Alle Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 1 Semester
- 2 Semester
- 3 Semester
- 4 Semester
- AI assisted Engineering
- AI assisted Engineering - Gesamt
- Advanced Topics in Web Software Engineering
- AlleLVs
- Angewandte Makroökonomik
- Angewandte Makroökonomik - Arbeit, Löhne und Gewinne
- Angewandte Makroökonomik - Einleitung
- Angewandte Makroökonomik - Gesamt
- Angewandte Makroökonomik - Quellen
- Angewandte Makroökonomik - Wachstumstheorie
- Angewandte Mikroökonomik
- Angewandte Mikroökonomik - Gesamt
- Angewandte Mikroökonomik - Grundzüge der Spieltheorie
- Angewandte Mikroökonomik - Oligopoltheorie
- Angewandte Mikroökonomik - Preisdiskriminierung
- Angewandte Mikroökonomik - Quellen
- Architektur-Design für Webanwendungen
- Autor*innen
- BW411 - Unternehmensanalyse und -planung
- BW411 - Unternehmensplanung und -analyse
- BW422 - Corporate Finance
- Benutzer Zihr Georg
- Beratungstheorie, methoden und -werkzeuge
- Beratungstheorie - Einleitung
- Beratungstheorie - Gesamt
- Beratungstheorie - Menschenbilder
- Beratungstheorie - Organisationsentwicklung
- Beratungstheorie - Quellen
- Beratungstheorie - Strategieberatung
- Beratungstheorie - Theorien der Führung
- Betriebswirtschaft & Ökonomie
- Business & Competitive Intelligence Systems
- Business & Competitive Intelligence Systems - Data Mining
- Business & Competitive Intelligence Systems - Data Warehousing
- Business & Competitive Intelligence Systems - Gesamt
- Business & Competitive Intelligence Systems - Quellen
- Business Continuity Management & Desaster Recovery - APT
- Business Continuity Management & Desaster Recovery - Broken Authentication
- Business Continuity Management & Desaster Recovery - Data Exposure
- Business Continuity Management & Desaster Recovery - Gesamt
- Business Continuity Management & Desaster Recovery - Grundlagen
- Business Continuity Management & Desaster Recovery - Risikomanagement
- Business Continuity Management & Desaster Recovery - SQL Injection
- Business Continuity Management & Desaster Recovery - XML und XXE
- Cloud Computing Security
- Cloud Computing Security - Gesamt
- Collaborative Business
- Collaborative Business - Customer Relationship Management
- Collaborative Business - Efficient Consumer Response
- Collaborative Business - Einführung
- Collaborative Business - Elektronische Unterstützungsmöglichkeiten
- Collaborative Business - Fazit
- Collaborative Business - Gesamt
- Collaborative Business - Prozessmanagement
- Collaborative Business - Quellen
- Collaborative Business - Supply Chain Management
- Computer- und Netzwerksicherheit
- Computer- und Netzwerksicherheit - Bewusstseinsbildung
- Computer- und Netzwerksicherheit - Gesamt
- Computer- und Netzwerksicherheit - Grundlagen
- Computer- und Netzwerksicherheit - Kryptograhpie
- Computer- und Netzwerksicherheit - Netzwerksicherheit
- Computer- und Netzwerksicherheit - Quellen
- Computer- und Netzwerksicherheit - Zugriffssteuerung
- Corporate Finance
- Corporate Finance - Finanzierung
- Corporate Finance - Finanzmathematische Einführung
- Corporate Finance - Gesamt
- Corporate Finance - Investition
- Corporate Finance - Quellen
- Corporate Finance Neu
- Demo
- Digitale Transformation und Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Dynamische Systeme
- Dynamische Systeme - Dynamische Systeme
- Dynamische Systeme - Gesamt
- Dynamische Systeme - Quellen
- E-Commerce-Systeme
- E-Commerce-Systeme - Definition
- E-Commerce-Systeme - Gesamt
- E-Commerce-Systeme - Internationalisierung
- E-Commerce-Systeme - Preise und Steuern
- E-Commerce-Systeme - Produkte
- E-Commerce-Systeme - Quellen
- E-Commerce-Systeme - Rechtliche Rahmenbedingungen
- E-Commerce-Systeme - Verkaufsfordernde Maßnahmen
- E-Commerce-Systeme - Vertrauen und Sicherheit
- E-Commerce-Systeme - Zahlung Versand und Lieferung
- E-Government
- E-Government - Gesamt
- EC411 - Angewandte Mikroökonomik
- EC422 - Angewandte Makroökonomik
- EC433 - Internationale Wirtschaft
- Einführung in Computational Intelligence und AI
- Einführung in KI im Ingenieurwesen
- Einführung in PHP und Webentwicklung
- English Academic writing and presentations
- English Academic writing and presentations - Gesamt
- English Academic writing and presentations - Presentations
- English Academic writing and presentations - Quellen
- English Academic writing and presentations - Writing
- Evaluierung und Verbesserung von AI-Modellen
- Existier erklären
- Forschungs,- Technologie- und Innovationsprojekte
- Forschungs,- Technologie- und Innovationsprojekte - Einleitung
- Forschungs,- Technologie- und Innovationsprojekte - Finanzierung
- Forschungs,- Technologie- und Innovationsprojekte - Gesamt
- Forschungs,- Technologie- und Innovationsprojekte - Projektdurchführung
- Forschungs,- Technologie- und Innovationsprojekte - Projektplanung
- Forschungs,- Technologie- und Innovationsprojekte - Quellen
- Frontend Development
- Frontend Development in 2024 - Gesamt
- Führung und Organisation im IT-Bereich
- Führung und Organisation im IT Bereich - Ablauforganisation
- Führung und Organisation im IT Bereich - Ablauforganisation 2
- Führung und Organisation im IT Bereich - Aufbau der Organisationsstruktur
- Führung und Organisation im IT Bereich - Eingliederung der IT in das Unternehmen
- Führung und Organisation im IT Bereich - Führung von IT-Bereichen
- Führung und Organisation im IT Bereich - Gesamt
- Führung und Organisation im IT Bereich - IT Management
- Führung und Organisation im IT Bereich - Quellen
- Führung und Organisation im IT Bereich - Rollen und Aufgaben im IT Bereich
- Gesprächsführung, Verhandeln und Konfliktlösung
- Gesprächsführung, Verhandeln und Konfliktlösung - Gesamt
- Gesprächsführung, Verhandeln und Konfliktlösung - Quellen
- Graph Theory and Algorithms
- Grundlagen der KI
- Grundlagen der Modellierung
- Grundlagen der Modellierung - Datenmodellierung
- Grundlagen der Modellierung - Einleitung
- Grundlagen der Modellierung - Gesamt
- Grundlagen der Modellierung - Geschäftsprozessmodellierung
- Grundlagen der Modellierung - Geschätfsprozessmodellierung
- Grundlagen der Modellierung - Objektorientierte Modelle
- Grundlagen der Modellierung - Prozess- und Ablauf- und Geschäftsprozessmodellierung
- Grundlagen der Modellierung - Prozess- und Ablaufmodellierung
- Grundlagen der Modellierung - Quellen
- Grundlagen und Architektur des Cloud Computing
- Grundlagen von AI in Engineering und Softwareentwicklung
- Gruppen- und Organisationsdynamik
- Hauptseite
- Hochverfügbarkeit und Ausfallsicherheit (Webserver)
- IM412 - Führung und Organisation im IT-Bereich
- IM412 - Führung und Organisation im IT-Bereich - Kapitel 1
- IM412 - Führung und Organisation im IT-Bereich - Kapitel 2
- IM412 - Führung und Organisation im IT-Bereich - Kapitel 3
- IM412 - Führung und Organisation im IT-Bereich - Kapitel 4
- IM412 - Führung und Organisation im IT-Bereich - Kapitel 5
- IM412 - Führung und Organisation im IT-Bereich - Kapitel 6
- IM412 - Führung und Organisation im IT-Bereich - Lösungen
- IM423 - Informationssicherheitsmanagement
- IM436 - Internationale IT-Projekte und Projektcontrolling
- IM448 - Collaborative Business
- IM449 - Outsourcing, Offshoring & Alliances
- IM534 - IT-Frameworks und Methoden
- IM535 - IT-Governance
- IM537 - Digitale Transformation und Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- IM537 - Digitale Transformation und Digitalisierung von Geschäftsprozessen - Auslöser und Treiber der digitalen Transformation
- IM537 - Digitale Transformation und Digitalisierung von Geschäftsprozessen - Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt
- IM537 - Digitale Transformation und Digitalisierung von Geschäftsprozessen - Gesamt
- IM537 - Digitale Transformation und Digitalisierung von Geschäftsprozessen - Reifegrade der digitalen Transformation
- IM537 - Digitale Transformation und Digitalisierung von Geschäftsprozessen - Technologien zur Unterstützung der digitalen Transformation
- IM537 - Digitale Transformation und Digitalisierung von Geschäftsprozessen - Transformation von Geschäftsmodellen
- IM540 - Business Continuity Management & Desaster Recovery
- IS421 - Business & Competitive Intelligence Systems
- IS434 - Managementinformations- und Berichtssysteme
- IS434 - Managementinformations- und Berichtssysteme - Anwendungssysteme
- IS434 - Managementinformations- und Berichtssysteme - E-Business
- IS434 - Managementinformations- und Berichtssysteme - Einleitung
- IS434 - Managementinformations- und Berichtssysteme - Gesamt
- IS434 - Managementinformations- und Berichtssysteme - Implementierung
- IS434 - Managementinformations- und Berichtssysteme - Quellen
- IS434 - Managementinformations- und Berichtssysteme - Technischer Aufbau
- IS532 - E-Commerce-Systeme
- IS533 - Management kooperativer Informationssysteme
- IT-Frameworks und Methoden - Audit
- IT-Frameworks und Methoden - Business Alignment
- IT-Frameworks und Methoden - Controlling
- IT-Frameworks und Methoden - Definition
- IT-Frameworks und Methoden - Herausforderungen
- IT-Frameworks und Methoden - Outsourcing
- IT-Frameworks und Methoden - Quellen
- IT-Frameworks und Methoden - Servicemanagement
- IT-Frameworks und Methoden - Strategie
- IT-Governance
- IT-Governance - Audit
- IT-Governance - Business Alignment
- IT-Governance - Controlling
- IT-Governance - Definition
- IT-Governance - Gesamt
- IT-Governance - Herausforderungen
- IT-Governance - Outsourcing
- IT-Governance - Quellen
- IT-Governance - Servicemanagement
- IT-Governance - Strategie
- IT244
- IT244 - Computer- und Netzwerksicherheit
- IT422 - Technische Sicherheitsaspekte
- IT445 - Requirements Engineering and Cost Estimation
- IT449 - e-Government
- IT449 - e-Government Grundlagen - e-Government und e-Democracy
- IT449 - e-Government e-Government - Anwendungen und Fallbeispiele
- IT449 - e-Government e-Government - Ausgewählte Aspekte
- IT449 - e-Government e-Government - Querschnittsmaterie
- IT449 - e-Government e-Government - SS2024
- IT449 - e-Government e-Government - Statistiken und Verbreitung
- IT449 - e-Government e-Government - Technische und Organisatorische Grundlagen
- IT523 - Verteilte Systeme
- IT534 - Kryptographie und Zugriffskontrolle
- IT538 - Industrie 4.0 und IoT Security
- IT538 - Industrie 4.0 und IoT Security - Best Practices for Industrial Asset Owners (Brownfield) for Tekkie
- IT538 - Industrie 4.0 und IoT Security - Digitalisierung, Industrie 4.0 undIndustrial Gesamt
- IT538 - Industrie 4.0 und IoT Security - Digitalisierung, Industrie 4.0 undIndustrial IIoT
- IT538 - Industrie 4.0 und IoT Security - Industrial Cyber Hygiene (Greenfield) for Management
- IT538 - Industrie 4.0 und IoT Security - Industrial Cyber Security Threats (Aus der Praxis mit Live Hacking)
- IT538 - Industrie 4.0 und IoT Security - Secure Industrial Edge Computing (SIEC)
- IT538 - Industrie 4.0 und IoT Security - Standard IEC 62443
- IT546 - Web-Application- und E-Business-Security
- In virtuellen Meetings stellt sich oft die Frage: Webcam einschalten oder ausschalten? Welche Faktoren sollten bei der Entscheidung berücksichtigt werden, ob die Webcam aktiviert werden soll oder nicht?
- Informatik und IT
- Informationssicherheitsmanagement
- Informationssicherheitsmanagement - Gesamt
- Informationssicherheitsmanagement - ISIM Ablauf
- Informationssicherheitsmanagement - ISIM Aufbau
- Informationssicherheitsmanagement - ISM Ablauf
- Informationssicherheitsmanagement - ISM Aufbau
- Informationssicherheitsmanagement - Quellen
- Informationssystemmanagement und -Sicherheit
- Informationstechnologie und Informationssysteme
- Internationale IT-Projekte und Projektcontrolling
- Internationale IT-Projekte und Projektcontrolling - Charakteristika
- Internationale IT-Projekte und Projektcontrolling - Einführung und Abgrenzung
- Internationale IT-Projekte und Projektcontrolling - Gesamt
- Internationale IT-Projekte und Projektcontrolling - Planung und Durchführung 1
- Internationale IT-Projekte und Projektcontrolling - Planung und Durchführung 2
- Internationale IT-Projekte und Projektcontrolling - Quellen
- Internationale Wirtschaft
- Internationale Wirtschaft - Einleitung
- Internationale Wirtschaft - Gesamt
- Internationale Wirtschaft - Handelsströme
- Internationale Wirtschaft - Quellen
- Internationale Wirtschaft - Währungen, Wettbewerbsfähigkeit und Migration
- Internationales Vertragsrecht u. Europarechtsmaterien - Aktuelle Entwicklungen
- Internationales Vertragsrecht u. Europarechtsmaterien - Gesamt
- Internationales Vertragsrecht u. Europarechtsmaterien - Immaterialgüterrecht
- Internationales Vertragsrecht u. Europarechtsmaterien - Internet
- Internationales Vertragsrecht u. Europarechtsmaterien - Privatrecht
- Internationales Vertragsrecht u. Europarechtsmaterien - Quellen
- Internationales Vertragsrecht u. Europarechtsmaterien - Schuldrecht
- Internationales Vertragsrecht u. Europarechtsmaterien in der Wirtschaftsinformatik
- Introduction
- Introduction to Computational and Artificial Intelligence
- KI-Anwendungen in der ingenieurtechnischen Praxis
- KI-unterstützte Datenanalyse und Modellierung
- KI in der Wirtschaft
- Kategorisierung des maschinellen Lernens
- Knowledge Management Instruments & Enterprise Knowledge Infrastructures
- Knowledge Management Instruments Enterprise Knowledge Infrastructures - Wissensmanagement
- Knowledge Management Instruments und Enterprise Knowledge Infrastructures - Gesamt
- Knowledge Management Instruments und Enterprise Knowledge Infrastructures - Quellen
- Knowledge Management Instruments und Enterprise Knowledge Infrastructures - Unternehmenskultur
- Knowledge Management Instruments und Enterprise Knowledge Infrastructures - Wissen
- Knowledge Management Instruments und Enterprise Knowledge Infrastructures - Wissensmanagementsysteme
- Kryptographie und Zugriffskontrolle
- Kryptographie und Zugriffskontrolle - Asmmetrische Verfahren
- Kryptographie und Zugriffskontrolle - Digitale Signaturen und Zertifikate
- Kryptographie und Zugriffskontrolle - Gesamt
- Kryptographie und Zugriffskontrolle - Grundlagen
- Kryptographie und Zugriffskontrolle - Hash - Verfahren
- Kryptographie und Zugriffskontrolle - Moderne Kryptographie
- Kryptographie und Zugriffskontrolle - Quellen
- Kryptographie und Zugriffskontrolle - Sicherheit in Netzwerken
- Kryptographie und Zugriffskontrolle - Symmetrische Verfahren
- Kryptographie und Zugriffskontrolle - Zugriffskontrolle
- Kundenbeziehungsmanagement
- Kundenbeziehungsmanagement - CRM
- Kundenbeziehungsmanagement - Einleitung
- Kundenbeziehungsmanagement - Gesamt
- Kundenbeziehungsmanagement - KBM Alt und Neu
- Kundenbeziehungsmanagement - Marktforschung
- Kundenbeziehungsmanagement - Quellen
- Kundenbeziehungsmanagement - Schnittstelle Folgekauf
- Kundenbeziehungsmanagement - Schnittstelle Image
- Kundenbeziehungsmanagement - Schnittstelle Kundenservice
- Kundenbeziehungsmanagement - Schnittstelle Produkte
- Kundenbeziehungsmanagement - Schnittstelle Reparatur
- Kundenbeziehungsmanagement - Schnittstelle Verkauf
- Kundenbeziehungsmanagement - Schnittstelle Werbung
- Kundenbeziehungsmanagement - Social Media
- Lastausgleich und Skalierbarkeit
- Leistungsoptimierung (Webserver)
- Lernunterlage - Betriebliche Informationssysteme
- Lernunterlage - Einleitung
- Lernunterlage - Formen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Lernunterlage - Gesamt
- Lernunterlage - Grundlagen der Informationssicherheit
- Lernunterlage - Literaturverzeichnis
- Lernunterlage - Netzwerkommunikaton
- Lernunterlage - Objekte der Beschaffung betrieblicher Informationssysteme
- Lernunterlage - Weitere Schichten
- Linear Algebra and Algorithms
- Literatur
- Logic
- Logik
- LucyLama
- MK411 - Marktorientierte Unternehmensführung
- MK422 - Kundenbeziehungsmanagement
- ML1 - Remote-Teams
- ML2 - Trainings, Schulungen & Moderation
- ML3 - Digitale Werkzeuge
- ML4 - Virtuell kommunizieren
- ML5 - Remote-Leadership
- MN411
- MN411/MN411
- MN411 - Gesprächsführung, Verhandeln und Konfliktlösung
- MN411 1
- MN411 2
- MN411 3
- MN412/MN412
- MN412 - Management und Organisation
- MN412 1
- MN412 2
- MN412 3
- MN412 4
- MN412 4 1
- MN412 5
- MN412 6
- MN425 - Beratungstheorie, methoden und -werkzeuge
- MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik
- MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Abschlussreflexion
- MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Aufgaben
- MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Change Management
- MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Dependenzmodell
- MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Einflussfaktoren in Gruppen
- MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Gesamt
- MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Gruppenarbeit in der Praxis
- MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Gruppenfunktionen
- MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Hierarchie
- MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Organisationsdynamik
- MN436 - Gruppen- und Organisationsdynamik - Quellen
- MN437 - Knowledge Management Instruments & Enterprise Knowledge Infrastructures