT-Governance. In vielen Fällen fehlt ein struk…“)
- 14:14, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite IT-Governance - Audit (Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="it-audit"></span> = IT Audit = '''Ziele der Lektion''' * Kennenlernen und Verstehen des Konzepts eines Internen Kontrollsystems (IKS) * Diskussion von IT-Prüfungsansätzen, Methoden und Grundlagen für Audits * Vorstellen verschiedener Prüfungsvarianten * Verständnisbildung für die Herangehensweise von IT-Auditoren Immer und jederzeit ist es möglich, Teilbereiche von Prozessen nach Aufstellung von entsprechenden Prüfungszielen zu audit…“)
- 14:14, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite IT-Governance - Servicemanagement (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="it-service-management"></span> = IT Service Management = '''Ziele der Lektion''' <ul> <li><p>Kennenlernen von etablierten IT Service Management Konzepten</p></li> <li><p>Verständnis für die Prozesse in IT Service Management</p> <ol style="list-style-type: decimal;"> <li><span id="grundsätzliches-konzept"></span> == Grundsätzliches Konzept == </li></ol> </li></ul> Unter IT Services können geschäftsprozessunterstützende IT-Funktionen, di…“)
- 14:14, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite IT-Governance - Outsourcing (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="outsourcing-von-it-leistungen"></span> = Outsourcing von IT-Leistungen = '''Ziele der Lektion''' <ul> <li><p>Verständnis für die Gründe von Sourcingentscheidungen</p></li> <li><p>Benennen und Einordnen der unterschiedlichen Sourcingmodelle</p></li> <li><p>Kennenlernen der Herangehensweisen für das Management von Sourcing</p></li> <li><p>Kritische Würdigung von Outsourcing</p> <ol style="list-style-type: decimal;"> <li><span id="sourcingen…“)
- 14:13, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite IT-Governance - Controlling (Die Seite wurde neu angelegt: „= IT-Controlling = '''Ziele der Lektion''' * Kennenlernen der Eingliederungsmöglichkeiten und Aufgaben des IT-Controllings * Kennenlernen von Methoden und Instrumenten des IT-Controllings Ebenso, wie sich das Verständnis der Rolle der IT im Unternehmen gewandelt hat, hat sich auch die Sichtweise auf das Controlling der IT verändert. Früher standen meist ausschließlich die von der IT verursachten Kosten im Mittelpunkt der Betrachtungen (reines Cost…“)
- 14:13, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite IT-Governance - Business Alignment (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="it-business-alignment-und-it-prozesse"></span> = IT Business Alignment und IT-Prozesse = '''Ziele der Lektion''' * Erkennen der Bedeutung der IT als unterstützendes Element für die Geschäftsprozessunterstützung * Bedeutung der allgemeinen IT Architektur für die angestrebte Geschäftsprozessunterstützung Im IT Umfeld herrscht, durch sich rasch ändernde Bedürfnisse und Erwartungen von Kunden eine hohe Marktdynamik vor, was zum ständige…“)
- 14:13, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite IT-Governance - Strategie (Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="it-strategie"></span> = IT Strategie = '''Ziele der Lektion''' <ul> <li><p>Diskussion des Zusammenspiels der Geschäftsziele mit IT-Zielen</p></li> <li><p>Diskussion über die Überprüfung der Servicequalität</p></li> <li><p>Benennen und Einordnen von möglichen Messmethoden</p></li> <li><p>Grundsätzliche Anwendung der Messmethoden für konkrete IT-Governance Aufgaben</p> <ol style="list-style-type: decimal;"> <li><span id="vision-mission-…“)
- 14:12, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite IT-Governance - Definition (Die Seite wurde neu angelegt: „ <li><span id="definition-und-abgrenzung-von-it--governance"></span> = Definition und Abgrenzung von IT- Governance = </li></ol> '''Ziele der Lektion''' * Grundlegendes Verständnis für IT-Governance * Verstehen der Abgrenzung zwischen IT-Governance und IT Management Der internationale Standard ISO/IEC 38500:2008 definiert IT-Governance wie folgt [ISO08]: <blockquote>'''''1.6.3 Corporate governance of IT''''' ''The system by which the current and fu…“)
- 14:12, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite IM535 - IT-Governance (Die Seite wurde neu angelegt: „ IT-Governance - Definition IT-Governance - Strategie IT-Governance - Business Alignment IT-Governance - Controlling IT-Governance - Outsourcing IT-Governance - Servicemanagement IT-Governance - Audit IT-Governance - Herau…“)
- 13:57, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite RE433 - Medienrecht - Neue Medien - Quellen (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="anhang-b-literaturverzeichnis"></span> = Literaturverzeichnis = ''Berka'', Die Grundrechte, 1999. ''Burkart'', Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien, Köln: Böhlau/UTB 2002 (4. überarbeitete und aktualisierte Auflage). ''Holoubek/ Kassei/ Traimer,'' Grundzüge des Rechts der Massenmedien, 5. Auflage, 2014. ''Welser/Kletecka'', Bürgerlichtes Recht Band I, 15. A…“)
- 13:57, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite RE433 - Medienrecht - Neue Medien - Internetrecht (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="lektion-5-internetrecht"></span> = Lektion 5 "Internetrecht" = <span id="allgemeines-1"></span> == 5.1. Allgemeines == Das Unter-Anführungszeichen-Setzen der Lektionsüberschrift Internetrecht lässt bereits erkennen, dass es ''das'' oder ''ein'' förmlich kodifiziertes Internetrecht nicht gibt. Das Internet ist kein eigenes Rechtsgebiet und folgt keiner spezifischen internetrechtlichen Systematik. Die rechtlichen Regelungen, die i…“)
- 13:56, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite RE433 - Medienrecht - Neue Medien - Wettbewerbs- und Werberecht (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="lektion-4-wettbewerbs--und-werberecht"></span> = Lektion 4 Wettbewerbs- und Werberecht = <span id="wettbewerbsrechtliche-aspekte"></span> == 4.1. Wettbewerbsrechtliche Aspekte == Wettbewerbsrechtliche Regelungen im weitesten Sinn zielen auf die Regulierung des Marktes zur Hintanhaltung missbräuchlicher Verhaltensweisen ab. Dies kann auf höherer Ebene, wie etwa zur Verhinderung von Marktbeherrschungen bzw. Monopolen, ansetzen, aber auch auf d…“)
- 13:55, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite RE433 - Medienrecht - Neue Medien - Medienförderung (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="lektion-3-medienförderung-in-österreich"></span> = Lektion 3 Medienförderung in Österreich = Die Förderung von Medien kann von unterschiedlichsten Zielsetzungen geleitet sein. Dabei sind regelmäßig die Ziele der Vielfalt der Medien oder die verstärkte Nutzung von Medien durch Konsumenten anzutreffen. Medienförderung kann auch von der Zielsetzung der Förderung von bzw. neuer Technologien geleitet sein. Ebenso wie die Zielsetzungen sin…“)
- 13:55, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite RE433 - Medienrecht - Neue Medien - Mediengesetz (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="lektion-2-mediengesetz"></span> = Lektion 2 Mediengesetz = <span id="grundbegriffe-des-medienrechts"></span> == 2.1. Grundbegriffe des Medienrechts == Das derzeit geltende Mediengesetz wurde 1981<ref>Bundesgesetz vom 12. Juni 1981 über die Presse und andere publizistische Medien (Mediengesetz - MedienG), BGBl Nr 314/1981.</ref> erlassen und zwischenzeitlich mehr als zehnmal novelliert. Von der '''Systematik''' her ist es in '''zehn Abschnitte…“)
- 13:54, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite RE433 - Medienrecht - Neue Medien - Einführung (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="lektion-1-einführung-in-das-medienrecht"></span> = Lektion 1 Einführung in das Medienrecht = <span id="allgemeines"></span> == 1.1. Allgemeines == Medien spielen in nahezu sämtlichen Lebensbereichen, sei das nun Politik, Bildung, Wirtschaft, Familie, Religion, Sport, Technik usw. eine Rolle und sind in unserer Gesellschaft kaum noch wegzudenken. Medien beeinflussen diese Lebensbereiche und diese Lebensbereiche beeinflussen Medien und deren…“)
- 13:54, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite RE433 - Medienrecht - Neue Medien (Die Seite wurde neu angelegt: „RE433 - Medienrecht - Neue Medien - Einführung RE433 - Medienrecht - Neue Medien - Mediengesetz RE433 - Medienrecht - Neue Medien - Medienförderung RE433 - Medienrecht - Neue Medien - Wettbewerbs- und Werberecht RE433 - M…“)
- 13:47, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite MN438 - Forschungs,- Technologie- und Innovationsprojekte - Quellen (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="anhang-a-literaturverzeichnis"></span> = Literaturverzeichnis = Next Level Consulting: “''Let your projects fly“''. Goldegg Verlag, Wien, 3. Auflage, 2006. Patzak, G., Rattay, G., 1997, ''Projektmanagement – Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und Projektorientierten Unternehmen'', Linde Verlag, Wien '''Weiterführende Literatur zu Projektmanagement, Kommunikation und Umgang mit Krisen''' Bartsch-Beuerlein, Klee O…“)
- 13:46, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite MN438 - Forschungs,- Technologie- und Innovationsprojekte - Projektdurchführung (Die Seite wurde neu angelegt: „ <li><span id="projektdurchführung"></span> = Projektdurchführung = <ol style="list-style-type: decimal;"> <li><span id="verbindung-zwischen-planungs--und-controlling-instrumenten"></span> == Verbindung zwischen Planungs- und Controlling-Instrumenten == </li></ol> </li></ol> Die in Lektion 2 geschilderten Planungsinstrumente sind auch während der Projektdurchführung wichtig für das Projektcontrolling. Die Überprüfung und Kontrolle des Projektf…“)
- 13:46, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite MN438 - Forschungs,- Technologie- und Innovationsprojekte - Projektplanung (Die Seite wurde neu angelegt: „<li><span id="eu-finanzierung-von-ikt-forschung-und-innovation"></span> = EU Finanzierung von IKT Forschung und Innovation = <li><span id="projektplanung"></span> = Projektplanung = <ol style="list-style-type: decimal;"> <li><span id="forschungsprojektmanagement"></span> == Forschungsprojektmanagement == </li></ol> </li></ol> Durch die wachsende Komplexität der Forschungsfragen, die in interdisziplinäre Teams, unter Einbindung von Nutzern und entlang…“)
- 13:45, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite MN438 - Forschungs,- Technologie- und Innovationsprojekte - Finanzierung (Die Seite wurde neu angelegt: „ <ol style="list-style-type: decimal;"> <li><span id="einleitung-finanzierungsprogramme-der-europäischen-union-zur-förderung-von-ikt"></span> == Einleitung: Finanzierungsprogramme der Europäischen Union zur Förderung von IKT == </li></ol> </li></ol> Den Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) kommt im Rahmen der Forschungs- und Innovationsförderung durch die EU eine besondere Bedeutung zu, da die IKT Forschung grundlegend für viele Forsc…“)
- 13:44, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite MN438 - Forschungs,- Technologie- und Innovationsprojekte - Einleitung (Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="einleitung-und-überblick"></span> = Einleitung und Überblick = Dass Innovation in Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und Forschung und Entwicklung (F&E) Haupttriebkräfte für die globale Wirtschaft sind, ist auch innerhalb Europas und innerhalb der Europäischen Kommission unumstritten. Die aktuelle europäische Strategie „'''Europa 2020'''“ für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum beinhaltet daher…“)
- 13:43, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite MN438 - Forschungs,- Technologie- und Innovationsprojekte (Die Seite wurde neu angelegt: „MN438 - Forschungs,- Technologie- und Innovationsprojekte - Einleitung MN438 - Forschungs,- Technologie- und Innovationsprojekte - Finanzierung MN438 - Forschungs,- Technologie- und Innovationsprojekte - Projektplanung MN43…“)
- 13:36, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite MN437 - Knowledge Management Instruments und Enterprise Knowledge Infrastructures - Quellen (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="anhang-b-literaturverzeichnis"></span> = Literaturverzeichnis = Alwert, Kay (2005a): Wissensbilanzen - Im Spannungsfeld zwischen Forschung und Praxis. In: Mertins, Kai (Hg.): Wissensbilanzen. Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln. Berlin: Springer, S. 19–39. Alwert, Kay; Heisig, Peter; Mertins, Kai (2005): Wissensbilanzen - Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln. In: Mertins, Kai (Hg.): Wissensbilanzen.…“)
- 13:36, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite MN437 - Knowledge Management Instruments und Enterprise Knowledge Infrastructures - Wissensmanagementsysteme (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="wissensmanagement-modell-integrierte-wissensmanagement-systeme"></span> = Wissensmanagement Modell:<br /> Integrierte Wissensmanagement Systeme = Ziele der Lektion: * Beschreibung von Wissen und Wissenskommunikation * Darstellung der Zielebenen Strategie, Prozesse und Systeme * Kennenlernen der Handlungsfelder und Ansatzpunkte für Wissensmanagement * Vorstellen der Architektur integrierter Wissensmanagement Systeme * Darstellen der Wissen…“)
- 13:35, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite MN437 - Knowledge Management Instruments und Enterprise Knowledge Infrastructures - Unternehmenskultur (Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="unternehmenskultur"></span> = Unternehmenskultur = Ziele der Lektion: * Definition von Unternehmenskultur * Vorstellung eines Modells zur Kulturanalyse * Diskussion der Auswirkungen von Kultur auf Wissensmanagement Die Unternehmenskultur bildet den Kontext für den Umgang mit Wissen und damit auch für alle Maßnahmen, die im Rahmen von Wissensmanagement gesetzt werden. Unternehmenskultur ist ein emergentes Phänomen, das sich einer direk…“)
- 13:34, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite MN437 - Knowledge Management Instruments Enterprise Knowledge Infrastructures - Wissensmanagement (Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="wissensmanagement"></span> = Wissensmanagement = Ziele der Lektion: * Definition von Wissensmanagement * Strategische Wissensmanagement Ziele bestimmen * Vorstellung der Wissensmanagement Prozesse * Beitrag der IT-Systeme zum Wissensmanagement Bibliotheken verwalten seit tausenden Jahren das Wissen vorangegangener Epochen und Bildungseinrichtungen engagieren sich in der Vermittlung des Wissens an die nachfolgenden Generationen. Trotz diese…“)
- 13:34, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite MN437 - Knowledge Management Instruments und Enterprise Knowledge Infrastructures - Wissen (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="einleitung"></span> == Einleitung == Die Auseinandersetzung mit dem Begriff Wissen und den Mechanismen seiner Entstehung beschäftigt die westliche Philosophie seit vielen hundert Jahren. Je nach philosophischer Ausrichtung waren Erkenntnis, Wissen und Wahrheit mehr oder weniger stark miteinander verknüpft. Platon sah Wissen als eine objektive Tatsache, die unabhängig von den Sinneswahrnehmungen eines Menschen ist. Demzufolge kann alles Wis…“)
- 13:33, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite MN437 - Knowledge Management Instruments & Enterprise Knowledge Infrastructures (Die Seite wurde neu angelegt: „ MN437 - Knowledge Management Instruments und Enterprise Knowledge Infrastructures - Wissen MN437 - Knowledge Management Instruments und Enterprise Knowledge Infrastructures - Wissensmanagement MN437 - Knowledge Management Instruments und Enterprise Knowled…“)
- 13:24, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Quellen (Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="anhang-literaturverzeichnis"></span> = Anhang: Literaturverzeichnis = '''Bücher''' Glasl, F. / Sievers, B. (Hrsg): Organisationsentwicklung in der Praxis; Roth, Eugen: Von Mensch zu Mensch; Verlag Buch und Welt (ohne Jahresangabe) Schwarz, Gerhard (2007): Die „Heilige Ordnung“ der Männer – Hierarchie, Gruppendynamik und die neue Rolle der Frauen; 5. überarbeitete Auflage, VS-Verlag, Wiesbaden '''Literatur''' Doppler, Klaus/Lauter…“)
- 13:24, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Abschlussreflexion (Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="lektion-9-abschlussreflexion"></span> = Lektion 9: Abschlussreflexion = Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die eigentlichen Lerneffekte für mich (und wahrscheinliche auch für Sie) nicht im Durcharbeiten des Skripts oder beim Lesen eines Buches passieren, sondern in der täglichen, praktischen Arbeit, und zwar genau dann, wenn wir bereit sind, uns mit einem Thema näher zu befassen, selbst quasi auf eine kleine Expedition zu gehen. Dabei ta…“)
- 13:24, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Dependenzmodell (Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="lektion-8-das-dependenzmodell"></span> = Lektion 8: Das Dependenzmodell = Nach Durcharbeit dieses Kapitels sollen Sie in der Lage sein: * zu verstehen, welche Entwicklungsphasen Menschen für ihre Entwicklung brauchen * Ihre eigene Entwicklung zu reflektieren Das hier besprochene Denkmodell ist überhaupt das älteste sozialwissenschaftliche Modell und beschäftigt sich mit dem Problem der Abhängigkeit. Abhängigkeiten zu haben ist eines de…“)
- 13:24, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Change Management (Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="change-management"></span> = Change Management = Klingt einfach besser als „Veränderungsmanagement“ und trotzdem werden wir uns in diesem Kapitel mit Veränderung beschäftigen. Niemand mag Veränderung, sofern der aktuelle Zustand nicht schmerzhaft oder sonst wie negativ oder gar unerträglich ist. Das gilt natürlich auch für Veränderung in Organisationen. Zugleich gehört Veränderung aber zu jedem Leben und auch zu dem von Unterneh…“)
- 13:23, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Gruppenarbeit in der Praxis (Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="gruppenarbeit-in-der-praxis"></span> = Gruppenarbeit in der Praxis = Nach Durcharbeit dieses Kapitels sollen Sie in der Lage sein: * die Voraussetzungen für das Gelingen von Gruppenarbeit zu definieren; * die Grundprinzipien der Teamentwicklung zu verstehen; * die Unterschiede von Gruppe und Hierarchie punkto Teamentwicklung zu kennen; * Vor- und Nachteile der Gruppenarbeit aufzählen zu können; Vorbemerkung: Die folgenden Ausführungen si…“)
- 13:23, 30. Aug. 2022 JUNGBAUER Christoph Diskussion Beiträge erstellte die Seite MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Einflussfaktoren in Gruppen (Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="einflussfaktoren-in-gruppen"></span> = Einflussfaktoren in Gruppen = Nach Durcharbeit dieses Kapitels sollen Sie in der Lage sein: * die verschiedenen Einflussfaktoren, die in Gruppen und auf Gruppen wirken, voneinander zu unterscheiden. * ihre eigene Position zu definieren: welche dieser Faktoren kenne ich gut, welche sind mir eher neu. Wie verhalte ich mich selbst in Gruppen und wie kann ich sie steuern? Diese Fragen stellen sich nicht nur…“)