Benutzerbeiträge von „JUNGBAUER Christoph“
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 13:36, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +76.347 Bytes N Knowledge Management Instruments und Enterprise Knowledge Infrastructures - Wissensmanagementsysteme Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="wissensmanagement-modell-integrierte-wissensmanagement-systeme"></span> = Wissensmanagement Modell:<br /> Integrierte Wissensmanagement Systeme = Ziele der Lektion: * Beschreibung von Wissen und Wissenskommunikation * Darstellung der Zielebenen Strategie, Prozesse und Systeme * Kennenlernen der Handlungsfelder und Ansatzpunkte für Wissensmanagement * Vorstellen der Architektur integrierter Wissensmanagement Systeme * Darstellen der Wissen…“
- 13:35, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +12.163 Bytes N Knowledge Management Instruments und Enterprise Knowledge Infrastructures - Unternehmenskultur Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="unternehmenskultur"></span> = Unternehmenskultur = Ziele der Lektion: * Definition von Unternehmenskultur * Vorstellung eines Modells zur Kulturanalyse * Diskussion der Auswirkungen von Kultur auf Wissensmanagement Die Unternehmenskultur bildet den Kontext für den Umgang mit Wissen und damit auch für alle Maßnahmen, die im Rahmen von Wissensmanagement gesetzt werden. Unternehmenskultur ist ein emergentes Phänomen, das sich einer direk…“
- 13:34, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +34.482 Bytes N Knowledge Management Instruments Enterprise Knowledge Infrastructures - Wissensmanagement Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="wissensmanagement"></span> = Wissensmanagement = Ziele der Lektion: * Definition von Wissensmanagement * Strategische Wissensmanagement Ziele bestimmen * Vorstellung der Wissensmanagement Prozesse * Beitrag der IT-Systeme zum Wissensmanagement Bibliotheken verwalten seit tausenden Jahren das Wissen vorangegangener Epochen und Bildungseinrichtungen engagieren sich in der Vermittlung des Wissens an die nachfolgenden Generationen. Trotz diese…“
- 13:34, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +39.025 Bytes N Knowledge Management Instruments und Enterprise Knowledge Infrastructures - Wissen Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="einleitung"></span> == Einleitung == Die Auseinandersetzung mit dem Begriff Wissen und den Mechanismen seiner Entstehung beschäftigt die westliche Philosophie seit vielen hundert Jahren. Je nach philosophischer Ausrichtung waren Erkenntnis, Wissen und Wahrheit mehr oder weniger stark miteinander verknüpft. Platon sah Wissen als eine objektive Tatsache, die unabhängig von den Sinneswahrnehmungen eines Menschen ist. Demzufolge kann alles Wis…“
- 13:33, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.015 Bytes N Knowledge Management Instruments & Enterprise Knowledge Infrastructures Die Seite wurde neu angelegt: „ MN437 - Knowledge Management Instruments und Enterprise Knowledge Infrastructures - Wissen MN437 - Knowledge Management Instruments und Enterprise Knowledge Infrastructures - Wissensmanagement MN437 - Knowledge Management Instruments und Enterprise Knowled…“
- 13:24, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.244 Bytes N MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Quellen Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="anhang-literaturverzeichnis"></span> = Anhang: Literaturverzeichnis = '''Bücher''' Glasl, F. / Sievers, B. (Hrsg): Organisationsentwicklung in der Praxis; Roth, Eugen: Von Mensch zu Mensch; Verlag Buch und Welt (ohne Jahresangabe) Schwarz, Gerhard (2007): Die „Heilige Ordnung“ der Männer – Hierarchie, Gruppendynamik und die neue Rolle der Frauen; 5. überarbeitete Auflage, VS-Verlag, Wiesbaden '''Literatur''' Doppler, Klaus/Lauter…“ aktuell
- 13:24, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +3.097 Bytes N MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Abschlussreflexion Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="lektion-9-abschlussreflexion"></span> = Lektion 9: Abschlussreflexion = Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die eigentlichen Lerneffekte für mich (und wahrscheinliche auch für Sie) nicht im Durcharbeiten des Skripts oder beim Lesen eines Buches passieren, sondern in der täglichen, praktischen Arbeit, und zwar genau dann, wenn wir bereit sind, uns mit einem Thema näher zu befassen, selbst quasi auf eine kleine Expedition zu gehen. Dabei ta…“
- 13:24, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +22.586 Bytes N MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Dependenzmodell Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="lektion-8-das-dependenzmodell"></span> = Lektion 8: Das Dependenzmodell = Nach Durcharbeit dieses Kapitels sollen Sie in der Lage sein: * zu verstehen, welche Entwicklungsphasen Menschen für ihre Entwicklung brauchen * Ihre eigene Entwicklung zu reflektieren Das hier besprochene Denkmodell ist überhaupt das älteste sozialwissenschaftliche Modell und beschäftigt sich mit dem Problem der Abhängigkeit. Abhängigkeiten zu haben ist eines de…“
- 13:24, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +10.715 Bytes N MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Change Management Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="change-management"></span> = Change Management = Klingt einfach besser als „Veränderungsmanagement“ und trotzdem werden wir uns in diesem Kapitel mit Veränderung beschäftigen. Niemand mag Veränderung, sofern der aktuelle Zustand nicht schmerzhaft oder sonst wie negativ oder gar unerträglich ist. Das gilt natürlich auch für Veränderung in Organisationen. Zugleich gehört Veränderung aber zu jedem Leben und auch zu dem von Unterneh…“
- 13:23, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +26.215 Bytes N MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Gruppenarbeit in der Praxis Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="gruppenarbeit-in-der-praxis"></span> = Gruppenarbeit in der Praxis = Nach Durcharbeit dieses Kapitels sollen Sie in der Lage sein: * die Voraussetzungen für das Gelingen von Gruppenarbeit zu definieren; * die Grundprinzipien der Teamentwicklung zu verstehen; * die Unterschiede von Gruppe und Hierarchie punkto Teamentwicklung zu kennen; * Vor- und Nachteile der Gruppenarbeit aufzählen zu können; Vorbemerkung: Die folgenden Ausführungen si…“
- 13:23, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +24.609 Bytes N MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Einflussfaktoren in Gruppen Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="einflussfaktoren-in-gruppen"></span> = Einflussfaktoren in Gruppen = Nach Durcharbeit dieses Kapitels sollen Sie in der Lage sein: * die verschiedenen Einflussfaktoren, die in Gruppen und auf Gruppen wirken, voneinander zu unterscheiden. * ihre eigene Position zu definieren: welche dieser Faktoren kenne ich gut, welche sind mir eher neu. Wie verhalte ich mich selbst in Gruppen und wie kann ich sie steuern? Diese Fragen stellen sich nicht nur…“
- 13:23, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen −24.610 Bytes MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Gruppenfunktionen
- 13:22, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +34.426 Bytes N MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Gruppenfunktionen Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="gruppenfunktionen"></span> = Gruppenfunktionen = Nach Durcharbeit dieses Kapitels sollen Sie in der Lage sein: * die verschiedenen Funktionen, die Gruppen erfüllen können, zu definieren bzw. zu erkennen. * eine erste Idee zu haben, ihre eigenen Funktionen in Gruppen reflektieren zu können bzw. zu wollen. Anmerkung: Wahrscheinlich können Sie das Versprochene natürlich noch nicht, aber Sie haben eine erste Ahnung bzw. die theoretische Gru…“
- 13:21, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +22.276 Bytes N MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Hierarchie Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="hierarchie-und-gruppe"></span> = Hierarchie und Gruppe = Nach Durcharbeit dieses Kapitels sollen Sie in der Lage sein: * den Unterschied von Hierarchie und Gruppe besser zu erkennen. * einige Vorteile der jeweiligen Organisationsform aufzählen können – aber auch deren Nachteile. Anmerkung: Diesen Ausführungen liegt ein Artikel von Peter Heintel zugrunde, entnommen dem Buch: Organisationsentwicklung in der Praxis; Hrsg. von B. Sieders un…“
- 13:21, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +82.767 Bytes N MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Organisationsdynamik Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="organisationsdynamik"></span> = Organisationsdynamik<ref>Dieses Kapitel baut auf einem Skriptum von Bernhard Pesendorfer auf. Weitere Ausführungen dazu in: Schwarz G. (Hg.), Gruppendynamik - Geschichte und Zukunft (Festschrift für Traugott Lindner). WUV-Univ.Verlag, Wien 1993, S.196-230. Die erste Fassung von 1983 fand Verwendung in den Unterlagen des: IBM-Management-Symposiums, Wien 1983, S.39-50. Inzwischen wurde dieser Artikel in vielen S…“
- 13:19, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +20.271 Bytes N MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Aufgaben Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="einleitung"></span> = Einleitung = Dieses Skriptum hieß jahrelang „Change Management“. Das führte immer wieder zu Missverständnissen, weil die Erwartungen in Richtung „Change Management Techniken“ bzw. Prozessabläufen ging. Wir wollen uns dem Thema aber auf eine andere Art nähern und sehen uns die Strukturen an, die in einem Veränderungsprozess wichtig sind. Gegen Schluss gibt es aber auch praktische Modelle und Techniken für das…“
- 13:17, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.280 Bytes N Gruppen- und Organisationsdynamik Die Seite wurde neu angelegt: „MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Aufgaben MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Organisationsdynamik MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Hierarchie MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Gruppenfunktionen|MN436 - Gruppen- und Organisations…“
- 13:13, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +3.094 Bytes Managementinformations- und Berichtssysteme - E-Business
- 13:12, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +11.204 Bytes Managementinformations- und Berichtssysteme - Implementierung
- 13:12, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +12.679 Bytes Managementinformations- und Berichtssysteme - Technischer Aufbau
- 13:11, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +11.827 Bytes Managementinformations- und Berichtssysteme - Anwendungssysteme
- 13:10, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +6.488 Bytes Managementinformations- und Berichtssysteme - Einleitung
- 13:08, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +2.894 Bytes N Managementinformations- und Berichtssysteme - Quellen Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="anhang-b-literaturverzeichnis"></span> = Anhang B: Literaturverzeichnis = AccountingSoftwareReview.com (2008). ERP Software Market Share Analysis: Top ERP Vendors in 2007. [Electronic Article]. <u>http://www.accountingsoftwarereview.com/ERP-Software-Market-Share-Analysis.html</u> [zuletzt abgerufen am 30.06.2009]. Avison, D. E., & Shah, H. U. (1997). ''The Information Sytems Development Lifecycle: A First Course in Information Systems'': M…“
- 13:07, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +9.234 Bytes N Managementinformations- und Berichtssysteme - E-Business Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="electronic-business-e-business"></span> = Electronic Business (E-Business) = Informations- und Kommunikationstechnologien begleiten nicht nur unternehmensinterne Prozesse, sondern sind mittlerweile ein integraler Bestandteil der Interaktion mit Kunden, Lieferanten oder anderen Geschäftspartnern. Die Berücksichtigung des Internets scheint heutzutage nahezu notwendig, um erfolgreiches Business betreiben zu können. Managementinformationssystem…“
- 13:07, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +23.604 Bytes N Managementinformations- und Berichtssysteme - Implementierung Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="einführung-und-implementierung-von-managementinformationssystemen"></span> = Einführung und Implementierung von Managementinformationssystemen = Die Einführung und Implementierung eines Managementinformationssystems ist ein kritischer Prozess und stets mit einem sehr großen Projekt verbunden, das ein hohes Maß an Planung und Entscheidungen benötigt. Im Folgenden werden der Auswahlprozess, die Systementwicklung sowie die Systemeinführung…“
- 13:07, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +145 Bytes Managementinformations- und Berichtssysteme
- 13:06, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +23.105 Bytes N Managementinformations- und Berichtssysteme - Technischer Aufbau Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="der-technische-aufbau-von-informationssystemen"></span> = Der technische Aufbau von Informationssystemen = Nachdem sich die vorhergehenden Lektionen mit der Entwicklung von Informationssystemen und deren unterschiedlichen Ausprägungen beschäftigt haben, widmet sich diese Lektion dem Aufbau von Informationssystemen. Der erste Teil widmet sich insbesondere dem technischen Aufbau von Datenbanksystemen (Abschnitt 3.1). In diesem Zusammenhang…“
- 13:05, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +31.036 Bytes N Managementinformations- und Berichtssysteme - Anwendungssysteme Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="anwendungssysteme"></span> = Anwendungssysteme = Nachdem wir uns mit den Grundlagen zum Thema Informationssysteme beschäftigt haben, widmen wir uns in dieser Lektion im Speziellen den Anwendungssystemen. Ein Anwendungssystem beinhaltet folgende Elemente: * Anwendungssoftware; * Datenbestände; * IT-Infrastruktur; * Kommunikationseinrichtungen; * eventuell auch die Benutzer. Im Folgenden wird zunächst auf die Klassifikation von Anwendungss…“
- 13:04, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +16.995 Bytes N Managementinformations- und Berichtssysteme - Einleitung Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="einleitung-die-entwicklung-von-managementinformationssystemen"></span> = Einleitung – Die Entwicklung von Managementinformationssystemen = Die erste Lektion führt in das Thema Managementinformationssysteme ein. Im ersten Teil dieser Lektion wird der Begriff „Managementinformationssystem“ definiert und die historische Entwicklung von Managementsystemen erläutert. Darauf aufbauend werden die Trends diskutiert, die zur starken Verbreitu…“
- 13:03, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +697 Bytes N Managementinformations- und Berichtssysteme Die Seite wurde neu angelegt: „IS434 - Managementinformations- und Berichtssysteme - Einleitung IS434 - Managementinformations- und Berichtssysteme - Anwendungssysteme IS434 - Managementinformations- und Berichtssysteme - Technischer Aufbau IS434 - Managementinfo…“
- 12:59, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen −43 Bytes 3 Semester
- 12:58, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +2 Bytes N Kryptographie und Zugriffskontrolle - Quellen Die Seite wurde neu angelegt: „ -“ aktuell
- 12:58, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +23.220 Bytes N Kryptographie und Zugriffskontrolle - Sicherheit in Netzwerken Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="sicherheit-in-netzwerken"></span> = Sicherheit in Netzwerken = <span id="IPSEC"></span> == IPSec == Das IP Security Protocol (IPSec) ist eines der beliebtesten Protokolle um VPN Verbindungen aufzubauen. IPSec wurde von der IETF entwickelt und ist in RFC 4301 standardisiert . IPSec arbeitet auf Ebene der Netzwerkschicht des OSI-Modells und hat somit den Vorteil, dass es somit transparent für höhere Schichten ist. IPSec beinhaltet einige ander…“
- 12:58, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +22.146 Bytes N Kryptographie und Zugriffskontrolle - Zugriffskontrolle Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="zugriffskontrolle"></span> = Zugriffskontrolle = Mit Hilfe von Zugriffskontrolle (engl. Access Control) kann der Zugriff von Usern (Subject) auf Ressourcen (Object) kontrolliert und somit gesteuert und geschützt werden. Access Control lässt sich in zwei Kategorien unterteilen, nämlich einerseits den physikalischen Schutz und andererseits den logischen Schutz. Mit physikalischen Schutz ist vor allem der Zutritt zu Ressourcen oder Systemen gem…“
- 12:57, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +11.386 Bytes N Kryptographie und Zugriffskontrolle - Digitale Signaturen und Zertifikate Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="certificates"></span> = Digitale Signaturen und Zertifikate = Digitale Signaturen sind neben der Übertragung von geheimen Schlüsseln über unsichere Kanäle, die wichtigste Anwendung von asymmetrischen Verfahren (siehe Kapitel [asymmetrischeVerfahren]). Mittels digitaler Signaturen werden Webbrowser Sitzungen abgesichert, rechtlich bindende Verträge signiert oder Software sicher aktualisiert . An digitale Signatur…“
- 12:57, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +25.374 Bytes N Kryptographie und Zugriffskontrolle - Hash - Verfahren Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="hashing"></span> = Hash - Verfahren = Mit Hash - Verfahren ist es möglich die Integrität von Daten zu überprüfen . Eine große Anzahl an Eingabe - Zeichen (engl. Message) wird dabei auf eine fixe Anzahl an Ausgabe - Zeichen, dem Hashwert (engl. Message Digest) abgebildet. Daher ist eine Hash - Funktion eine nicht injektive Abbildung. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass Hashwerte schnell und einfach zu berechnen sind, damit diese auch auf…“
- 12:57, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +12.199 Bytes N Kryptographie und Zugriffskontrolle - Asmmetrische Verfahren Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="asymmetrischeVerfahren"></span> = Asymmetrische Verfahren = Mitte der 1970er Jahre hatten Whitfield Diffie und Martin Hellman sowie Ralph Merkle unabhängig voneinander die Idee eines asymmetrischen Verfahrens beziehungsweise Public Key Systems . Das Prinzip beruht darauf, dass jeder Kommunikationspartner ein eigenes Schlüsselpaar besitzt, welches sich aus einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel zusammensetzt. Der öffentliche Schlü…“
- 12:57, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +13.363 Bytes N Kryptographie und Zugriffskontrolle - Symmetrische Verfahren Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="symmetrischeVerfahren"></span> = Symmetrische Verfahren = Die wichtigste Eigenschaft eines symmetrischen Verfahrens ist, dass der Secret Key bei der Verschlüsselung gleich dem Key bei der Entschlüsselung ist, daher gilt <math display="inline">K_E=K_D</math>. Für die Entschlüsselung, benötigt der Empfänger den Secret Key des Absenders bzw. Erstellers. Daher muss der Schlüssel über einen sicheren Kanal zwischen Sender und Empfänger ausge…“
- 12:56, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +16.852 Bytes N Kryptographie und Zugriffskontrolle - Moderne Kryptographie Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="moderncrypto"></span> = Moderne Kryptographie = Mit moderner Kryptographie sind jene Methoden gemeint, welche nicht auf der Geheimhaltung des Verschlüsselungsverfahren beruhen um sicher zu sein. Sicherheit, welche durch Geheimhaltung der Funktionsweise erreicht wird, wird auch '''Security by Obscurity''' genannt. Im Gegensatz dazu steht das '''Kerckhoffs’sche Prinzip''' (engl. Kerckhoffs’ Maxime). Auguste Kerckhoff veröffentlichte im Jahr…“
- 12:56, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +21.568 Bytes N Kryptographie und Zugriffskontrolle - Grundlagen Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="Grundlagen"></span> = Grundlagen der Kryptographie = <span id="einleitung"></span> == Einleitung == Kryptographie ist an sich keine moderne Wissenschaft, sondern spielte schon in der Antike eine Rolle. Schon damals wurden vor allem im militärischen Bereich Nachrichten mit einfachen Methoden verschlüsselt. Mit Beginn des digitalen Zeitalters und durch starkes Vorantreiben durch militärische Organisationen entwickelte sich die Kryptographie z…“
- 12:52, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +1.095 Bytes N Kryptographie und Zugriffskontrolle Die Seite wurde neu angelegt: „ Kryptographie und Zugriffskontrolle - Grundlagen Kryptographie und Zugriffskontrolle - Moderne Kryptographie Kryptographie und Zugriffskontrolle - Symmetrische Verfahren Kryptographie und Zugriffskontrolle - Asmmetrische Verfahren|Kryptographie und Zugriffskontrolle - As…“
- 12:48, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +13 Bytes N Management kooperativer Informationssysteme - Quellen Die Seite wurde neu angelegt: „ - “ aktuell
- 12:48, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +20.787 Bytes N Management kooperativer Informationssysteme - Produktionsprozess Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="produktionsprozess-1"></span> = <br /> Produktionsprozess = In diesem Kapitel wird der Produktionsprozess des Produktes Wellengelenk beschrieben. Der erste Schritt stellt die Absatzplanung dar und wurde bereits durchgeführt. <span id="der-planauftrag"></span> == Der Planauftrag == Generell stellt ein Planauftrag einen geplanten Materialzugang für ein Material in einem Werk dar. Der Planauftrag enthält Informationen, wann und in welcher Hö…“
- 12:47, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +28.812 Bytes N Management kooperativer Informationssysteme - Beschaffungsprozess Die Seite wurde neu angelegt: „<li><span id="beschaffungsprozess-1"></span> = Beschaffungsprozess = <ol style="list-style-type: decimal;"> <li><span id="überblick"></span> == Überblick == </li></ol> </li></ol> Diese Unterlagen beschreiben einen standardisierten Einkaufsprozess, der notwendig ist, um die für das Produkt Wellengelenk benötigten Normteile und Rohmaterialien zu beschaffen. Für darüber hinaus gehende Beschreibungen sowie spezielle Prozesse der Materialwirtschaft sei…“
- 12:47, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +11.744 Bytes N Management kooperativer Informationssysteme - Produktkostenkalkulation Die Seite wurde neu angelegt: „<li><span id="produktkostenkalkulation-wellengelenk"></span> = Produktkostenkalkulation „Wellengelenk“ = <ol style="list-style-type: decimal;"> <li><span id="produktkostenkalkulation"></span> == Produktkostenkalkulation == </li></ol> </li></ol> Für einen typischen Lagerauftrag zur Fertigung des Wellengelenks mit einer Losgröße von 5.000 Stück wird von der Abteilung Arbeitsvorbereitung eine Plankalkulation durchgeführt. <span id="materialmenge-…“
- 12:46, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +70.079 Bytes N Management kooperativer Informationssysteme - Produkt Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="produkt-wellengelenk"></span> = Produkt „Wellengelenk“ = Im Mittelpunkt des Fallbeispiels steht das „Wellengelenk“. Dieses Produkt dient zum Übertragen von Drehmomenten zwischen winkelig zueinander stehenden Wellen. Die Zapfenkreuze des Gelenks sind mit einem Nadelkranz versehen. Die Kraftübertragung zu den Wellen erfolgt mittels Passfeder. 288x171px|wing4 <span id="erzeugnisstruktur"></span> == Erzeugnis…“
- 12:45, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +3.471 Bytes N Management kooperativer Informationssysteme - ERP-System Die Seite wurde neu angelegt: „ <span id="informationen-zum-erp-system"></span> = Informationen zum ERP-System = Zur Abbildung des Fallbeispiels im SAP-System werden verschiedene Organisationseinheiten verwendet. Die Wesentlichsten sind: * der Mandant * der Kostenrechnungskreis * der Buchungskreis * die Werke * die Lagerorte Die Anzeige der Kostenstellen und –knoten in der Standardhierarchie erfolgt über die Transaktion OKENN. In der Modellfirma sieht die Standardhierarchie wi…“
- 12:43, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +8.020 Bytes N Management kooperativer Informationssysteme - Einleitung Die Seite wurde neu angelegt: „<span id="einleitung"></span> = Einleitung = <span id="aufbau-der-arbeitsunterlage"></span> == Aufbau der Arbeitsunterlage == Die vorliegende Arbeitsunterlage soll den Studenten die Themengebiete Produktionsplanung und –steuerung, Beschaffung und Kostenrechnung (Kalkulation) anhand eines Fallbeispiels näher bringen. Als Grundlage für den didaktischen Aufbau des Fallbeispiels wird ein virtuelles Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie herange…“
- 12:42, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +881 Bytes N Management kooperativer Informationssysteme Die Seite wurde neu angelegt: „Management kooperativer Informationssysteme - Einleitung Management kooperativer Informationssysteme - ERP-System Management kooperativer Informationssysteme - Produkt Management kooperativer Informationssysteme - Produktkostenkalkulation|Management kooperativer Information…“
- 12:37, 30. Aug. 2022 Unterschied Versionen +13 Bytes N E-Commerce-Systeme - Quellen Die Seite wurde neu angelegt: „ - “ aktuell