Benutzerbeiträge von „JUNGBAUER Christoph“
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 12:36, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +6.914 Bytes N E-Commerce-Systeme - Verkaufsfordernde Maßnahmen Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="verkaufsfoerderung"></span> = Verkaufsfördernde Maßnahmen = Verkaufsfördernde Maßnahmen zielen auf die Erhöhung der Warenkorbwerte, der Conversion Rate sowie des Gesamtumsatzes, ab. Es gibt verschiedene Möglichkeiten verkaufsfördernder Maßnahmen, die einzeln oder gemeinsam eingesetzt werden können. Eine Umfrage unter Online-Händlern zum Einsatz verkaufsfördernder Maßnahmen ergab: fast die Hälfte der Händler setzt Produktbewertung…“ aktuell
- 12:36, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +10.420 Bytes N E-Commerce-Systeme - Internationalisierung Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="internationalisierung"></span> = Internationalisierung = Möchte ein Händler mit einem Online-Shop international erfolgreich tätig werden, so gibt es dabei einiges zu beachten: Die Wahl der Domainstrategie, die Übersetzung der Inhalte, Preisgestaltung, Währungsumrechnung, Zahlungs- und Versandmethoden und das Sortiment. Darüber hinaus kann es auch Anpassungen am Design sowie länderspezifische (Produkt-)bilder oder Symbole geben. <span id…“ aktuell
- 12:36, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +13.123 Bytes N E-Commerce-Systeme - Vertrauen und Sicherheit Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="vertrauen-und-sicherheit"></span> = Vertrauen und Sicherheit = Online-Shops sind, aufgrund der Vielzahl an Kunden- und Zahlungsdaten, interessante Ziele für Angreifer. Die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit eines Online-Shops ist für Kunden aber nicht immer ganz einfach erkennbar. Sicherheitsmaßnahmen und Gütesiegel können das Vertrauen der Kunden gegenüber dem Online-Shop, sowie die grundsätzliche Sicherheit des Systems, erhöhen. <s…“
- 12:36, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +16.897 Bytes N E-Commerce-Systeme - Rechtliche Rahmenbedingungen Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="recht"></span> = Rechtliche Rahmenbedingungen = Beim Kauf und Verkauf im Internet sind verschiedene Gesetze und Regelungen einzuhalten. <span id="hinweis"></span> ===== Hinweis ===== Die folgenden Informationen über die rechtlichen Rahmenbedingungen ersetzen keinesfalls die Beratung bei einem Juristen. Dieses Kapitel soll einen Überblick geben, welche rechtlichen Aspekte im E-Commerce zu beachten sind. Abhängig vom Angebot der Waren, Versa…“
- 12:35, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +22.169 Bytes N E-Commerce-Systeme - Zahlung Versand und Lieferung Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="zahlung-versand-lieferung"></span> = Zahlung, Versand & Lieferung = Die Verfügbarkeit verschiedener Zahlungs- und Versandmethoden ist, speziell im B2C Bereich, wichtig. Durch das Angebot unterschiedlicher Methoden erhöht man die Wahrscheinlichkeit, dass ein Käufer die Bestellung, unter Verwendung seiner favorisierten Zahlungs- und Versandmethode, abschließt. <span id="zahlung"></span> == Zahlung == Die Anzahl und Auswahl an verfügbar…“
- 12:35, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +14.402 Bytes N E-Commerce-Systeme - Preise und Steuern Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="preise-steuern"></span> = Preise & Steuern = Der Produktpreis hat einen immer höheren Stellenwert als Kriterium zur Kaufentscheidung im E-Commerce. ,,Der richtige Preis muss einerseits zum Produkt, andererseits in den Markt passen. Gleichzeitig sollte er eine optimale Marge versprechen und bereitwillig vom Kunden gezahlt werden.” Kunden investieren mitunter viel Zeit mit der Suche nach dem ,,besten” Angebot, bei Vergleichen spielt d…“
- 12:35, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +17.204 Bytes N E-Commerce-Systeme - Produkte Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="produkte"></span> = Produkte = Produkte sind der zentrale Bestandteil jedes E-Commerce Systems. Aber ein Produkt ist nicht gleich ein Produkt: Es gibt verschiedene Produkttypen und Eigenschaften, die ein Produkt auszeichnen. Besonders wichtig sind Produktdaten in einer hohen Qualität, um einerseits ausreichend Informationen über das Produkt an den potentiellen Käufer geben zu können, aber auch, um den Käufern die Bedienung des Online-Shops…“
- 12:35, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +18.766 Bytes N E-Commerce-Systeme - Definition Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="e-commerce-systeme"></span> = E-Commerce Systeme = E-Commerce hat, durch die Beliebtheit des Ein- und Verkaufens im Internet, in den vergangenen Jahren ein starkes Wachstum erlebt. Für Händler bietet der Verkauf im Internet viele Chancen, aber auch Risiken. Ein gut geplantes E-Commerce System erleichtert dem Händler die tägliche Arbeit und erspart viele manuelle Tätigkeiten. Um erfolgreich im Online-Handel tätig zu sein, ist Wissen über…“
- 12:30, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +785 Bytes N E-Commerce-Systeme Die Seite wurde neu angelegt: „E-Commerce-Systeme - Definition E-Commerce-Systeme - Produkte E-Commerce-Systeme - Preise und Steuern E-Commerce-Systeme - Zahlung Versand und Lieferung E-Commerce-Systeme - Rechtliche Rahmenbedingungen E-Commerce-Systeme - Vertr…“
- 12:25, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +3.219 Bytes IT-Frameworks und Methoden - Servicemanagement aktuell
- 12:24, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen −2.105 Bytes IT-Frameworks und Methoden - Outsourcing aktuell
- 12:24, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +791 Bytes IT-Frameworks und Methoden - Audit aktuell
- 12:23, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen −68 Bytes IT-Frameworks und Methoden - Servicemanagement
- 12:23, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +2.313 Bytes IT-Frameworks und Methoden - Outsourcing
- 12:22, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +3.934 Bytes IT-Frameworks und Methoden - Controlling aktuell
- 12:22, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +715 Bytes IT-Frameworks und Methoden - Business Alignment aktuell
- 12:21, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +652 Bytes IT-Frameworks und Methoden - Strategie aktuell
- 12:21, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +820 Bytes IT-Frameworks und Methoden - Definition aktuell
- 12:21, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +20.587 Bytes N IT-Frameworks und Methoden - Herausforderungen Die Seite wurde neu angelegt: „ <ol start="9" style="list-style-type: decimal;"> <li><p><span id="_Toc80772166" class="anchor"></span>'''Herausforderungen in der Praxis'''</p></li></ol> '''Ziele der Lektion''' * Erkennen der Bedeutung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses * Diskussion über mögliche Problemstellungen im Zusammenhang mit IT-Governance Es gibt mannigfaltige Stolpersteine bei versuchten Optimierungsmaßnahmen der IT-Governance. In vielen Fällen fehlt ein struk…“ aktuell
- 12:19, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +11.257 Bytes N IT-Frameworks und Methoden - Quellen Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="anhang-b-literaturverzeichnis"></span> = <br /> Anhang B: Literaturverzeichnis = [BGJ09] Markus Böhm, Matthias Goeken, Wolfgang Johannsen, Compliance und Alignment: Vorgabenkonformität und Strategieabgleich als Erfolgsfaktoren für eine wettbewerbsfähige IT, in HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Heft 269 10/2009, dpunkt.verlag [CAM94] Robert C. Camp, Benchmarking, Hanser, 1994 [COB12] COBIT 5 – Rahmenwerk für Governance und Management…“ aktuell
- 12:18, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +18.257 Bytes N IT-Frameworks und Methoden - Audit Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="it-audit"></span> = IT Audit = '''Ziele der Lektion''' * Kennenlernen und Verstehen des Konzepts eines Internen Kontrollsystems (IKS) * Diskussion von IT-Prüfungsansätzen, Methoden und Grundlagen für Audits * Vorstellen verschiedener Prüfungsvarianten * Verständnisbildung für die Herangehensweise von IT-Auditoren Immer und jederzeit ist es möglich, Teilbereiche von Prozessen nach Aufstellung von entsprechenden Prüfungszielen zu audit…“
- 12:17, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +20.671 Bytes N IT-Frameworks und Methoden - Servicemanagement Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="it-service-management"></span> = IT Service Management = '''Ziele der Lektion''' <ul> <li><p>Kennenlernen von etablierten IT Service Management Konzepten</p></li> <li><p>Verständnis für die Prozesse in IT Service Management</p> <ol style="list-style-type: decimal;"> <li><span id="grundsätzliches-konzept"></span> == Grundsätzliches Konzept == </li></ol> </li></ul> Unter IT Services können geschäftsprozessunterstützende IT-Funktionen, di…“
- 12:17, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +26.703 Bytes N IT-Frameworks und Methoden - Outsourcing Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="outsourcing-von-it-leistungen"></span> = Outsourcing von IT-Leistungen = '''Ziele der Lektion''' <ul> <li><p>Verständnis für die Gründe von Sourcingentscheidungen</p></li> <li><p>Benennen und Einordnen der unterschiedlichen Sourcingmodelle</p></li> <li><p>Kennenlernen der Herangehensweisen für das Management von Sourcing</p></li> <li><p>Kritische Würdigung von Outsourcing</p> <ol style="list-style-type: decimal;"> <li><span id="sourcingen…“
- 12:17, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +45.715 Bytes N IT-Frameworks und Methoden - Controlling Die Seite wurde neu angelegt: „= IT-Controlling = '''Ziele der Lektion''' * Kennenlernen der Eingliederungsmöglichkeiten und Aufgaben des IT-Controllings * Kennenlernen von Methoden und Instrumenten des IT-Controllings Ebenso, wie sich das Verständnis der Rolle der IT im Unternehmen gewandelt hat, hat sich auch die Sichtweise auf das Controlling der IT verändert. Früher standen meist ausschließlich die von der IT verursachten Kosten im Mittelpunkt der Betrachtungen (reines Cost…“
- 12:16, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +10.580 Bytes N IT-Frameworks und Methoden - Business Alignment Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="it-business-alignment-und-it-prozesse"></span> = IT Business Alignment und IT-Prozesse = '''Ziele der Lektion''' * Erkennen der Bedeutung der IT als unterstützendes Element für die Geschäftsprozessunterstützung * Bedeutung der allgemeinen IT Architektur für die angestrebte Geschäftsprozessunterstützung Im IT Umfeld herrscht, durch sich rasch ändernde Bedürfnisse und Erwartungen von Kunden eine hohe Marktdynamik vor, was zum ständige…“
- 12:16, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen −83.047 Bytes IT-Frameworks und Methoden - Strategie Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „ <span id="it-strategie"></span> = IT Strategie = '''Ziele der Lektion''' <ul> <li><p>Diskussion des Zusammenspiels der Geschäftsziele mit IT-Zielen</p></li> <li><p>Diskussion über die Überprüfung der Servicequalität</p></li> <li><p>Benennen und Einordnen von möglichen Messmethoden</p></li> <li><p>Grundsätzliche Anwendung der Messmethoden für konkrete IT-Governance Aufgaben</p> <ol style="list-style-type: decimal;"> <l…“ Markierung: Ersetzt
- 12:15, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +92.127 Bytes N IT-Frameworks und Methoden - Strategie Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="it-strategie"></span> = IT Strategie = '''Ziele der Lektion''' <ul> <li><p>Diskussion des Zusammenspiels der Geschäftsziele mit IT-Zielen</p></li> <li><p>Diskussion über die Überprüfung der Servicequalität</p></li> <li><p>Benennen und Einordnen von möglichen Messmethoden</p></li> <li><p>Grundsätzliche Anwendung der Messmethoden für konkrete IT-Governance Aufgaben</p> <ol style="list-style-type: decimal;"> <li><span id="vision-mission-…“
- 12:14, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +8.880 Bytes N IT-Frameworks und Methoden - Definition Die Seite wurde neu angelegt: „ <li><span id="definition-und-abgrenzung-von-it--governance"></span> = Definition und Abgrenzung von IT- Governance = </li></ol> '''Ziele der Lektion''' * Grundlegendes Verständnis für IT-Governance * Verstehen der Abgrenzung zwischen IT-Governance und IT Management Der internationale Standard ISO/IEC 38500:2008 definiert IT-Governance wie folgt [ISO08]: <blockquote>'''''1.6.3 Corporate governance of IT''''' ''The system by which the current and fu…“
- 12:10, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +794 Bytes N IM534 - IT-Frameworks und Methoden Die Seite wurde neu angelegt: „ IT-Frameworks und Methoden - Definition IT-Frameworks und Methoden - Strategie IT-Frameworks und Methoden - Business Alignment IT-Frameworks und Methoden - Controlling IT-Frameworks und Methoden - Outsourcing IT-Frameworks…“ aktuell
- 12:05, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen −49 Bytes 3 Semester
- 12:05, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +4.699 Bytes N Internationale IT-Projekte und Projektcontrolling - Quellen Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="anhang-a-literaturverzeichnis"></span> = Literaturverzeichnis = Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft GmbH. (2016). ''Projektcontrolling 2 Earned-Value-Analysis (EVA).'' Abgerufen am 6. Oktober 2016 von Die Akademie - Seminare für Fach- und Führungskräfte: https://www.die-akademie.de/fuehrungswissen/lexikon/projektcontrolling-2-earned-value-analysis-eva APA. (5. September 2016). ''derstandard.at.'' Abgerufen am 18. September 2016 vo…“ aktuell
- 12:04, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +27.216 Bytes N Internationale IT-Projekte und Projektcontrolling - Planung und Durchführung 2 Die Seite wurde neu angelegt: „ <ol start="5" style="list-style-type: decimal;"> <li><span id="planung-und-durchführung-von-internationalen-projekten-teil-2"></span> = Planung und Durchführung von internationalen Projekten – Teil 2 = <ol start="5" style="list-style-type: decimal;"> <li><span id="projektcontrolling-in-internationalen-projekten"></span> == Projektcontrolling in internationalen Projekten == </li></ol> </li></ol> Ein guter Projektstart und eine sorgfältige Projektpl…“
- 12:04, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +41.490 Bytes N Internationale IT-Projekte und Projektcontrolling - Planung und Durchführung 1 Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="planung-und-durchführung-von-internationalen-projekten-teil-1"></span> = Planung und Durchführung von internationalen Projekten – Teil 1 = Wie schon in Kapitel 1 ausgeführt, erfolgt das Management internationaler Projekte mit dem Einsatz die Prozesse und Methoden wie bei herkömmlichen Projekten. In jeder Projekt-Phase müssen die in Kapitel 2 ausführlich erläuterten Charakteristika internationaler Projekte von der Projektmanagerin in d…“
- 12:01, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +107.574 Bytes N Internationale IT-Projekte und Projektcontrolling - Charakteristika Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="charakteristika-internationaler-projekte"></span> = Charakteristika internationaler Projekte = Im ersten Kapitel haben wir gemeinsames Verständnis des Projektes und Projektmanagement sowie deren Evolutionsstufen, dem internationalen Projekt und dessen Management geschaffen. Was hier klar wurde ist, dass internationale Projekte besonderen Rahmenbedingungen unterliegen. Daher müssen Projektmanagerinnen diese Unterschiede in jeder Phase des P…“
- 11:57, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +35.909 Bytes N Internationale IT-Projekte und Projektcontrolling - Einführung und Abgrenzung Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="einleitung_"></span> = Einleitung_ = „''In Globalization 1.0, which began around 1492, the world went from size large to size medium. In Globalization 2.0, the era that introduced us to multinational companies, it went from size medium to size small. And then around 2000 came Globalization 3.0, in which the world went from being small to tiny.''“ Thomas Friedman, Korrespondent und Kommentator der New York Times<ref>(Friedman, 2005)</ref>…“
- 11:54, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +758 Bytes N Internationale IT-Projekte und Projektcontrolling Die Seite wurde neu angelegt: „ Internationale IT-Projekte und Projektcontrolling - Einführung und Abgrenzung Internationale IT-Projekte und Projektcontrolling - Charakteristika Internationale IT-Projekte und Projektcontrolling - Planung und Durchführung 1|Internationale IT-Projekte und Projektcontrolling - Planung und Durchfü…“
- 11:45, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +836 Bytes N Internationale Wirtschaft - Quellen Die Seite wurde neu angelegt: „= Literaturverzeichnis = <span id="grundlegende-und-weiterführende-literatur"></span> == Grundlegende und weiterführende Literatur == Berhard Beck: Makroökonomie, UTB, 2011 George J. Borjas: Labor Economics [7. Aufl.], McGraw-Hill, 2016 Paul Krugman, Maurice Obstfeld, Marc Melitz: International Economics: Theory and Policy [10. Aufl.], Pearson, 2015 Thomas A. Pugel: International Economics [15. Aufl.], McGraw-Hill, 2012 <span id="internetquellen"…“ aktuell
- 11:45, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +17.532 Bytes Internationale Wirtschaft - Handelsströme
- 11:44, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +16.787 Bytes Internationale Wirtschaft - Währungen, Wettbewerbsfähigkeit und Migration
- 11:43, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +112.157 Bytes N Internationale Wirtschaft - Währungen, Wettbewerbsfähigkeit und Migration Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="währungen-wettbewerbsfähigkeit-und-migration"></span> = Währungen, Wettbewerbsfähigkeit und Migration = Neben dem Handel sind internationale Kapitalströme das zweite wesentliche Merkmal der Globalisierung. Dabei geht es nicht nur um den Erwerb von Geld und Wertpapieren in Fremdwährungen – realwirtschaftlich viel wichtiger sind grenzüberschreitende Direktinvestition. Im Zuge der zunehmenden Freiheit des Kapitals, sich bevorzugte Inves…“
- 11:43, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +2.219 Bytes N Internationale Wirtschaft - Einleitung Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="einleitung"></span> = Einleitung = Das vorliegende Studienheft und die damit verbundene Lehrveranstaltung befassen sich mit verschiedenen Aspekten, für die Globalisierung und die europäische Integration kennzeichnend sind. Wie in den vorangegangenen Lehrveranstaltungen aus dem Fach Volkswirtschaftslehre, Angewandte Mikroökonomie und Angewandte Makroökonomie, steht auch hier die Anwendungsorientiertheit im Vordergrund: Das Ziel ist, allgemei…“ aktuell
- 11:42, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +83 Bytes Internationale Wirtschaft
- 11:42, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +99.685 Bytes N Internationale Wirtschaft - Handelsströme Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="handelsströme"></span> = Handelsströme = Seit Ende des Zweiten Weltkriegs, insbesondere aber seit den frühen 1990er-Jahren hat sich das Welthandelsvolumen beständig erhöht – nicht nur in absoluten Zahlen, sondern auch relativ zum Weltwirtschaftswachstum. Damit verbunden ist der Begriff der Globalisierung, der in den 1990er-Jahren populär und Teil des allgemeinen Sprachgebrauchs wurde. Zwar ist umstritten, was mit Globalisierung nun tats…“
- 10:29, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +323 Bytes N Internationale Wirtschaft Die Seite wurde neu angelegt: „Internationale Wirtschaft - Handelsströme Internationale Wirtschaft - Währungen, Wettbewerbsfähigkeit und Migration Internationale Wirtschaft - Quellen“
- 10:25, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +652 Bytes 3 Semester
- 10:11, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.597 Bytes N Dynamische Systeme - Quellen Die Seite wurde neu angelegt: „Bartholomew-Biggs, M. (2005): Nonlinear Optimization with Financial Applications, Kluwer Academic Publishers<br /> Beutelspacher, A. (2003): Lineare Algebra, 6. Auflage, Vieweg-Verlag,<br /> Bomze I.M., Grossmann W. (1993), Optimierung – Theorie und Algorithmen, Eine Einführung in Operations Research für Wirtschaftsinformatiker, BI-Verlag, Mannheim.<br /> Christmann A.(1990): Anwendungen der Synergetik und Chaostheorie in der Ökonomie. Doktorarbeit,…“ aktuell
- 10:11, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +60.124 Bytes N Dynamische Systeme - Dynamische Systeme Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="dynamische-systeme"></span> = Dynamische Systeme = Dynamische Systeme In Lektion zwei ging es um die Optimierung eines Systems, indem die Zeit keine Rolle spielt: gesucht wurden Extremwerte einer Funktion <math display="inline">f\left(x\right)</math> oder <math display="inline">f\left(x,y\right)</math>, allenfalls unter Nebenbedingungen; die Zielfunktion war vorgegeben und unveränderlich, daher wird eine einmal gefundene optimale Lösung immer…“
- 10:09, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +146 Bytes N Dynamische Systeme Die Seite wurde neu angelegt: „Dynamische Systeme - Dynamische Systeme Dynamische Systeme - Quellen“
- 10:08, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.597 Bytes N Optimierung - Quellen Die Seite wurde neu angelegt: „Bartholomew-Biggs, M. (2005): Nonlinear Optimization with Financial Applications, Kluwer Academic Publishers<br /> Beutelspacher, A. (2003): Lineare Algebra, 6. Auflage, Vieweg-Verlag,<br /> Bomze I.M., Grossmann W. (1993), Optimierung – Theorie und Algorithmen, Eine Einführung in Operations Research für Wirtschaftsinformatiker, BI-Verlag, Mannheim.<br /> Christmann A.(1990): Anwendungen der Synergetik und Chaostheorie in der Ökonomie. Doktorarbeit,…“ aktuell
- 10:07, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +54.022 Bytes N Optimierung - Optimierung Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="optimierung"></span> = Optimierung = Ziel dieser Lektion ist es die nichtlineare Optimierung auf Funktionen mit mehreren Variablen zu erweitern. Dazu wird die Theorie der Eigenwerte aus der linearen Algebra benötigt. Neben der theoretischen Abhandlung sollen hier auch algorithmische Ansätze besprochen werden. Ein wesentlicher Punkt ist die Suche nach Extremwerten unter der Einhaltung von gewissen Nebenbedingungen. Als notwendige Kriterien wer…“